Nach dem Kauf sofort einsteigen | |
Sichere Bezahlung | |
Zahlung per Rechnung, Kreditkarte, PayPal und Sofortüberweisung | |
Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren: +43 1 246 30-894 |
Welche baurechtlichen Besonderheiten sind in den einzelnen Bundesländern zu beachten? Band II des „Österreichischen Baurechts“ liefert die nötigen Informationen und bietet einen kompakten Überblick über die aktuelle Rechtslage der Bauordnungen der Bundesländer Kärnten, Oberösterreich und Steiermark.
In dieser Entscheidungssammlung finden Sie sowohl eine kompakte Darstellung der Grundbuchsmaterie als auch eine Übersicht über knapp 1.700 der aktuellsten Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs sowie der Landesgerichte im Zusammenhang mit dem GBG, AllgGAG, LiegTeilG, GUG und der ERV 2006.
Bereits in der 3. Auflage stellt das Buch die Verwaltungsaufgaben eingehend anhand von zahlreichen Praxisbeispielen dar. Es bietet eine umfangreiche kaufmännische, steuerrechtliche und auch technische Themenvielfalt und führt zu einem besseren Verständnis der gesamten Materie.
Dieses Handbuch stellt den Immobilientreuhandbetrieb in den Fokus und befasst sich mit organisatorischen Themen rund um den Verwaltungsbetrieb. Die Rechte und Pflichten des Immobilienverwalters werden ebenso beleuchtet wie die Vertragspraxis, buchhalterische Fragen und die Immobilienfinanzierung.
Unter den Unklarheiten des österreichischen Mietrechts leiden Mieter und Vermieter. Wie Sie Fehler und damit wirtschaftliche Nachteile oder haftungsrechtliche Konsequenzen vermeiden, zeigt Ihnen dieses Buch. In 40 Beispielen finden Sie typische „Fallen“ und lernen Wege kennen, sie zu umgehen.
Mit diesem Werk liegt eine umfassende und übersichtliche Kommentierung des Baurechtsgesetzes unter Berücksichtigung der jüngsten Entwicklungen vor. Experten aus den verschiedenen steuer- und rechtsberatenden Berufen erläutern ausführlich die ertrag-, umsatz- und grunderwerbsteuerlichen Auswirkungen.
Neben der praxisorientierten Kommentierung des UVP-G werden ca. 1.000 gerichtliche Entscheidungen den entsprechenden betroffenen Paragrafen des UVP-G zugeordnet und nach Gerichtszuständigkeit geordnet, wodurch dem Werk einzigartiger Stellenwert in Österreich zugeschrieben wird.
Ob Berufsrecht, Baurecht, Umweltverträglichkeitsprüfung, Vergaberecht, Bauvertragsrecht, Denkmalschutz oder Strafrecht: Das Handbuch erläutert nicht nur das neue ZTG detailliert, sondern stellt auch Zusammenhänge und Querverbindungen des Ziviltechnikerrechts umfassend und praxisorientiert dar.
Vom Fach: Immobilienrecht in der Praxis
Sie haben Fragen zum Grundbuch? Sie suchen Klarheit im Gewirr der unterschiedlichen Landesgesetze? Sie haben mit der Bewirtschaftung von Immobilien und mit Immobilientransaktionen zu tun? Das Praxishandbuch ...
Sie möchten sich einen Überblick über Ihre Rechte und die Besonderheiten des Baurechts in den unterschiedlichen Bundesländern verschaffen? Band I des „Österreichischen Baurechts“ bietet Ihnen eine Einführung in die aktuelle Rechtslage der Bauordnung der Bundesländer Salzburg, Tirol und Vorarlberg.
„StEntG | Standortentwicklungsgesetz“: eine praxisnahe und verständliche Ausarbeitung zum Gesetz und dessen Auswirkungen auf Projektwerber. Neben einer objektiven Betrachtung setzt sich das Autorenteam kritisch mit der unzureichenden gesetzlichen Umsetzung der Verfahrensbeschleunigung auseinander.
