Buchbestellungen innerhalb Österreichs versandkostenfrei | |
Sichere Bezahlung | |
Zahlung per Rechnung, Kreditkarte, PayPal und Sofort. | |
Service Hotline: +43 1 246 30-0 |
Buchbestellungen in AT versandkostenfrei
Buchbestellungen in AT versandkostenfrei
Das Standardlehrbuch vollständig überarbeitet
Personalmanagement – Führung – Organisation: eine Trias, die sich mit menschlichem Verhalten in unterschiedlichen sozialen Kontexten – von Unternehmen über Non-Profit-Organisationen bis hin zu informellen sozialen Gruppen und Ethik im Management – beschäftigt. Die Autorinnen und Autoren führen auf Basis vielfältiger theoretischer Zugänge Studierende und interessierte Praktikerinnen und Praktiker in zentrale management- und organisationstheoretische Problemstellungen ein, die aus dem Zusammenspiel von Menschen und Organisationen entstehen.
Sich daraus ergebende Fragestellungen sind z. B.:
Diese und weitere Fragen werden in kompakter Form diskutiert, mit theoretischen Konzepten verständlich unterlegt und anhand von Praxisbeispielen erläutert. Die Kapitel dieses Standardwerks wurden entweder komplett neu verfasst oder gründlich überarbeitet und aktualisiert.
Helmut Kasper forscht und lehrt am Institut für Change Management und Management Development der Wirtschaftsuniversität Wien. Studium der BWL an der WU, Forschungsschwerpunkte: Cross Cultural & International Management, Change Management und dialektische Entscheidungen in Organisationen.
|
Verena Bader, Universitätsassistentin Post-Doc am Interdisziplinaren Institut für Verhaltenswissenschaftlich Orientiertes Management der WU Wien. Studium der Kulturwirtschaft an der Universität Passau, danach Universität der Bundeswehr München. Forschungsaufenthalte an der Cornell University und ...
|
||
|
Regine Bendl, Institut für Gender und Diversitat in Organisationen an der WU Wien. Studium der Handelswissenschaft an der WU Wien. Forschungsaufenthalte: Vrije Universiteit Amsterdam, Oxford University, Auckland University of Technology, Stanford University. Forschungsschwerpunkte: Gender und ...
|
||
|
Marie-Thérèse Claes, Leiterin des Instituts für Gender und Diversitat in Organisationen. Studium an der Universite Catholique de Louvain in Belgien. Internationale Karriere der WU Wien. Forschungsschwerpunkte: Gender und Diversitat, Cross-Cultural Management, Internationalisation.
|
||
|
Giuseppe Delmestri, Leiter des Instituts für Change Management und Management Development, WU Wien. Studium der BWL an der Bocconi und WU, danach Universität Mannheim, Bocconi, Bergamo und JKU Linz. Forschungsschwerpunkte: Markt- und Organisationskategorien, Status, Macht und institutioneller Wandel.
|
||
|
Wolfgang Elšik, ehemaliger Leiter des Instituts für Personalmanagement, WU Wien. Studium der BWL an der WU, danach Otto-Friedrich- Universität Bamberg. Arbeitsschwerpunkte: Mikropolitik, strategisches Personalmanagement.
|
||
|
Bettina Fuhrmann, Leiterin des Instituts für Wirtschaftspadagogik, WU Wien. Habilitation für das Fach Wirtschaftspädagogik einschlieslich der Didaktik der wirtschaftswissenschaftlichen Facher an der WU, danach Lehr- und Forschungsaufenthalte
an den Universitäten Innsbruck, Graz, Mannheim, ... |
||
|
Edeltraud Hanappi-Egger, 2015-2023 Rektorin der Wirtschaftsuniversität Wien, davor Leiterin des Instituts für Gender und Diversity in Organisationen und Jean Monnet Chair für Gendered Inequalities and Classism in Europe. Studium und Habilitation im Bereich Informatik an der TU Wien, seit 2002 ...
|
||
|
Anett Hermann ist Mitarbeiterin am Institut für Gender und Diversitat in Organisationen an der WU Wien. Studium und Promotion im Bereich der Wirtschafts und Sozialwissenschaften an der Handelshochschule Leipzig (HHL), der Technischen Universität Dresden (TU) und der Wirtschaftsuniversitat Wien (WU).
|
||
|
Markus A. Höllerer ist Professor fur Organisation und Management an der UNSW Business School, Sydney, sowie Senior Research Fellow am Forschungsinstitut für Urban Management und Governance an der WU Wien. Forschungsschwerpunkte:
Institutionalistische Organisationstheorie; sozialer Wandel. |
||
|
Dennis C. Jancsary ist Assistenzprofessor am Institut für Organization Studies, WU Wien. Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen (HSG); 2011 Doktorat an der WU Wien. Forschungsschwerpunkte: institutionalistische Organisationstheorie, insbesondere diskursive und rhetorische ...
