Mit der Fachliteratur aus dem Linde Verlag zum Thema Arbeits- und Sozialrecht haben Sie das Recht stets auf Ihrer Seite. Stöbern Sie gleich durch unser online Angebot und sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung.
Highlights zum Thema Arbeits- und Sozialrecht
Die Bibliothek Arbeits- und Sozialrecht für Steuerberater umfasst die Digitalprodukte (Kommentare, Handbücher, Fachbücher, Monografien) des Linde Verlags aus dem klassischen österreichischen und europäischen Arbeits- und Sozialrecht, zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Steuerberatern.
Die Bibliothek Personalverrechnung bietet Ihnen eine umfassende Zusammenstellung der Digitalprodukte (Handbücher, Fachbücher, Monografien) des Linde Verlags zu sämtlichen Themen rund um die Personalverrechnung.
Ob AZG, ARG, KA-AZG, KJBG oder MSchG: Der bewährte „Arbeitszeit-Kommentar“ bietet Ihnen das Arbeitszeitrecht auf dem neuesten Stand. Die Chancen und Grenzen der Gestaltungsmöglichkeiten werden dabei ebenso erläutert wie die Entgelt- und Folgerechtsfragen der verschiedenen Arbeitszeitthemen.
Vom Anspruch auf einen bundesweiten Kinderbetreuungsplatz bis zur umstrittenen Indexierung der Familienbeihilfe – das Buch widmet sich der umfassenden Aufarbeitung der Koordinierung von Familienleistungen auf nationaler und europarechtlicher Ebene. Mit Fokus auf Leistungen des FLAG, EStG sowie KBGG.
Im Fokus des Werkes steht die Verwaltungskommission für die Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit der EU. Beleuchtet werden die Entstehung, die Legitimation und Rechtsnatur, die Kompetenzen und die Art der Beschlussfassung sowie Rechtsschutzmöglichkeiten gegenüber den Beschlüssen.
Das Werk umfasst alle Bestimmungen des HSchG samt Erläuterungen des Gesetzgebers sowie einer Kommentierung mit besonderem Blick auf die Praxis. Ein Autor:innenteam aus den Bereichen Gesellschafts-, Arbeits-, Zivil- und Strafrecht sowie Compliance ermöglicht ein breites Verständnis der Materie.
Welche Bedingungen tragen zum Gelingen einer Besuchsmittlung bei? Wo liegen die Grenzen dieses Instrumentes der Familiengerichtshilfe? Das Buch geht diesen Fragen nach und fokussiert auf die Dynamiken, die im Rahmen einer Besuchsmittlung vorherrschen, sowie deren Auswirkungen auf alle Beteiligten.
Auf den ersten Blick rein betriebsorganisatorische Vorgänge erfordern häufig die Kenntnis arbeitsverfassungsrechtlicher Vorgaben. Das Handbuch gibt einen Überblick über die Rechtslage und Antworten auf viele Praxisfragen. Eingehend werden die Regelungen des ArbVG, des LAG sowie des PVG behandelt.
Mit dem Werk liegt eine kompakte Gesamtdarstellung zum B-KUVG vor, inklusive erläuternder Anmerkungen, Verweise auf die entsprechenden Bestimmungen des ASVG, vieler Hinweise auf das sozialgerichtliche Verfahren, einer systematische Aufbereitung der Rechtsprechung sowie den Änderungen durch das SV-OG.
Das Arbeitsrecht ist Ihr Partner, wenn Sie als Arbeitgeber Ihre Rechtsposition sichern wollen. Was dieser Partner alles für Sie tun kann, erfahren Sie in diesem Buch. Darin finden Sie die wichtigsten Bereiche des Arbeitsrechts sowie zahlreiche Mustervorlagen und Tipps, um teure Fehler zu vermeiden.
Welche Arbeitswelt werden wir und unsere nachfolgenden Generationen morgen vorfinden? Wie werden wir in Zukunft lernen und kooperieren? „Personalmanagement 4.0“ greift aktuelle Trends auf, thematisiert deren Konsequenzen für das Personalmanagement und liefert Impulse für konkrete Lösungsansätze.
65. Auflage, Stand 1.9.2023
Band I: Allgemeines Sozialversicherungsrecht
Neu:
- EU-Sozialversicherungsrecht
- Aktuelle Leitlinien zur Telearbeit
- Multilaterale Rahmenvereinbarung bei gewöhnlicher grenzüberschreitender Telearbeit
- eEltern-Kind-Pass-Gesetz
65. Auflage, Stand 1.9.2023
Band II: Besonderes Sozialversicherungsrecht
Aktuell:
- Energiekostenzuschuss für Neue Selbständige
- Neuerungen im K-SVFG (u.a. ORF-Reform)
Um ein erfolgreiches Arbeitsverhältnis aufzubauen und zu erhalten, ist ein rechtlich wirksamer Arbeitsvertrag für den Arbeitgeber unumgänglich. Der Leitfaden unterstützt Sie in kompakter und verständlicher Weise bei der Erstellung und Überarbeitung von Dienstzetteln und Arbeitsverträgen.
Wie gelingt die Rekrutierung der richtigen Mitarbeitenden? Was ist gute Führung? Welche Organisationsformen sind für welche Aufgaben geeignet? Das Standardwerk führt Studierende und interessierte Praktiker*innen verständlich in zentrale management- und organisationstheoretische Fragestellungen ein.
Das Handbuch bietet optimale Unterstützung bei internen und externen Lohnabgabenprüfungen. Dabei werden die gesetzlichen Grundlagen, die richtige Vorbereitung sowie formelle Fragen ebenso behandelt wie die Themen Personalverrechnungskontrolle und Implementierung eines IKS in der Personalverrechnung.
Die Planung und Umsetzung von grenzüberschreitenden Personaleinsätzen ist äußerst komplex. Das Werk führt in die mit internationalen Personalentsendungen in Zusammenhang stehenden personalwirtschaftlichen, arbeits-, sozial- und steuerrechtlichen Fragen ein. Mit vielen Praxisbeispielen und Lösungen!
In kompakter Form behandelt der Kommentar alle relevanten Fragen der Dienstnehmerhaftung unter besonderer Berücksichtigung der höchstgerichtlichen Judikatur. Neben dem Kernanliegen des Dienstnehmerhaftpflichtgesetzes werden auch einschlägige Probleme aus dem allgemeinen Schadenersatzrecht erläutert.
58. Auflage, Stand 1.10.2023
Aktuell:
- Mutterschutzgesetz (ab 1.11.2023)
- Väter-Karenzgesetz (ab 1.11.2023)
Das kompakte Werk bietet eine systematische Darstellung der beiden Abfertigungssysteme aus arbeitsrechtlicher, steuerrechtlicher und bilanzieller Sicht und versteht sich aufgrund des multidisziplinären Ansatzes als eine ideale Handreichung sowohl für Praktiker als auch für Lehrende und Studierende.
Arbeitsrecht, Lohnsteuer, Beitragsrecht: Wie das komplexe Zusammenspiel von Gesetzesrecht und Kollektivvertragsrecht in der Praxis funktioniert, zeigt Ihnen „Kollektivverträge der Bauwirtschaft“ bereits in der 7. Auflage mit Stand 1.5.2023.