Linde Verlag
Sie sind hier Linde Shop  

Körperschaftsteuer, Umgründungssteuer

Ob die Kommentare zum Körperschaftsteuergesetz und zum Umgründungssteuergesetz, die Handbücher zu Genussrechten und zur Einlagenrückzahlung, die KODEX-Bände KStG-Richtlinien Kommentar und UmgrStG-Richtlinien Kommentar oder der Umgründungssteuer-Leitfaden: Diese und noch viele weitere Fachbücher aus dem Linde Verlag bieten Ihnen alle relevanten Informationen zum Themenbereich Körperschaftssteuer, Umgründungssteuer.

Aktuelle Gesetzgebung und Judikatur, strukturierte Kommentierungen für Rechtsanwender, Praktiker, beratende Berufsgruppen, Wissenschaftler sowie Vertreter der Finanzverwaltung und der Gerichte und Antworten auf Überblicks- und Spezialfragen: All das erwartet Sie in unseren Fachbüchern.

Top Titel

Kofler (Hrsg.)
Jahreskommentar

Der Jahreskommentar bietet eine übersichtliche und praxisgerechte Kommentierung des UmgrStG auf aktuellstem Stand. Top-Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft informieren Sie über alles, was Sie zum Umgründungssteuerrecht wissen müssen. Inklusive ÖkoStRefG 2022, AbgÄG 2022 und UmgrStR-WE 2022.

Publikationen zum Thema Körperschaftsteuer, Umgründungssteuer

75 Treffer
mit allen Formularen für Kapitalgesellschaften

Wie ist die jährliche Körperschaftsteuererklärung für Kapitalgesellschaften rasch und richtig zu erstellen? Dieses SWK-Spezial bietet Ihnen eine Kommentierung sämtlicher Formulare und Beilagen, die für die Erstellung relevant sind. Inklusive der steuerlichen Änderungen aufgrund der COVID-19-Krise.


Doralt (Hrsg.)
Studienausgabe

10. Auflage, Stand 1.8.2023

Mit der App zum Gesetz


Ob Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gebühren, Verfahrensrecht oder Finanzstrafrecht: Der „KODEX Studienausgabe Steuergesetze 2023/24“ bietet Ihnen alle wichtigen einschlägigen Gesetze für Ihr Studium.


Schriftenreihe zum Konzern- und Unternehmenssteuerrecht, Band 13

Umfassend widmet sich das Werk den Wesensmerkmalen des unionsrechtlichen Anti-Missbrauchsgrundsatzes, wie er sich speziell im Europäischen Ertragsteuerrecht zeigt, und dessen Bedeutung für die Missbrauchstatbestände der Anti-BEPS-RL sowie den Folgen für die österreichischen Umsetzungsmaßnahmen.


SWK-Heft 4/5 - 2023

„Die Steuererklärungen für 2022“ erläutert praxisnah die abzugebenden Steuererklärungen und gibt einen Überblick zu aktuellen Änderungen. Ausgefüllte Musterformulare zu den häufigsten Steuererklärungen bieten Ihnen das notwendige Know-how, um Ihre Steuererklärungen rasch und richtig zu bearbeiten.


Eine Einführung in die Steuerlehre

„Steuern kompakt 2023“ führt auf kompakte Weise durch die Grundlagen des österreichischen Steuerrechts. Mit den Änderungen des Ökosozialen Steuerreformgesetzes 2022, des AbgÄG 2022 und der Teuerungs-Entlastungspakete berücksichtigt es den maßgeblichen Stand des österreichischen Steuerrechts.


mit allen Formularen für Kapitalgesellschaften

Wie ist die jährliche Körperschaftsteuererklärung für Kapitalgesellschaften rasch und richtig zu erstellen? Dieses SWK-Spezial bietet Ihnen eine Kommentierung sämtlicher Formulare und Beilagen, die für die Erstellung relevant sind. Inklusive der steuerlichen Änderungen aufgrund der COVID-19-Krise!


Fragen, Beispiele und Lösungen

Das „Casebook Steuern“ bietet Ihnen in seiner topaktuellen, 4. Auflage 610 ausgewählte Beispiele und Lösungen zu Einkommen-, Körperschaft-, Umsatz-, und Grunderwerbsteuer sowie zu Umgründungen, Gebühren und zum Abgabenverfahren. Ein ideales Übungsfeld für Studierende, Berufsanwärter und Praktiker.


Kommentar

Die 3. Auflage des bewährten Kommentars zum KStG berücksichtigt die vielen gesetzlichen Änderungen, die seit der Vorauflage ergangen sind, etwa die Ökosoziale Steuerreform 2022, die Neueinführung von Vorschriften für die Hinzurechnungsbesteuerung sowie die Zinsschranke und die hybriden Gestaltungen.


Die Festschrift für DDr. Hans Zöchling versammelt 43 Beiträge von hochkarätigen Autorinnen und Autoren aus Rechts- und Steuerberatungspraxis, Finanzverwaltung, Wissenschaft und vom VwGH. Im Fokus stehen aktuelle Fragen rund um das Unternehmens- und Konzernsteuerrecht sowie das Thema Umgründungen.


Festschrift für Gottfried Sulz

Die Festschrift für Gottfried Sulz greift ganz im Sinne des beruflichen Wirkens des Jubilars die Themen Immobilien und Umgründungen auf. In 18 Beiträgen widmen sich namhafte Expert:innen aus Rechts- und Steuerberatungspraxis, Finanzverwaltung, Wissenschaft und vom VwGH der vielschichtigen Materie.


Doralt (Hrsg.)