|
||
|
Guli-Sanam Karimova ist Mitarbeitern am Institut für Ethik im Management, WU Wien. Studierte Wirtschaftswissenschaften und Philosophie an der Nationalen Universität Usbekistans (Taschkent) und an der Universität Kassel. Danach folgte ihre Doktorarbeit am Lehrstuhl für Praktische Philosophie an der ...
|
||
|
Helmut Kasper forscht und lehrt am Institut für Change Management und Management Development der Wirtschaftsuniversität Wien. Studium der BWL an der WU, Forschungsschwerpunkte: Cross Cultural & International Management, Change Management und dialektische Entscheidungen in Organisationen.
|
||
|
Alexander Keßler, Leiter des Forschungsinstituts für Familienunternehmen der WU Wien und Universitatsdozent am Department für Management der WU Wien. Studium der BWL an der WU Wien, Forschungsschwerpunkte: Familienunternehmen,
Unternehmerfamilien, (Corporate) Entrepreneurship. |
||
|
Monika Knassmüller ist am Institut für Public Management und Governance, WU Wien. Forschungsschwerpunkte: Public Governance und Public Management, Organisationskommunikation, qualitative Forschungsmethodik, Nexus von Forschung und universitarer Lehre mit Fokus auf die Nutzbarmachung ...
|
||
|
Martin Kornberger ist Leiter des Instituts für Ethik im Management, WU Wien. Seine akademische Karriere führte ihn an Universitäten in Australien, Dänemark, Frankreich und Schottland. In zahlreichen Artikel und Buchern (zuletzt "Strategies for Distributed and Collective Action: Connecting the ...
|
||
|
Stephan Leixnering ist stv. Leiter des Forschungsinstituts für Urban Management und Governance an der WU Wien. Forschungsschwerpunkte sind organisationale Governance, Governance öffentlicher Organisationen und intersektorale Governance-Fragen.
|
||
|
Florentine Maier ist Senior Researcher am Institut für Nonprofit Management, WU Wien. Studium Handelswissenschaft und Chinesisch an der WU Wien, Universität Wien und Dr. Sun Yatsen Universität. Forschungsaufenthalt an der
Universität Stanford. Arbeitsschwerpunkte: Gesellschaftliche ... |
||
|
![]() |
Michael Meyer ist ao. Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien. Forschungsschwerpunkte: Karrieren, Systemtheorie, Nonprofit Management.
|
|
|
Renate E. Meyer ist Leiterin des Instituts für Organization Studies und Co-Leiterin des Forschungsinstituts für Urban Management und Governance, beides an der WU Wien. Sie ist weiters Part Time Professor am Department of Organization an der Copenhagen Business School. Forschungsschwerpunkte: ...
|
||
|
Jürgen Mühlbacher ist stellvertretender Institutsleiter des Instituts für Change Management und Management Development der Wirtschaftsuniversität Wien und stellvertretender Lehrgangsleiter des PGM-Universitätslehrganges und des PGM MBA Programms der Wirtschaftsuniversität Wien.
|
||
|
Michael Müller-Camen ist Leiter des Instituts für Personalmanagement, WU Wien. Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Nordischen Universität Flensburg, MSc LSE London, PhD University of London, danach Universität Innsbruck, DeMontford University Leicester, International University Germany ...
|
||
|
Michaela Neumayr ist assoziierte Professorin am Institut für Nonprofit Management an der WU Wien. Sie studierte Wirtschaftspädagogik und Volkswirtschaft und forscht und lehrt zu Rahmenbedingungen und gesellschaftlichen Aufgaben von Nonprofit-Organisationen und Philanthropie, zu ökonomischer ...
|
||
|
Ilse Pachlinger, Programmverantwortliche für die Spezialisierung Wirtschaftstraining & Bildungsmanagement an der WU Wien. Studium der Wirtschaftspädagogik und Handelswissenschaft an der WU, Arbeitsschwerpunkte: Betriebliche Weiterbildung, Wirtschaftsdidaktik, Seminar- und Unterrichtsmethoden.
|
||
|
Christoph Riess, Universitätsassistent am Institut für Personalmanagement, WU Wien. Studium der BWL und VW an der WU Wien. Studienaufenthalte an der Korea University Business School in Seoul sowie der Universite de Strasbourg. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Zukunft der Arbeit und alternative ...
|
||
|
Angelika Schmidt, Studium der Wirtschaftspädagogik und Volkswirtschaft an der WU Wien, derzeit Vertragsdozentin am Institut für Change Management und Management Development. Forschungsschwerpunkte: Schnittstellen in Organisationen (z.B. Beruf/Privat, Geschlechterfragen, Generationen), neue ...
|
||
|
Jurgen Willems, Professor für Public Management & Governance im Department Management an der WU Wien. Seine Lehre und Forschung umfassen eine Vielzahl von Themen zur Interaktion von Verwaltung, Politik und Gesellschaft.
|
Buchbestellungen innerhalb Österreichs versandkostenfrei | |
Sichere Bezahlung | |
Zahlung per Rechnung, Kreditkarte, PayPal und Sofort. | |
Service Hotline: +43 1 246 30-0 |