Unsere E-Books im Bereich Fachbuch
„Basiswissen Private Equity“ bietet in kompakter Form einen umfassenden Überblick über das Themenfeld und erläutert alle wesentlichen Fragen mit dem Ziel, das Verständnis für die Abläufe und Strukturen und damit die Entscheidungswege bei Private-Equity-Transaktionen zu erhöhen.
Praxisrelevant bereitet das Werk die komplexe Materie für die österreichische und deutsche Rechtslage auf und legt die aktuelle Verwaltungspraxis der beiden Finanzverwaltungen zum Thema Verrechnungspreise dar. Die vierte Auflage berücksichtigt alle Updates der OECD der letzten Jahre bis inkl. 2022.
Wenn die Insolvenz droht, ist für Manager*innen das Haftungsrisiko erhöht und guter Rat teuer. Gefahren lauern in allen Bereichen des Rechts. Als Leitfaden für Management und Praxis zeigt Ihnen das Handbuch, wie Sie diese Gefahren frühzeitig erkennen und im besten Fall vermeiden können.
Das Interesse, in Startups zu investieren, steigt kontinuierlich. Doch stellen sich in diesem Zusammenhang viele Fragen: In welcher Form soll man in Startups investieren? Was muss dabei alles kaufmännisch, technisch, rechtlich und steuerlich berücksichtigt werden?
Wie interpretiert man die in einem Jahresabschluss dargestellten Kennzahlen und Werte? „Bilanzanalyse kompakt“ erörtert anhand von praktischen Beispielen die Grundlagen des Jahresabschlusses nach dem österreichischen Unternehmensgesetzbuch, dem deutschen Handelsgesetzbuch sowie in Richtung IFRS.
Übersichtlich, praxisnah und verständlich stellt das Buch die wesentlichen IFRS-Standards dar, erklärt die zugrundeliegenden Konzepte sowie die Unterschiede zu den bestehenden handels- bzw. unternehmensrechtlichen Regeln und zeigt die Auswirkungen auf häufig verwendete Abschluss-Kennzahlen auf.
Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen IFRS und UGB? Dieses Buch liefert die Antwort und stellt ausgewählte IFRS den vergleichbaren Regelungen im UGB gegenüber. Klar strukturiert, mit vielen Fallbeispielen und Lösungen unterstützt es Sie bei Ihrem Einstieg in die IFRS-Bilanzierungspraxis.
„Steuern kompakt 2023“ führt auf kompakte Weise durch die Grundlagen des österreichischen Steuerrechts. Mit den Änderungen des Ökosozialen Steuerreformgesetzes 2022, des AbgÄG 2022 und der Teuerungs-Entlastungspakete berücksichtigt es den maßgeblichen Stand des österreichischen Steuerrechts.
This book analyses selected topics (e.g. taxpayer rights in EU VAT law, bad debt and insolvency in VAT law, taxable base and rates, exemptions, and deductions) by examining the most prominent and recent judgments of the CJEU. Experts from all over the world have provided their input.
In 21 Beiträgen setzen sich ausgewiesene Expert*innen mit den diversen Disziplinen des digitalen Marketings auseinander. Der durch praxisnahe Beispiele, Zahlen, Daten und Fakten ergänzte Band bietet nicht nur einen intensiven Überblick, sondern auch ein ausgezeichnetes Fundament für alle Marketeers.
Wie erstelle ich eine Handelsbilanz? Wie funktioniert die Konzerngeldflussrechnung? Wann kann ich die Equity-Methode einsetzen? Dieses Buch gibt Ihnen Schritt für Schritt und mit vielen Beispielen Antworten auf Fragen zur Konzernabschlusserstellung unter Berücksichtigung der Neuerungen in den IFRS.
Das kompakte Lehr- und Arbeitsbuch vermittelt das Grundlagenwissen des Steuerrechts, das Anfänger und fortgeschrittene Anwender zur Absolvierung einer Lehrveranstaltung oder zur Vorbereitung auf berufsrechtliche Prüfungen benötigen. Es enthält an die 1.400 abgabenrechtliche Fragen mit Antworten.
“Justice, Equality and Tax Law” is a topic that is both old and new at the same time. Even if the society changes, the demands that tax needs to be just and equal seem to be immutable. This volume represents an in-depth analysis of various aspects of this evergreen topic.
In der fünften, überarbeiteten Auflage des Werks werden komplexe Bestimmungen des Steuerrechts kompakt und verständlich dargestellt. Von den Grundsätzen des Abgabenrechts bis zum Finanzstrafrecht: Der modulare Aufbau und die zahlreichen Grafiken bieten Ihnen die wichtigsten Inhalte auf einen Blick.
Die Gesetzestexte „Öffentliches Recht – Grundlagen“ ergänzen das „Lehrbuch Öffentliches Recht – Grundlagen“ mit Gesetzestexten aus dem Bundesrecht, Landesrecht und Unionsrecht. 54 Gesetzestexte sind inhaltlich und didaktisch auf das Lehrbuch abgestimmt und durch 1.600 Stichworte leicht handhabbar.
This book distills the entire terminology of Legal English down to the 1,000 expressions that every lawyer and law student should know. Absolute beginners, connoisseurs, native speakers and non-native speakers gain indispensable insights into world of legal language as used in the US and UK.
This book discusses the most important cases in the field of direct taxation pending before or recently decided by the CJEU. Moreover, the national background of these cases is discussed and possible infringements of the fundamental freedoms and secondary EU law are analyzed. The analyses are presented by esteemed national and European tax law experts.
Das Immobilienrecht in der EU wird seit Jahren durch anhaltende Bau- und Investitionstätigkeiten und durch die Niederlassungs- und Kapitalverkehrsfreiheit immer bedeutender. Dieses Buch bietet einen ersten kommentierten Überblick der Spruchpraxis des EuGH samt Grundsatzentscheidungen des EGMR.
Whether student, international tax specialist or european law specialist: This handbook is a concise guide to gain basic knowledge of European tax law. The seventh edition further refines and updates the content, but also enhances the coordination across the chapter and the selection of case law.
This book is a unique publication that gives a global overview of international tax disputes on double tax conventions and thereby fills a gap in the area of tax treaty case law. It covers the thirty most important tax treaty cases that were decided around the world in 2020.
Das Werk enthält eine ausführliche Darstellung der Erstellung eines Konzernabschlusses nach IFRS und UGB in der Praxis. In über 400 Beispielen werden alle relevanten Fragen rund um die Konzernabschlusserstellung fundiert erläutert. Mit Checklisten und einer umfangreichen Fallstudie zum Download!
In knapper Form bietet das Buch eine Einführung in die IFRS. Anhand kurzer Überblicke, Vergleichstabellen und einfacher Beispiele werden die Unterschiede zwischen IFRS und UGB aufgezeigt. Ideal für Praktiker zur raschen Erstellung von Reporting Packages und für Studierende zur Prüfungsvorbereitung!
Das Lexikon bietet rund 2.000 juristische und technische Begriffe und Fachausdrücke, die für Juristen und Techniker in Zusammenhang mit dem Bauprozess relevant sind. Zahlreiche Abbildungen, nützliche Praxistipps und Verweise auf Judikatur und Behördenpraxis ergänzen das umfangreiche Nachschlagewerk.
Vom Grundstückskauf und der Errichtung eines Gebäudes über Asset Management und Vermietung der Immobilie bis hin zur Verwertung: Das Praxishandbuch Immobilienrecht erläutert kompakt und verständlich die wesentlichen rechtlichen und steuerlichen Aspekte im Lebenszyklus einer Immobilie.