Linde Verlag
Sie sind hier Linde Shop  

Finanzmanagement

Die Fachliteratur aus dem Linde Verlag zum Thema Finanzmanagement reicht von den Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung in vier Bänden, dem Praxishandbuch des modernen Finanzmanagements, dem Finanzmanagement kompakt über das Handbuch Unternehmensfinanzierung bis hin zu speziellen Themen wie dem Financial Reporting 2.0, dem Crowdfunding und Crowdinvesting und dem Leasing. Diese Fachbücher und noch viele weitere finden Sie hier.

Top Titel

Übersichtlich, praxisnah und verständlich stellt das Buch die wesentlichen IFRS-Standards dar, erklärt die zugrundeliegenden Konzepte sowie die Unterschiede zu den bestehenden handels- bzw. unternehmensrechtlichen Regeln und zeigt die Auswirkungen auf häufig verwendete Abschluss-Kennzahlen auf.

Publikationen zum Thema Finanzmanagement

150 Treffer
Was Praktikerinnen und Praktiker über externe Eigenkapitalfinanzierung wissen müssen

„Basiswissen Private Equity“ bietet in kompakter Form einen umfassenden Überblick über das Themenfeld und erläutert alle wesentlichen Fragen mit dem Ziel, das Verständnis für die Abläufe und Strukturen und damit die Entscheidungswege bei Private-Equity-Transaktionen zu erhöhen.


Was ist wesentlich im Zahlenwust?

Wie interpretiert man die in einem Jahresabschluss dargestellten Kennzahlen und Werte? „Bilanzanalyse kompakt“ erörtert anhand von praktischen Beispielen die Grundlagen des Jahresabschlusses nach dem österreichischen Unternehmensgesetzbuch, dem deutschen Handelsgesetzbuch sowie in Richtung IFRS.


Übersichtlich, praxisnah und verständlich stellt das Buch die wesentlichen IFRS-Standards dar, erklärt die zugrundeliegenden Konzepte sowie die Unterschiede zu den bestehenden handels- bzw. unternehmensrechtlichen Regeln und zeigt die Auswirkungen auf häufig verwendete Abschluss-Kennzahlen auf.


SWK-Heft 4/5 - 2023

„Die Steuererklärungen für 2022“ erläutert praxisnah die abzugebenden Steuererklärungen und gibt einen Überblick zu aktuellen Änderungen. Ausgefüllte Musterformulare zu den häufigsten Steuererklärungen bieten Ihnen das notwendige Know-how, um Ihre Steuererklärungen rasch und richtig zu bearbeiten.


Wie erstelle ich eine Handelsbilanz? Wie funktioniert die Konzerngeldflussrechnung? Wann kann ich die Equity-Methode einsetzen? Dieses Buch gibt Ihnen Schritt für Schritt und mit vielen Beispielen Antworten auf Fragen zur Konzernabschlusserstellung unter Berücksichtigung der Neuerungen in den IFRS.


Grundwortschatz Rechnungslegung - Englisch/Deutsch, Deutsch/Englisch - Mit Textbausteinen

Um Sie bei der täglichen Arbeit bestmöglich zu unterstützen, finden Sie in diesem Werk die 1.400 wichtigsten englischen Begriffe aus der Rechnungslegung mit entsprechender Übersetzung. Mit vielen Querverweisen und Satzbausteinen ist dieses Wörterbuch Ihr hilfreicher Begleiter in der Praxis.


Eine Einführung

Wie kommen die Inhalte von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung zustande? Welche Regelungen gibt es für den Jahresabschluss? Was unterscheidet einen Konzernabschluss von einem Einzelabschluss? Dieses Buch bietet Ihnen einen fundierten Einblick in die Grundlagen der Bilanzierung und Bilanzanalyse.


Eine Einführung mit zahlreichen Beispielen

Zu den wichtigsten Instrumenten des Controllings zählen die Kosten- und Erlösrechnung, das Kostenmanagement sowie die Budgetierung. Das Lehrbuch führt anhand zahlreicher Abbildungen und Beispiele kompakt in die Themen ein. Repetitorien mit Übungen und Kontrollfragen dienen der Festigung des Stoffes.


In über 400 Beispielen zum Konzernabschluss nach IFRS und UGB

Das Werk enthält eine ausführliche Darstellung der Erstellung eines Konzernabschlusses nach IFRS und UGB in der Praxis. In über 400 Beispielen werden alle relevanten Fragen rund um die Konzernabschlusserstellung fundiert erläutert. Mit Checklisten und einer umfangreichen Fallstudie zum Download!


Die Bilanzierung von tatsächlichen und latenten Ertragsteuern nach IFRS

Die Bilanzierung von Ertragsteuern stellt eine der größten Herausforderungen bei der Erstellung von Konzernabschlüssen nach IFRS dar. Der „Praxisleitfaden“ beantwortet wesentliche Fragestellungen rund um die latenten Steuern und gibt anhand von Fallbeispielen und Praxishinweisen konkrete Anleitung für die Umsetzung der Bilanzierungsvorschriften.


SWK-Heft 4 - 2022

„Die Steuererklärungen für 2021“ erläutert praxisnah die abzugebenden Steuererklärungen und gibt einen Überblick zu aktuellen Änderungen. Ausgefüllte Musterformulare zu den häufigsten Steuererklärungen bieten Ihnen das notwendige Know-how, um Ihre Steuererklärungen rasch und richtig zu bearbeiten.


