Nach dem Kauf sofort einsteigen | |
Sichere Bezahlung | |
Zahlung per Rechnung, Kreditkarte, PayPal und Sofortüberweisung | |
Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren: +43 1 246 30-894 |
Welche baurechtlichen Besonderheiten sind in den einzelnen Bundesländern zu beachten? Band II des „Österreichischen Baurechts“ liefert die nötigen Informationen und bietet einen kompakten Überblick über die aktuelle Rechtslage der Bauordnungen der Bundesländer Kärnten, Oberösterreich und Steiermark.
In dieser Entscheidungssammlung finden Sie sowohl eine kompakte Darstellung der Grundbuchsmaterie als auch eine Übersicht über knapp 1.700 der aktuellsten Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs sowie der Landesgerichte im Zusammenhang mit dem GBG, AllgGAG, LiegTeilG, GUG und der ERV 2006.
Das Werk behandelt die wesentlichen Merkmale und die vertraglichen Ausgestaltungsmöglichkeiten des Baurechts. Neben wichtigen Abgrenzungsfragen zum Superädifikat werden Probleme im Kontext mit anderen Rechtsgebieten, wie Wohnungseigentums-, Mietrecht und öffentlich-rechtliche Vorschriften, erörtert.
Neben der praxisorientierten Kommentierung des UVP-G werden ca. 1.000 gerichtliche Entscheidungen den entsprechenden betroffenen Paragrafen des UVP-G zugeordnet und nach Gerichtszuständigkeit geordnet, wodurch dem Werk einzigartiger Stellenwert in Österreich zugeschrieben wird.
Sie möchten sich einen Überblick über Ihre Rechte und die Besonderheiten des Baurechts in den unterschiedlichen Bundesländern verschaffen? Band I des „Österreichischen Baurechts“ bietet Ihnen eine Einführung in die aktuelle Rechtslage der Bauordnung der Bundesländer Salzburg, Tirol und Vorarlberg.
„StEntG | Standortentwicklungsgesetz“: eine praxisnahe und verständliche Ausarbeitung zum Gesetz und dessen Auswirkungen auf Projektwerber. Neben einer objektiven Betrachtung setzt sich das Autorenteam kritisch mit der unzureichenden gesetzlichen Umsetzung der Verfahrensbeschleunigung auseinander.
Das Buch liefert einen kompakten Überblick über die relevanten Rechtsfragen der Baupraxis – vom Vertragsabschluss über Dokumentationspflichten, Schadenersatzansprüche bis hin zur Übernahme und Rechnungslegung. Mit Musterschreiben, Fallbeispielen und Tipps - ein hilfreicher Begleiter für die Praxis.
Praxisgerechte Kommentierung des BTVG auf dem neuesten Stand
Genauso dynamisch wie die Bau- und Immobilienbranche entwickelt sich auch die Rechtsprechung. Dem ...
Von BIM bis Vergaberecht: Baurecht in der Praxis
Wie gewinnen Sie einen Bauprozess? Was sind die neuesten Entwicklungen im Claimmanagement? Welche Änderungen bringt das Vergaberecht NEU? Das alles und noch mehr erfahren Sie in "Baurecht in der Praxis".
Der Leitfaden für eine gelungene Abwicklung von Bauträgerprojekten
Von der Rolle des Bauträgers über die Projektumsetzung bis zu den ...
Hiermit haben Sie einen Leitfaden, der praktische Methoden und Lösungen für die optimale Vorbereitung und Steuerung von Bauvorhaben enthält. Zusammenhänge von Leistung, Kosten und Terminen auf Baustellen werden Ihnen durch eine Vielzahl von Bildern und Tabellen umfassend und praxisnah dargestellt.
Das „Handbuch Örtliche Bauaufsicht" ist für ÖBA-Mitarbeiter und Bauherrenvertreter der Wegbegleiter, der schrittweise und anhand von Praxisbeispielen, Mustern, Checklisten und Grafiken durch sämtliche Bauphasen führt. Eine erfolgreiche Baustellenabwicklung ist somit garantiert.
Rahmenbedingungen, Verfahrensabläufe, Entscheidungsfindung: Das neue Rechtsschutzsystem durch die Landesverwaltungsgerichte brachte grundlegende Änderungen und stellt alle Akteure vor ...
Muster, Beispiele, Antworten: Grundbuchverfahren leicht gemacht
Von den Grundbegriffen und Prinzipien des Grundbuchs bis zu den verschiedenen Eintragungsarten und ...
Dieser neue und umfassende Kommentar zum Grundbuchsgesetz stellt einen wertvollen Arbeitsbehelf für die mit Fragen des Grundbuchs befassten Juristen und interessierten ...
Das vorliegende Werk zum Bauarbeitenkoordinationsgesetz kombiniert erstmals die Kommentierung mit der praktischer Umsetzung auf Basis der aktuellen ÖNORM B 2107.
Dies ist der verlässliche Helfer, der Ihnen insbesondere Informationen zu jenen Bau-Arbeitsgemeinschaften bietet, die nach dem standardisierten Verfahren gebildet werden, und der sich auf die Lösung gesellschaftsrechtlicher Probleme konzentriert - ohne besondere Vorkenntnisse vorauszusetzen.
Dieses Buch bietet eine vollständige Textausgabe sowie ausführliche Erläuterung der 2. Ausgabe der OIB-Richtlinien und aller relevanten landesrechtlichen Vorschriften. Diese ...
Das Werk stellt in Teil 1 eine umfassende Kommentierung des LBG in einem engen Bezug zur Bewertungspraxis und in Teil 2 einen methodischen ...
Auf Grundlage langjähriger Erfahrung in verschiedenen Bereichen der Bauabwicklung erläutert das Autorenteam die Ursachen und Auswirkungen von Bauablaufstörungen. Die Nachweisführung und Darstellung der ...
Für Bauindustrie und Baugewerbe: Neues im Arbeitsrecht
Ob Bauarbeiter- Urlaubs und Abfertigungsgesetz, Lohn- und Sozialdumping oder Bauarbeiter-Schlechtwetterentschädigungsgesetz: Das gesamte für die Bauwirtschaft geltende Arbeitsrecht kompakt in ...
Ein Praxishandbuch für Juristen, Techniker und Bauwirtschaftler aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, die bei Projekten im In- und Ausland mit international verwendeten Bauverträgen - vor allem mit ...
Das vorliegende Handbuch zeigt die häufigsten Baumängel und die daraus resultierenden Bauschäden in Wort und Bild und erläutert jeweils die rechtlichen Rahmenbedingungen zur ...
9 Bundesländer - 9 Naturschutzgesetze - 1 Buch
Von Anlagenrecht, über den Gebietsschutz bis zum Recht der Entschädigung: Das "Handbuch ...