Zu teuer, zu unflexibel, nicht mehr auf dem neuesten Stand des Fachwissens – spätestens ab Mitte 40 haben es Menschen trotz jahrelanger Berufserfahrung schwer, bei Kündigung oder Wunsch nach einem Arbeitsplatzwechsel einen neuen Job zu finden. Doch gerade ältere Arbeitnehmer haben ihren jüngeren Kollegen oft eine Menge voraus. Wie „employable“ ein Mitarbeiter ist, hängt in vielen Fällen weniger von seinem Fachwissen als von seinen überfachlichen Fähigkeiten und Eigenschaften ab. Autorin Barbara Kettl-Römer zeigt auf, wie gerade Arbeitnehmer jenseits der 40 diese erfolgsentscheidenden Fähigkeiten entdecken, stärken und offensiv einsetzen können, um sich auf dem internen wie externen Arbeitsmarkt zu behaupten. Ihr Buch macht deutlich, auf welche Fähigkeiten es dabei ankommt, wie man sie trainiert und offensiv einsetzt, um auch mit über 40 noch top im Job und als Mitarbeiter begehrt zu sein.
Blättern Sie hier in unserer interaktiven Leseprobe: Um zur vergrößerten Ansicht zu gelangen, klicken Sie bitte direkt auf das Buch!
Barbara Kettl-Römer ist Diplom-Kauffrau und gelernte Newsletter-Redakteurin. Seit 1998 schreibt und lehrt sie freiberuflich. Sie ist Autorin mehrerer Sachbücher und bietet einen Briefschreib-Service (www.diebriefprofis.de) an. Ihre Schwerpunktthemen sind (Selbst-)Marketing, Verkauf & Akquise, ...
Da wurstelt man ein Arbeitsleben lang vor sich hin, erträgt geduldig Rückschläge und boxt sich immer wieder nach oben - nur um in der Lebensmitte festzustellen, dass man arbeitsmarkttechnisch langsam ausgemustert wird. [...] Dass man dieser Entwicklung keineswegs hilflos ausgesetzt ist, will die Autorin in ihrem Mutmach-Ratgeber vermitteln. In flott geschriebenem Stil erklärt sie dem 40-plus-Mitarbeiter, wie er auch in Zukunft eine wichtige Stütze für sein Unternehmen ist und wie er seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert.
Wirtschaft aktuell vom Februar 2011
Zu alt, zu unflexibel und nicht mehr auf dem neuesten Stand. So sehen nicht nur viele Arbeitgeber ältere Arbeitnehmer, sondern auch ältere Arbeitnehmer sich selbst, wenn es um neue Jobchancen geht. Dass jenseits der 40 der Zug noch nicht abgefahren ist, macht Autorin Barbara Kettl-Römer klar. Sie gibt dem Leser-Tipps, wie er an seiner "Jobfitness" arbeiten kann. Die Autorin verliert sich dabei nicht in utopischen Wunschvorstellungen, sondern stellt den Leser vor vollendete Tatsachen. Ein Buch, das motiviert.
Wirtschaftsblatt vom 8. Oktober 2010
Wer seinen 40. Geburtstag hinter sich hat, weiß: (...) Die Gefahr, den Job zu verlieren, weil man zu teuer ist und sich bei Bewerbungen stets nur noch Absagen zu holen, steigt rapide. Barbara Kettl-Römer gibt zahlreiche Tipps, wie man jobfit bleiben kann und macht der Generation 40 plus Mut, auch Neues auszuprobieren.
Wienerin vom Oktober 2010
Damit Sie noch lange nicht zum alten Eisen gehören: Über 40 und top im Job: So werden und bleiben Sie attraktiv für Ihren Arbeitgeber oder für einen anderen. (....)
getAbstract vom 18. Oktober 2010
[...] Zahlreiche Interviews mit Arbeitsmarktexperten geben Aufschluss darüber, worauf es den Unternehmen bei älteren Mitarbeitern ankommt, wo die Stolpersteine liegen und wie man seine eigenen Stärken ins rechte Licht rückt. getAbstract empfiehlt die Lektüre allen Berufstätigen in den besten Jahren, die nicht auf dem Alteisenhaufen landen wollen.
Unser Service
Vertrieb und Support durch unseren Partner ciando GmbH