Erbfolge - Testament - Pflichtteil - Schenkung - Erbengemeinschaften - Steuern - Die besten Tipps

Von der gesetzlichen Erbfolge über das Testament und den Erbvertrag bis hin zu Erbengemeinschaften führen die Autorinnen Schritt für Schritt durch alle geltenden Regelungen. Anhand vieler Beispiele und Checklisten erläutern sie das richtige Vorgehen, aber auch Stolperfallen im Bereich des Erbrechts.


Der Konzernabschluss

Eine aktuelle und übersichtliche Gesamtdarstellung des Konzernabschlusses bietet Ihnen das bewährte Standardwerk bereits in der 9. Auflage. Es richtet sich neben Studierenden vor allem an jene Unternehmen, die Konzernabschlüsse nach österreichischem Recht erstellen, sowie deren Berater und Prüfer.


Key Performance Indicators für die erfolgreiche Steuerung von Unternehmen

Kennzahlen sind DER Beurteilungsmaßstab in puncto Planung, Steuerung und Kontrolle von Unternehmen. Das Werk beschreibt Kennzahlen für unterschiedlichste Anwendungsfelder: von der Bilanzanalyse über Logistik-, Einkaufs-, Produktions- oder Vertriebskennzahlen bis zu branchenspezifischen Kennzahlen.


Band I: Standard Corporate Finance

Die "Behavioral Corporate Finance" integriert psychologische Aspekte in die Betriebliche Finanzierung. Dieses Werk zeigt, welche Fehler Menschen bei Entscheidungen begehen, wie sie von psychologischen Faktoren beeinflusst werden und wie man Irrationalität erkennt und bessere Entscheidungen trifft.


Band II: Behavioral Corporate Finance

Die "Behavioral Corporate Finance" integriert psychologische Aspekte in die Betriebliche Finanzierung. Dieses Werk zeigt, welche Fehler Menschen bei Entscheidungen begehen, wie sie von psychologischen Faktoren beeinflusst werden und wie man Irrationalität erkennt und bessere Entscheidungen trifft.


Grundlagen und Praxis der Tourismusfinanzierung

Von der Eigenkapitalausstattung und den Methoden bis zu den Instrumenten und Planungsgrundlagen für Investitionsentscheidungen: Das Buch bietet eine komprimierte Darstellung der finanzwirtschaftlichen Grundlagen und beleuchtet die touristische Unternehmensfinanzierung aus dem Blickwinkel der Praxis.


Grundlagen, Funktionsweise und Umsetzung

Das Buch behandelt Aufbau, Funktionsweise und Gütekriterien integrierter Planungsrechnungen in der Unternehmenspraxis und erläutert Schritt für Schritt alle Teilpläne, die für eine integrierte Unternehmensplanung nötig sind. Fallstudien veranschaulichen Umsetzungsmöglichkeiten und Best Practices.


The book offers a clear and very compact presentation of the central issues of corporate finance and financial management for students at universities as well as for practitioners and entrepreneurs. The focus is on Austrian and Central European conditions.


verstehen - berechnen - entscheiden

Dieses Übungsbuch als Ergänzung zum Lehrbuch „Grundlagen der Finanzierung“ unterstützt Studierende bei der Prüfungsvorbereitung. Alle Übungs- und Fallbeispiele sind mit einer ausführlich kommentierten Lösung versehen und ermöglichen so die Kontrolle des eigenen Wissenstands und Lernfortschritts.


Buchen und Bilanzieren für die Praxis

Alle wesentlichen Buchhaltungs- und Bilanzierungsarbeiten werden in diesem Buch übersichtlich, leicht verständlich und anhand von Beispielen aus der täglichen Praxis dargestellt – vom einzelnen Buchungssatz bis zum Jahresabschluss. Ein ideales Werk für Einsteiger in die Buchhaltung und Bilanzierung!


This handbook aims at providing an introduction to the law of double taxation conventions. It includes an overview of the problem of double taxation, the state practice in the conclusion of double tax conventions and their effects, the interpretation of double taxation conventions and treaty abuse.


SWK-Heft 4 - 2021

„Die Steuererklärungen für 2020“ erläutert praxisnah die abzugebenden Steuererklärungen und gibt einen Überblick zu aktuellen Änderungen. Ausgefüllte Musterformulare zu den häufigsten Steuererklärungen bieten Ihnen das notwendige Know-how, um Ihre Steuererklärungen rasch und richtig zu bearbeiten.


Eine Einführung mit Beispielen und Lösungen

Das Standardwerk bietet eine Einführung in die Kostenrechnung und stellt Aufbau und Einsatzmöglichkeiten der einzelnen Systeme der Kostenrechnung für die Beurteilung von Preisen und eine praxisnahe Preispolitik übersichtlich dar. Das Lehr- und Arbeitsbuch wendet sich an Studierende und Praktiker.


Merkzettel

Ihr Merkzettel ist leer.
Service Team Linde
Service Hotline: +43 1 24 630
office lindeverlag.at
Lieferung
Buchbestellungen in Österreich und Deutschland versandkostenfrei
weitere Versandkosten
Bezahlinfo
Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder Sofort.
Bezahlarten
Newsletter
© Linde Verlag Ges.m.b.H