Buchbestellungen in AT und DE versandkostenfrei
Buchbestellungen in AT und DE versandkostenfrei
Wie der Brexit oder die COVID-19-Pandemie zeigen, sind die Lieferketten zwischen Europa und Drittstaaten immer wieder Störungen ausgesetzt. Das Werk rückt die Lagerung und Verwahrung von Waren in den Fokus und unterstützt Sie bei Fragen zu Umsatzsteuer-, Zoll-, Verbrauchsteuer- und Finanzstrafrecht.
Die Festschrift für Prof. Gerhard Gaedke greift ganz im Sinne seines jahrzehntelangen beruflichen Wirkens umsatzsteuerliche Zweifelsfragen und Neuerungen auf. Die Beiträge der hochrangigen Autorinnen und Autoren unterstreichen die besondere Dynamik und thematische Breite des Umsatzsteuerrechts.
Von den Neuerungen bei Reihengeschäften über Nachweispflichten bei innergemeinschaftlichen Lieferungen und Konsignationslagern bis zur Haftung von Plattformen: Mit diesem Band bleiben Sie über die aktuellen Entwicklungen und Neuerungen bei innergemeinschaftlichen Umsätzen auf dem Laufenden!
Sie sind Klein- oder Mittelunternehmer und wollen endlich praxisgerechte Antworten auf Ihre Fragen zur Umsatzsteuer erhalten? „Umsatzsteuer bei KMU“ bietet Ihnen nicht nur die Grundlagen, sondern auch eine rechtsvergleichende Analyse der einzelnen Regelungen im Detail.
Hohe Schutz- und Strafzölle werden immer wieder als Mittel zur Lenkung des globalen Handels herangezogen. Aus diesem Grund kommt der Bemessungsgrundlage für die Berechnung der Zollabgabe eine große Bedeutung zu. Dieses Buch ist das erste umfassendes Werk zum Wert bei Drittstaatslieferungen!
Von Umsätzen ausländischer Unternehmer, über Ausfuhrumsätze und Exportdienstleistungen bis zu Internationaler Amtshilfe im Bereich der Umsatzsteuer: Dieses Buch bietet Ihnen sowohl eine wissenschaftliche Analyse, als auch eine praxisbezogene Diskussion von aktuellen Fragen rund um das Reverse-Charge-System und die echte Steuerbefreiung von Exportumsätzen.
Unternehmerbegriff als Dreh- und Angelpunkt der Umsatzbesteuerung
Ob Liebhaberei, umsatzsteuerliche Organschaft oder Körperschaften des öffentlichen Rechts: Grundsatz- und Rechtsanwendungsfragen rund um das Spannungsverhältnis zwischen ...
Ziel des vorliegenden Update-Kommentars aus 2015 ist es, die körperschaftsteuerrechtlichen Entwicklungen aufzugreifen und die Grundkommentierung des Körperschaftsteuerkommentars von Achatz/Kirchmayr zu ergänzen. Das Update enthält u.a. folgende Gesetzesänderungen: BBG 2011, AbgÄG 2011, BBG 2012, 1. StabG 2012, AbgÄG 2012, GesRÄG 2013, AIFMG, AbgÄG 2014, BBG 2014, 2. AbgÄG 2014.