Nach dem Kauf sofort einsteigen | |
Sichere Bezahlung | |
Zahlung per Rechnung, Kreditkarte, PayPal und Sofortüberweisung | |
Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren: +43 1 246 30-894 |
Dieser aktuelle Praxiskommentar enthält eine umfassende anwendungsorientierte Darstellung sowohl des AVG als auch des EGVG. Beide Gesetze werden fundiert in allen ihren Facetten mit besonderem Blick auf die Praxis unter Einbeziehung wissenschaftlicher Diskussionen kompakt in einem Band kommentiert.
„Verwaltung und Verwaltungs-/Finanzgerichtsbarkeit“ untersucht auf Basis der bisherigen Erfahrungen mit der zweistufigen Verwaltungsgerichtsbarkeit, wie sich die Neuordnung des Rechtsschutzgefüges auf das Verhältnis von Verwaltung und Verwaltungs- und Finanzgerichtsbarkeit ausgewirkt hat.
Neben der praxisorientierten Kommentierung des UVP-G werden ca. 1.000 gerichtliche Entscheidungen den entsprechenden betroffenen Paragrafen des UVP-G zugeordnet und nach Gerichtszuständigkeit geordnet, wodurch dem Werk einzigartiger Stellenwert in Österreich zugeschrieben wird.
„StEntG | Standortentwicklungsgesetz“: eine praxisnahe und verständliche Ausarbeitung zum Gesetz und dessen Auswirkungen auf Projektwerber. Neben einer objektiven Betrachtung setzt sich das Autorenteam kritisch mit der unzureichenden gesetzlichen Umsetzung der Verfahrensbeschleunigung auseinander.
Der aktuelle Kommentar zur Verwaltungsgerichtsbarkeit liefert einen verlässlichen und praxisnahen Zugang zu den neuen Verfahrensgesetzen auf wissenschaftlicher Grundlage. Das Autorenteam kommt aus Wissenschaft, Verwaltungsgerichtsbarkeit und Rechtsanwaltschaft.
„Das Recht der Sachverständigen und Dolmetscher“ verschafft in der 5. Auflage einen Überblick über alle Regelungen, die Sie als Sachverständige oder Dolmetscher kennen müssen. So finden Sie sich rasch zurecht in der Praxis der Gerichte und Staatsanwaltschaften.
Wie in umweltbezogenen Verfahren mit offenen Fragen und Unsicherheiten umzugehen ist, erklärt Ihnen dieses Werk. Es bietet eine leicht verständliche Darstellung der Aarhus-Konvention auf neuestem Stand – ein nützlicher Leitfaden für Rechtsanwender, Projektanten, Behörden und die Öffentlichkeit!
Die Verletzung von die GmbH betreffenden Rechtsvorschriften hat vielfach eine verwaltungsstrafrechtliche Verantwortlichkeit sämtlicher Geschäftsführer zur Folge. Wie sich solche Rechtsfolgen vermeiden lassen, erläutert dieses praxisorientierte Werk, das auch ein umfassendes Praxisbeispiel enthält.
Vom gewerblichen Berufsrecht und der Bestellung eines gewerberechtlichen Geschäftsführers bis hin zu Fragen der Abgrenzung zu anderen verantwortlichen Beauftragten - mit diesem Handbuch haben Sie eine umfassende Aufarbeitung sämtlicher Themen im Zusammenhang mit gewerberechtlichen Geschäftsführern.
Das Praxishandbuch Gewerbeordnung vermittelt ein Basiswissen im gewerblichen Berufs- und Anlagenrecht sowie insbesondere auch im Verfahrensrecht und richtet sich an Gewerbetreibende und juristische Laien.
Das neue Verfahrensrecht umfassend aufgearbeitet
Welche Möglichkeiten haben Verwaltungs- und Abgabenbehörden, um fehlerhafte Entscheidungen zu korrigieren? Was hat die Einführung der Verwaltungsgerichtsbarkeit erster Instanz geändert? Ist die ...
9 Bundesländer - 9 Naturschutzgesetze - 1 Buch
Von Anlagenrecht, über den Gebietsschutz bis zum Recht der Entschädigung: Das "Handbuch ...
Bestens gerüstet für den Ernstfall
Von der Vorsorge über das Informationsmanagement bis zur Bewältigung: Fast alle österreichischen ...
Auswirkungen auf abgeschlossene, anhängige und zukünftige Verfahren
Welche Stellung muss Umweltorganisationen in umweltrelevanten Verfahren zukommen? ...
Mehrfache Änderungen im Sachverständigen- und Dolmetschergesetz (SDG), im Gebührenanspruchsgesetz (GebAG) und in den Verfahrensgesetzen sowie im Bereich der Standesregeln für ...