Gesamtüberblick zu Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung in der GmbH
Bei der GmbH handelt es sich um die am häufigsten gewählte Gesellschaftsform. Sie hat im Vergleich zu den Personengesellschaften den Vorteil, dass die Gesellschafter für Gesellschaftsverbindlichkeiten nicht mit ihrem Privatvermögen haften. Gegenüber der AG unterliegt sie grundsätzlich weniger strengen Regelungen und kann damit flexibler gestaltet werden. Diese Vorteile machen die GmbH im Vergleich zu den übrigen Gesellschaftsformen besonders attraktiv. Entscheidet man sich für die Gründung einer GmbH, so stellen sich insbesondere Fragen zur Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung. Die Judikatur und Literatur zu diesen Themen sind umfangreich, sodass es bisweilen schwierig ist, den Überblick zu behalten.
Das „Praxishandbuch Kapital“ dient daher als erste Anlaufstelle für Fragen in Zusammenhang mit
- einer GmbH-Gründung und der Kapitalaufbringung
- dem Verbot der Einlagenrückgewähr
- der Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung sowie
- dem Eigenkapitalersatzgesetz
und verschafft einen praxistauglichen Gesamtüberblick über die Materie.
Eine Vielzahl an Praxistipps, Checklisten, Prüfungsschemata und anschauliche Grafiken runden das kompakte Werk, das sich vornehmlich an Praktiker und Investoren richtet, ab.