Von der Übernahme der Verwaltungstätigkeit einer Liegenschaft über die Arbeit während der Verwaltungszeit bis zur Abgabe: Alle wichtigen Themen, die im Laufe einer Verwaltung auftreten, bietet Ihnen komprimiert dargestellt das „1x1 der Immobilienverwaltung“.
Die Geschäftsfälle in der Bauwirtschaft folgen in der Umsatzsteuer komplexen Regelungen. Dieses Fachbuch vermittelt die für die Anwendung in der Praxis notwendigen Spezialkenntnisse anhand von mehr als 250 Fallbeispielen. Ein unentbehrliches Nachschlagewerk für alle Praktiker in der Bauwirtschaft.
Der unentbehrliche Praxisbgeleiter
Wann wird aus einer vermögensverwaltenden Vermietung eine gewerbliche Vermietung und was ist dabei zu beachten? Wie werden Kosten für Gemeinschaftsanlagen abgerechnet? Die Immobilienbuchhaltung stellt hohe ...
Dieser Leitfaden stellt das österreichische Mietrecht prägnant und leicht verständlich dar. Er bietet Lösungen zu Fragen der täglichen Praxis und Hilfe bei mietrechtlichen Konfliktsituationen. Die 4. Auflage ist auf dem Stand März 2019 und berücksichtigt alle einschlägigen Gesetze und Judikate.
Leitfaden zur steuerlich korrekten Immobilienbewertung
Die Ermittlung des Wertes einer Liegenschaft, die Aufteilung auf Grund und Boden und Gebäude sowie die Feststellung der Restnutzungsdauer des Gebäudes stellen in der ...
Das Wohnrecht ist durch häufige Novellen in einem stetigen Wandel. Die Praxis wirft viele Fragen auf, deren Lösungen sich nicht immer dem Gesetz entnehmen lässt. Dieses Buch widmet sich 70 klassischen und praxisorientierten Fragen, die Mieter, Vermieter und Eigentümer betreffen.
Das Immobilienrecht in der EU wird seit Jahren durch anhaltende Bau- und Investitionstätigkeiten und durch die Niederlassungs- und Kapitalverkehrsfreiheit immer bedeutender. Dieses Buch bietet einen ersten kommentierten Überblick der Spruchpraxis des EuGH dazu.
Ist die Abrechnung der Hausverwaltung über die Ausgaben korrekt? Von der Betriebskostenübersicht bis zu den Waschküchen-, Lift- oder Heizkostenabrechnungen: Dieser Praxisratgeber weist Ihnen den Weg durch den Abrechnungsdschungel und erklärt, wie Vorschreibungen und Abrechnungen überprüft werden.
Das Buch liefert einen kompakten Überblick über die relevanten Rechtsfragen der Baupraxis – vom Vertragsabschluss über Dokumentationspflichten, Schadenersatzansprüche bis hin zur Übernahme und Rechnungslegung. Mit Musterschreiben, Fallbeispielen und Tipps - ein hilfreicher Begleiter für die Praxis.
Im Bereich der Immobilienwirtschaft bietet das Handbuch für Auszubildende sowie für Anwender in der Praxis, wie z.B. Immobilientreuhänder und selbst verwaltende Eigentümer, einen umfassenden Überblick über Abrechnungen im Miets- und Zinshaus samt zahlreicher Praxisbeispiele.
Praxisgerechte Kommentierung des BTVG auf dem neuesten Stand
Genauso dynamisch wie die Bau- und Immobilienbranche entwickelt sich auch die Rechtsprechung. Dem ...
Ob durch Witterung, Unterbrechung des Arbeitsverhältnisses oder häufigen Arbeitgeberwechsel: Arbeitnehmer im Baugewerbe und der Bauindustrie haben mit besonderen Schwierigkeiten zu ...
Immobilienfinanzierung optimal planen und abwickeln
Ob zur Strukturierung von Immobilienfinanzierung, zu den Finanzierungsparametern bei verschiedenen Immobilientypen, oder zum Immobilien-Rating: Das "Handbuch Immobilienfinanzierung" bietet Ihnen ...