4. Auflage, Stand 1.3.2022


Der „KODEX für Bilanzbuchhalter und Steuersachbearbeiter“ vereint alle Grundlagen für die Bearbeitung von steuerlichen Standardfällen in einem Band.


Mit:

  • Einkommensteuer
  • Körperschaftsteuer
  • Umsatzsteuer
  • Bundesabgabenordnung (Auszug)

Doralt (Hrsg.)

12. Auflage, Stand 1.3.2022

Mit der App zum Gesetz


Der „KODEX KStG-Richtlinien-Kommentar 2022“ bietet Ihnen das Körperschaftsteuergesetz kommentiert mit den Körperschaftsteuerrichtlinien.


Aktuell:

  • KStR-Wartungserlass 2021
  • Ökosoziales Steuerreformgesetz 2022 – ÖkoStRefG 2022

Eine Einführung in die Steuerlehre

„Steuern kompakt 2022“ führt auf kompakte Weise durch die Grundlagen des österreichischen Steuerrechts. Mit den Änderungen des Ökosozialen Steuerreformgesetzes 2022 berücksichtigt es den maßgeblichen Stand des österreichischen Steuerrechts.


SWK-Heft 4 - 2022

„Die Steuererklärungen für 2021“ erläutert praxisnah die abzugebenden Steuererklärungen und gibt einen Überblick zu aktuellen Änderungen. Ausgefüllte Musterformulare zu den häufigsten Steuererklärungen bieten Ihnen das notwendige Know-how, um Ihre Steuererklärungen rasch und richtig zu bearbeiten.


Zöchling | Brugger (Hrsg.)

Der Gesetzgeber hat mit § 12a KStG ein neues Zinsabzugsverbot im österr. Körperschaftsteuergesetz geschaffen. Das SWK-Spezial bietet einen umfassenden Überblick über diese Regelung aus der Sicht der Praxis. Auch die Sicht der Finanzverwaltung aus dem aktuellen KStR-Wartungserlass ist berücksichtigt.


Die unternehmensrechtlichen Bestimmungen zur Bilanzierung von latenten Steuern wurden durch das RÄG 2014 grundlegend novelliert. Dieses Buch erläutert die teilweise sehr komplexe Materie und geht auf zahlreiche aus der Praxis bekannte Problemstellungen ein. Auch Sonderthemen finden Berücksichtigung.


Bergmann | Wurm (Hrsg.)
Fälle mit Lösungen und Anmerkungen

Fall – Rechtsproblem – Lösung: „Praxisbeispiele zur Körperschaftsteuer“ bietet eine einzigartige Kombination von Wissensvermittlung und Praxisfragen im Bereich der Körperschaftsteuer und hilft Ihnen, praktische Probleme rund um die Körperschaftsteuer zu verstehen und kompetent zu lösen.


mit allen Formularen für Kapitalgesellschaften

Wie ist die jährliche Körperschaftsteuererklärung für Kapitalgesellschaften rasch und richtig zu erstellen? Dieses SWK-Spezial bietet Ihnen eine Kommentierung sämtlicher Formulare und Beilagen, die für die Erstellung relevant sind. Inklusive der steuerlichen Änderungen aufgrund der COVID-19-Krise!


Die Umgründung der GmbH & Co KG ist mit zahlreichen ungeklärten Gläubigerschutzproblemen verbunden. Das Werk bietet klare Lösungen zu Realteilung, Umwandlung und Vermögensübergang nach § 142 UGB. Anhand von konkreten (Bilanz-)Beispielen, Grafiken und Diagrammen werden diese praxisnah aufbereitet.


Eine Einführung in die Steuerlehre

„Steuern kompakt 2021“ führt auf kompakte Weise durch die Grundlagen des österreichischen Steuerrechts. Mit den Änderungen des Konjunkturstärkungsgesetzes 2020 berücksichtigt es den maßgeblichen Stand des österreichischen Steuerrechts.


Schriftenreihe zum Konzern- und Unternehmenssteuerrecht, Band 11

Das Umgründungssteuerrecht ist ein zentrales Thema der Konzernbesteuerung. Im Rahmen des Wiener Konzernsteuertages 2019 wurden aktuelle Praxis-, Grundsatz- und Zukunftsfragen zu Umgründungen eingehend behandelt. Die Beiträge dazu sind in diesem Band nachlesbar.


Erstmals und umfassend werden in diesem Leitfaden sämtliche ertragsteuerlich relevanten Tätigkeiten mildtätiger KöR behandelt. Zudem werden spezifische Rechtsprobleme, die sich durch das Zusammentreffen der Bestimmungen für KöR und der Gemeinnützigkeitsbestimmungen ergeben, praxisnah beleuchtet.


In kompakter Form bietet dieses Handbuch eine systematische Aufarbeitung des § 10a KStG. Die Themengebiete reichen von der Konzeption der Hinzurechnungsbesteuerung samt Methodenwechsel über Verluste oder Umgründungen im Regime des § 10a KStG bis hin zu Ausführungen zum KStR-Wartungserlass 2019.


Die wichtigsten Steuern im Überblick mit konkreten Anwendungsbeispielen

Die wichtigsten Steuern im Überblick mit konkreten Anwendungsbeispielen - jetzt neu mit:

  • SteuerreformG 2020
  • Abgabenänderungsgesetz 2020
  • EU-MWSt-Regeln 2020/21
  • Neuorganisation Finanzverwaltung

Merkzettel

Ihr Merkzettel ist leer.
Service Team Linde
Service Hotline: +43 1 24 630
office lindeverlag.at
Lieferung
Buchbestellungen in Österreich versandkostenfrei
weitere Versandkosten
Bezahlinfo
Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder Sofort.
Bezahlarten
Newsletter
© Linde Verlag Ges.m.b.H