Nach dem Kauf sofort einsteigen | |
Sichere Bezahlung | |
Zahlung per Rechnung, Kreditkarte, PayPal und Sofortüberweisung | |
Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren: +43 1 246 30-894 |
Das Buch bietet eine prägnante Darstellung des Arbeits- und Sozialrechts der EU. Behandelt werden zentrale Bestimmungen im Bereich Sozialpolitik und vor allem die Rechte, die sich aus der Freizügigkeit der Arbeitnehmer sowie den EU-Koordinierungsvorschriften ergeben. Für Studierende und Praktiker!
Das Handbuch vermittelt ein übergreifendes Bild des Sozialversicherungsrechts mit besonderer Verbindung zum Steuerrecht. Der dritte Teil behandelt die Mehrfachversicherung, Aspekte der internationalen Sozialversicherung sowie Grundzüge des Verfahrensrechts und des Arbeitsrechts.
Gewerbliches Sozialversicherungsgesetz aktuell, 9. Aufl. 2020
Der Praktikerkommentar zum GSVG und SVSG liegt bereits in der 9. Auflage vor. Ein Expertenteam aus Sozialgerichtsbarkeit, Sozialversicherung, Wirtschaftskammer und Universität sorgt ...
Schwerpunkt des Kommentars sind die Vorschriften zum Schutz der Arbeitnehmerin am Arbeitsplatz als werdende oder stillende Mutter oder nach der Entbindung mit Hinweis auf die Arbeitnehmerschutzvorschriften.
Der Leitfaden bietet einen Überblick über die komplexen Regelungen der Krankenversicherung für (ehemalige) Mitglieder der Kammern der Freien Berufe. Sowohl die gesetzlichen Grundlagen als auch die Besonderheiten bei den Pensionisten der einzelnen Berufsgruppen werden ausführlich erörtert.
Der Praktikerkommentar zum ASVG liegt bereits in der 11. Auflage vor. Ein Expertenteam aus Sozialgerichtsbarkeit und Sozialversicherung sorgt für eine übersichtliche und praxisorientierte Darstellung dieser komplexen Materie mit Stand 1.1.2020!
Wie wird der richtige Überlassungslohn ermittelt? Auf welchem Niveau werden die Mindestlöhne festgesetzt? Wie berechnet sich die Höhe der Sonderzahlungen? Antworten auf diese und andere Fragen zu den Kollektivverträgen für die Arbeitskräfteüberlassung gibt Ihnen dieser Kurzkommentar.
Das Arbeitsrecht ist Ihr Partner, wenn Sie als Arbeitgeber Ihre Rechtsposition sichern wollen. Was dieser Partner alles für Sie tun kann, erfahren Sie in diesem Buch. Darin finden Sie die wichtigsten Bereiche des Arbeitsrechts sowie zahlreiche Mustervorlagen und Tipps, um teure Fehler zu vermeiden.
Bleiben Sie up to date mit dem „Innsbrucker Jahrbuch zum Arbeits- und Sozialrecht“. Es bietet eine Übersicht über die aktuelle Judikatur des OGH und informiert über folgende Neuerungen:
- Home-Office
- Arbeitszeit
- Antidiskriminierung
- Personaleinstellung
- Pflegegeld
- Berufung im Sozialrecht
Der Leitfaden vermittelt ein übergreifendes Bild des Sozialversicherungsrechts mit besonderer Verbindung zum Steuerrecht. Im ersten Teil des Leitfadens wird das Melde-, Versicherungs- und Beitragsrecht abgehandelt, ua auch die einzelnen Pflichtversicherungstatbestände des ASVG, GSVG und FSVG.
Haben Sie Fragen zum Familienzeitbonus oder zum Kinderbetreuungsgeld? Der Kommentar zum Kinderbetreuungsgeldgesetz und Familienzeitbonusgesetz mit Stand 1.4.2020 liefert Ihnen dazu die Antworten und bietet eine profunde Kommentierung von einem namhaften Expertenteam aus der Praxis.
Das Praxishandbuch zum Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz zeigt, mit welchen Maßnahmen Arbeitgeber im Vorfeld, bei Prüfungen und im Verwaltungsstrafverfahren Strafen vermeiden bzw. minimieren können. Ein idealer Ratgeber für HR-Abteilungen, Steuerberater, Rechtsanwälte und Personalverrechner!
Das Kurzlehrbuch bietet Ihnen einen kompakten und systematischen Überblick über die komplexe Materie des Sozialrechts. Der Fokus liegt auf dem Sozialversicherungs- und Verfahrensrecht. Enthalten sind zudem die relevanten Gesetzesbestimmungen im Kontext mit COVID-19. Für Studierende und Praktiker!
Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten arbeitsrechtlichen Fragestellungen im Bereich eines Konzerns: von internationalem Personaleinsatz und Arbeitskräfteüberlassung über Versetzung, Betriebsrat, Personalverrechnung und Datenschutz bis hin zu Compliance und Social Media.
Von der Informationspflicht bis zu den Fördermöglichkeiten: Das Buch bietet – sowohl für ArbeitgeberInnen als auch ArbeitnehmerInnen – einen fundierten und besonders praxisnahen Überblick über die arbeits- und sozialrechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit Behinderung.
Dieser Kommentar zum Betriebspensionsgesetz befasst sich mit den in der Praxis häufig vorkommenden Fällen und Fragestellungen. Die steuerliche und abgabenrechtliche Dimension der einzelnen BPG-Vorsorgelösungen wird ebenso beleuchtet wie Haftungsrisiken aus der Beratung und IDD im Kontext der bAV.
Das Buch setzt sich mit ungeklärten betriebsverfassungsrechtlichen Aspekten grenzüberschreitender Arbeitsorganisationen auseinander. Im Mittelpunkt steht die Frage, nach welcher Rechtsordnung betriebsverfassungsrechtliche Rechtsfragen, vor allem mit Bezug zu Österreich, zu beurteilen sind.
Wie unterscheidet sich der freie Dienstvertrag von anderen Beschäftigungsverhältnissen? Das Praxishandbuch stellt den freien Dienstvertrag sowohl aus arbeitsrechtlicher als auch aus sozialrechtlicher Sicht umfassend dar und bietet verlässliche Hilfe bei Problemen rund um diesen Vertragstypus.
Dienstvertrag/freier Dienstvertrag/Werkvertrag, monatliche Beitragsgrundlagenmeldung, Berufsgruppen-ABC: „Sozialversicherung kompakt 2020“ präsentiert das Sozialversicherungsrecht aus der Sicht von zwei Steuerberatern und bereitet die Neuentwicklungen zum Jahreswechsel 2019/2020 auf.
Arbeitsrecht-Update 2020
Vom Rechtsanspruch auf den Papa-Monat bis zur Entgeltfortzahlung in Katastrophenfällen: Das "ASoK-Spezial Arbeitsrecht 2020" bietet Ihnen einen kompakten Überblick über die letzten ...
ALLES IN EINEM! Der Kommentar zum Angestelltengesetz in Neuauflage 2019
Ob die neue Rechtslage zum Krankenstand, zur Konkurrenzklausel oder zum neuen ...
Arbeitsverträge rechtssicher und professionell gestalten! Das Praxishandbuch enthält insbesondere eine Kommentierung der Dienstvertragsklauseln, Formulierungsvorschläge, englische Übersetzungen, praxiserprobte Arbeitgeberschreiben und berücksichtigt auch das Steuer- und Sozialversicherungsrecht