Buchbestellungen in AT und DE versandkostenfrei
Buchbestellungen in AT und DE versandkostenfrei
Diese Gedenkschrift wurde zu Ehren von Univ.-Prof. Dr. Herbert Kofler, der im März 2019 im 70. Lebensjahr verstorben ist, verfasst. Sie enthält 26 Beiträge von namhaften Kolleginnen und Kollegen der Steuerlehre, des Steuerrechts, der Rechnungslegung sowie betriebswirtschaftlicher Teildisziplinen.
Erhalten Sie mit „Organe von Unternehmen in Recht und Rechnungswesen“ Antworten auf Ihre betriebswirtschaftlichen, rechnungslegungs-, gesellschafts- und steuerrechtlichen Fragen. Die multidisziplinäre Aufbereitung des Themas bietet Ihnen sowohl Hilfestellung als auch eine vertiefte Diskussion.
Ob Prüfungsmethoden und -techniken, Prüfungsprozess oder Prüffelder: Das neue Handbuch Wirtschaftsprüfung ist ein fundamentales Grundlagenwerk zum aktuellen Stand der Wirtschaftsprüfung und setzt mit 68 Beiträgen von 102 Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis Standards.
Von den wesentlichsten Kennzahlen über ihre Bedeutung für die Unternehmenssteuerung bis zur bonitätsorientierten Unternehmensanalyse: „Der Jahresabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch, Band 3“ bietet Ihnen einen praxisbezogenen Überblick über die Unternehmensanalyse anhand von Jahresabschlüssen.
Zur Lösung der Fragen bei der Unternehmensbewertung braucht es Rechtskenntnis und Rechtskönnen: Der Tagungsband zu den Wiener Bilanzrechtsragen 2018 vereint beides und bietet Diskussionen, Dialoge und Lösungen zum Thema „Wertmaßstäbe“.
Von den Grundlagen des Jahresabschlusses über Aktiv- und Passivposten der Bilanz bis zur Prüfung und Offenlegung: Dieses Buch bietet Ihnen bereits in der 17. Auflage bewährt verlässlich alle Informationen zur erfolgreichen Erstellung des Jahresabschlusses, aktuell mit den Auswirkungen durch das Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz (NADiVeG).
Unternehmensfinanzierung abseits der klassischen Wege
"Hybride Finanzierung" stand im Mittelpunkt der Wiener Bilanzrechtstage 2017. In diesem Werk werden betriebswirtschaftliche, rechnungslegungsrechtliche, gesellschafts- und steuerrechtliche Fragen im ...
Das Thema Sonderbilanzen bei Umgründungen ist in Wissenschaft und Praxis von dauerhaft großer Bedeutung. Die sorgfältige Planung und Durchführung von Umstrukturierungen und ihre Abbildung im betrieblichen Rechnungswesen stellen eine Herausforderung an Unternehmen und ihre Berater dar. Aus ...
Das Maßgeblichkeitsprinzip verbindet die handels- und steuerrechtliche Gewinnermittlung und berührt daher Grundfragen des Bilanz- und Steuerrechts. Inhalt und Tragweite dieses Prinzips ist für die Lösung fast jeder in der Praxis auftretenden Auslegungsfrage der steuerrechtlichen ...