Nach dem Kauf sofort einsteigen | |
Sichere Bezahlung | |
Zahlung per Rechnung, Kreditkarte, PayPal und Sofortüberweisung | |
Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren: +43 1 246 30-894 |
Dieser aktuelle Praxiskommentar enthält eine umfassende anwendungsorientierte Darstellung sowohl des AVG als auch des EGVG. Beide Gesetze werden fundiert in allen ihren Facetten mit besonderem Blick auf die Praxis unter Einbeziehung wissenschaftlicher Diskussionen kompakt in einem Band kommentiert.
Vom Gesellschafts- und Firmenbuchrecht über das Erb- und Steuerrecht bis hin zum Wettbewerbs- und Vergaberecht: In diesem einzigartigen Handbuch behandelt ein anerkanntes Expertenteam das Thema Gesellschafterwechsel in Form eines 360°-Blickes. Mit vielen Beispielen und Formulierungsvorschlägen!
Neuartige 3-teilige Aufbereitung: Mindmap, Kommentierung, Praxisbeispiele
Mit diesem Praxiskommentar erhalten Sie eine umfassende anwendungsorientierte Darstellung des Firmenbuchgesetzes.
Der Kommentar besticht durch seine ...
Die Verletzung von die GmbH betreffenden Rechtsvorschriften hat vielfach eine verwaltungsstrafrechtliche Verantwortlichkeit sämtlicher Geschäftsführer zur Folge. Wie sich solche Rechtsfolgen vermeiden lassen, erläutert dieses praxisorientierte Werk, das auch ein umfassendes Praxisbeispiel enthält.
Das „Praxishandbuch OG“ bietet sowohl eine gesellschaftsrechtliche als auch eine steuerrechtliche Aufbereitung der OG und liefert einen kompakten Überblick über die Materie samt Detailinformationen zu Praxisproblemen. Ein unersetzlicher Leitfaden für Gründung, Betrieb und Beendigung einer OG!
Wie sich GmbH-Geschäftsführer und AG-Vorstandsmitglieder in Zusammenhang mit COVID-19 korrekt verhalten, wird in diesem Buch dargestellt. Es bietet einen praxisrelevanten Überblick über wichtige in der Coronakrise bestehende Sorgfaltspflichten und Haftungsrisiken.
In diesem Buch wird die Rolle des Geschäftsführers im Verhältnis zu den Gesellschaftern, dem Aufsichtsrat oder Beirat, aber auch zu den Mitgeschäftsführern und dem Abschlussprüfer genau beleuchtet. Zahlreiche Praxishinweise und Beispiele machen die rechtlichen Grundlagen greifbar und verständlich.
Vom Abgabenänderungsgesetz 2015 über das Abschlussprüfungsrechts-Änderungsgesetz 2016 bis zum Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz: Der Kompaktkommentar zum UGB bietet Ihnen einen schnellen Überblick über die Rechtslage.
Der aktuelle Kommentar zur Verwaltungsgerichtsbarkeit liefert einen verlässlichen und praxisnahen Zugang zu den neuen Verfahrensgesetzen auf wissenschaftlicher Grundlage. Das Autorenteam kommt aus Wissenschaft, Verwaltungsgerichtsbarkeit und Rechtsanwaltschaft.
Das Werk beleuchtet sowohl die Seite des Übergebers als auch jene des Übernehmers und beschreibt alle notwendigen Schritte in vier Phasen. Zusätzlich wird in „Hard Facts“ und „Soft Facts“ unterschieden und der Markt für Betriebsübergaben und -übernahmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz betrachtet.
Die 4. Auflage führt Sie durch sämtliche Phasen der Gesellschaft und enthält neben umfangreichen Aktualisierungen zwei ganz neue Kapitel. Mit Musterformulierungen, Beispielen und Online-Mustern zu wichtigen Etappen im Leben einer GmbH ist das Werk der unentbehrliche Ratgeber für die Praxis.
GmbH-Verträge im Überblick - Vertragsmuster für Praktiker
Die GmbH ist zweifelsohne die wichtigste Gesellschaftsform. Dennoch findet man in der Praxis häufig einfache Standardgesellschaftsverträge. Dieses Buch widmet ...
Technische Entwicklungen in Robotik und Künstlicher Intelligenz berühren zusehends auch den Alltag und stellen die Rechtsordnung vor neue Herausforderungen. Dieses Werk behandelt aktuelle juristische Fragen im Zusammenhang mit Haftung und Verantwortung beim Einsatz intelligenter Systeme.
Auf prägnante Weise vermittelt dieses Buch die Grundbegriffe und die zentralen Strukturen des Unternehmens- und Gesellschaftsrecht. Es enthält unter anderem die seit 1. Jänner 2018 geltenden Regelungen über die „vereinfachte Gründung“ der GmbH.
Unternehmer werden laufend mit dem Leistungsstörungsrecht konfrontiert – dieser Ratgeber steht ihnen dabei zur Seite. Er vermittelt das notwendige juristische Basiswissen und macht dieses durch zahlreiche anschauliche Beispiele, Tipps und OGH-Entscheidungen für die Unternehmenspraxis unerlässlich.
Vor dem Hintergrund der neuen EU-Richtlinie über Geschäftsgeheimnisse bietet dieses Praxishandbuch einen Überblick über die neue Rechtslage. Behandelt werden neben den Änderungen durch die UWG-Novelle 2018 die Themen Compliance, Kartellrecht, Arbeitsrecht, Vertragsrecht und Geheimnisschutz.
Vom gewerblichen Berufsrecht und der Bestellung eines gewerberechtlichen Geschäftsführers bis hin zu Fragen der Abgrenzung zu anderen verantwortlichen Beauftragten - mit diesem Handbuch haben Sie eine umfassende Aufarbeitung sämtlicher Themen im Zusammenhang mit gewerberechtlichen Geschäftsführern.
Wie können Sie Problemfelder der Zukunft vorrausschauend regeln und damit möglichem Streit unter Gesellschaftern vorbeugen? Die Antwort liegt in einem individuell angepassten Gesellschaftsvertrag. Dieses Buch bietet Ihnen einen Überblick über die nützlichsten und gebräuchlichsten Klauseln in den Gesellschaftsverträgen der OG, KG, GmbH & Co KG, GmbH und AG, samt Mustern, Beispielen und Formulierungsvorschlägen.
Das Praxishandbuch Gewerbeordnung vermittelt ein Basiswissen im gewerblichen Berufs- und Anlagenrecht sowie insbesondere auch im Verfahrensrecht und richtet sich an Gewerbetreibende und juristische Laien.
Das Kurzlehrbuch bietet Ihnen einen kompakten und systematischen Überblick über die komplexe Materie des Sozialrechts. Der Fokus liegt auf dem Sozialversicherungs- und Verfahrensrecht. Enthalten sind zudem die relevanten Gesetzesbestimmungen im Kontext mit COVID-19. Für Studierende und Praktiker!
Jetzt wieder neu: Eine profunde Kommentierung der BAO auf dem aktuellesten Stand bietet Ihnen die ...