Nach dem Kauf sofort einsteigen | |
Sichere Bezahlung | |
Zahlung per Rechnung, Kreditkarte, PayPal und Sofortüberweisung | |
Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren: +43 1 246 30-894 |
Ob das 2. Erwachsenenschutzgesetz, das Kinder-Rückführungsgesetz 2017 oder das Erbrechts-Änderungsgesetz 2015: Dieses Werk gibt Ihnen eine grundlegende Kommentierung des Außerstreitgesetzes samt der Neuerungen auf dem aktuellsten Stand.
Haben Sie Fragen zum Familienzeitbonus oder zum Kinderbetreuungsgeld? Der Kommentar zum Kinderbetreuungsgeldgesetz und Familienzeitbonusgesetz mit Stand 1.4.2020 liefert Ihnen dazu die Antworten und bietet eine profunde Kommentierung von einem namhaften Expertenteam aus der Praxis.
Einfach und umfassend - der Einstieg in das neue Erbrecht!
Das neue Erbrecht (ErbRÄG 2015) ist mittlerweile schon fast ein Jahr Bestandteil der österreichischen Rechtsordnung, wird aber großteils erst mit 1.1.2017 in Kraft treten - Zeit, um ...
Das Werk bietet eine kompakte Darstellung des Erbrechts und vermittelt praxisnah und anschaulich alle wesentlichen Aspekte des Vererbens und Schenkens.
Erbrecht grenzüberschreitend: D, A, CH und LIE
In einer immer stärker vernetzten Welt nimmt auch die Zahl an grenzüberschreitenden Erbfällen zu.
Von den Verfahrensmöglichkeiten bis zu Gläubigerrechten: Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über das Verlassenschaftsverfahren inkl. der damit verbundenen Rechtsgebiete. Berücksichtigt sind ua die Neuerungen zum 2. ErwachsenenschutzG und ZZRÄG 2019 sowie die aktuellste Rechtsprechung.
Das aktualisierte Handbuch vereint sämtliche Bereiche des Familienrechts und angrenzende Rechtsgebiete in einem Werk. Von einem renommierten Expertenteam verfasst, bietet es einen kompakten Überblick über die Materie und enthält Detailinformationen sowie Hinweise zu Judikatur und Literatur.
Die englisch-deutschsprachige Familienrichterkonferenz ist längst zu einer Institution im internationalen Familienrecht geworden. Dieser Rückblick zeigt auf, dass die Sachprobleme in allen Ländern gleich liegen, der Weg zu ihrer Lösung aber nicht nur über die eigenen Gesetze führen muss.
Ehevertrag - so schützen Sie Ihre Rechte
Sie möchten künftigen Streitigkeiten vorbeugen und die Folgen einer Ehe, einer Partnerschaft, oder einer Scheidung vertraglich festlegen? "Der Ehevertrag" unterstützt Sie ...
Das Werk bietet einen Überblick, wie Streitigkeiten im Bereich von Private Clients und deren Unternehmen mittels Schiedsverfahren und anderer ADR-Methoden diskret beigelegt werden können. Im Fokus stehen neben gesellschafts- und stiftungsrechtlichen Fragen auch familien- und erbrechtliche Aspekte.
Vermögensverwaltung Minderjähriger und erwachsener schutzberechtigter Personen aus juristischer und wirtschaftlicher Sicht
Welche Vertretungsregeln gelten für wen? Unter welchen Voraussetzungen ist eine pflegschaftsgerichtliche ...
Mündelsicher und fruchtbringend veranlagen: eine besondere Herausforderung
Wie ist die Veranlagung von Mündelgeld gesetzlich geregelt? Ist die ...
Unterhaltsbemessung leicht gemacht
Bemessungsgrundlage, Beweispflichten, Unterlagenanforderung bei Vermögen: Ob für Rechtsbeistand, Sachverständigen oder Richter, das "Praxishandbuch Unterhaltsbemessung" dient als idealer ...
Das Handbuch zur Reform des Kindschafts- und Namensrechts behandelt alle wesentlichen Aspekte des KindNamRÄG 2013 und wagt dabei - in guter iFamZ-Tradition - den Blick über den juristischen Tellerrand:
Obsorgeentscheidungen sind nunmehr - wie alle ...
Von Obsorge und Kontaktrecht über Scheidung, Gewaltschutz und Unterhalt bis zur Gefährdungsmitteilung: Dieses Buch stellt das Kindschaftsrecht samt seinen „Nebenschauplätzen“ und angrenzenden Themen inhaltlich und verfahrensrechtlich dar und bietet Ihnen Orientierung im Pflegschaftsverfahren.
Vorsorgevollmacht, gewählte Erwachsenenvertretung, Patientenverfügung: Das „Handbuch des Erwachsenenschutzrechts“ bietet Ihnen das gesamte 2018 neu in Kraft getretene materielle und formelle Erwachsenenschutzrecht mit seinen internationalen, strafrechtlichen und verwaltungsrechtlichen Bezügen.
Viele Menschen können aufgrund von Pflege- oder Betreuungsbedürftigkeit ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln. Wie Sie in diesem Fall am besten vorsorgen, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Mit den Änderungen durch das neue Erwachsenenschutzgesetz ab 1. Juli 2018.
Einen kompakten Überblick über das gesamte Schuldenregulierungsverfahren inklusive der zahlreichen Neuerungen durch das RIRUG und die Änderungen durch die GREx bietet Ihnen das Handbuch "Privatinsolvenz“. Es ist für jeden geeignet, der mit der Insolvenz natürlicher Personen befasst ist.
Von der Vorbereitungsphase mit Klienten über die Prozessphase vor Gericht bis zur Rechtsmittelphase: „Zivilprozess kompakt“ gibt Ihnen klare Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das streitige Verfahren. Mit vielen Praxistipps, Übungsbeispielen samt Lösungen und umfangreichem Musterteil.
Das Werk bietet einen kompakten Überblick über die komplexe Materie des Sozialversicherungsregresses. Zivilrechtliche Schadenersatzbestimmungen und deren sozialversicherungsrechtliche Ergänzungen werden dabei ebenso behandelt wie die wichtigsten Aspekte des Privatversicherungs- und Strafrechts.
Unternehmer werden laufend mit dem Leistungsstörungsrecht konfrontiert – dieser Ratgeber steht ihnen dabei zur Seite. Er vermittelt das notwendige juristische Wissen und macht es durch viele Beispiele, Tipps und OGH-Entscheidungen für die Praxis unerlässlich. Inkl. Neuerungen durch das GRUG und VGG.
Lösung typischer Vollmachtsprobleme im Zivilprozess
Die Prozessvollmacht bildet die Rechtsgrundlage für die Vertretung vor Gericht. Das vorliegende Buch richtet sich mit konkreten Antworten auf häufige Vollmachtsrobleme an die anwaltliche und ...