Linde Verlag
Sie sind hier Linde Campus  
Konferenz | Donnerstag, 09. November 2023 - Freitag, 10. November 2023

19. Österreichischer Personalverrechnungs-Kongress 2023

Aktuelles und konkrete Umsetzungstipps für Ihre Praxis
Noch Plätze frei  |   Merkzettel  |   Kalendereintrag

Die jährlich zahlreichen gesetzlichen Änderungen bestimmen die Arbeit in der Personalverrechnung. So vielfältig wie Ihr Arbeitsbereich ist auch unser Personalverrechnungs-Kongress. In nur 1½ Tagen erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wesentlichen Neuerungen 2023, über die zu erwartenden Änderungen mit 1.1.2024 sowie ausgewählte Brennpunktthemen:

  • Aktuelles aus dem Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht
  • Beispiele und konkrete Tipps für die Praxis
  • Diskussion mit Expert*innen

Damit Sie top-informiert sind, rechtzeitig und vorausschauend planen sowie Entscheidungen im Bereich Personal treffen können.

 

Hinweis: Sie sind aktives Mitglieder der Fachgruppe UBIT Wien? Nehmen Sie den Bildungsbonus der UBIT Wien in Anspruch!

 

1. Tag – Donnerstag, 09. November 2023


Update Arbeitsrecht – gesetzliche Neuerungen

  • Neues HinweisgeberInnenschutzG: Kurzüberblick, Eckpunkte und arbeitsrechtlich Relevantes
  • Novellen zum AuslBG und zu Ukraine-Vertriebenen
  • Kurzarbeit: Systemumstellung mit 1.10.2023
  • „Entlastungswoche“ ab 43 für das Pflegepersonal in Krankenanstalten: Kurznovelle per 2024
  • Begleitungskarenz bei Kinderrehabilitation ab 1.11.2023
  • Novellen MSchG, VKG, ABGB, AVRAG, UrlG: Umsetzung der EU-RL zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige
  • Altersteilzeit: Reform mit 1.1.2024? Berechnungsneues zum Lohnausgleich, „großes Blocken“ – etappenweises Auslaufen durch gekürzte Ersatzquoten?

o. Univ.-Prof. Dr. Franz Schrank


Update Rechtsprechung zum Arbeitsrecht – Relevantes für die Personalverrechnungspraxis, u.a.

  • „Korrekteste Personalverrechnung“: Strenges Retentionsrecht bei Lohnrückständen?
  • Ruhezeiten der AZ-RL: Tägliche und wöchentliche, keine zeitlichen Überlappungen (EuGH)!
  • Gleitende Arbeitszeit mit Überstundenpauschale – Vorwegabzug gedeckter Überstunden?
  • Widerrufbares echtes Überstundenpauschale
  • „Echte“ und „unechte“ All-in-Vereinbarungen: Auswirkungen und Entscheidungshilfen
  • Krankenstände: Genügt bei Leiharbeit Meldung nur an Beschäftiger? Einvernehmliche Auflösung und rückwirkende Krankschreibung?
  • Urlaubsentgelt und Urlaubsersatzleistung im öffentlichen Dienst – Ausfallsprinzip für die unionsrechtlichen vier Wochen?
  • Urlaubsverjährung: Verbrauchssorge des Arbeitgebers (EuGH zu jahrelangen Verhinderungen, VwGH zu Geschäftsführern)
  • „Mutterschutzfalle“ bei Schwangerschaft in unversicherter Karenz? EU-EF-Ansprüche?
  • Elternteilzeit: Ruhen von ÜP oder All-in-Überstundenanteil
  • Väterteilzeit: Konkreter Beginn des besonderen Kündigungsschutzes?
  • Diskriminierende KV-Bestimmung – Anspruchskürzung als Folge?
  • Behindertennachweis und bes. Kündigungsschutz: Behindertenpass? Statuserlöschen ohne „Weiterhin“-Erklärungn an SMS?
  • Entlassungen: Wichtiges zu den Gründen und zur Unverzüglichkeit
  • Vergleiche mit Generalklausel – wann gilt sie, wann nicht?
  • Firmenpensionen: Übertragung auf PK und Rechtswidrigkeitsvorwürfe? BV-Pensionsregelung nach Eingliederung (Beitrags-Stichtagsunterschiede)?

o. Univ.-Prof. Dr. Franz Schrank


Steuerrechtliche Neuerungen für Personalverrechner*innen & praktische Abrechnungsfragen

  • Änderungen in Gesetzen und Verordnungen
    • Das Abgabenänderungsgesetz (AbgÄG) 2023
    • Das Start-up-Förderungsgesetz: Einführung einer steuerbegünstigten Start-up-Mitarbeiterbeteiligung
    • Aktuelle steuerrechtliche Werte 2024
    • Sonstige aktuelle (und geplante) gesetzliche Änderungen im Steuerrecht, insb. aufgrund der Inflationsanpassung gem. § 33a Abs 5 EStG
    • Lohnabgabenrelevante Änderungen im internationalen Steuerrecht
    • Änderungen in der SachbezugswerteVO
    • Änderungen in der LohnkontenVO und im Lohnzettel
  • Geplante Änderungen des Lohnsteuerrichtlinien-Wartungserlasses 2023 (Begutachtungsentwurf)
  • Judikatur
    • Aktuelle Erkenntnisse des VfGH, VwGH, BFG samt Hinweisen auf anhängige Revisionen
  • Themen aus der Verwaltungspraxis
    • Fragen und Antworten des BMF bei der Überlassung von Dienstfahrrädern
    • Zweifelsfragen zur SachbezugswerteVO – Laden von Elektroautos
    • Sonstiges Wissenswertes aus der Verwaltungspraxis
  • Steuerrechtliche Behandlung von Schmutz-, Erschwernis und Gefahrenzulagen
    • Angemessenheit von Schmutzzulagen (aktuelle Judikaturentwicklung)
    • Steuerrechtliche Behandlung von SEG-Zulagen in „Ausfallszeiten“
    • Zweifelsfragen zur Gefahrenzulage: Einführung einer Infektionszulage im Kollektivvertrag „Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger“
  • Praxisfälle
    • Zielprämien: Unterscheidung von laufenden Bezügen und sonstigen Bezügen aus lohnsteuerrechtlicher Sicht
    • Steuerrechtliche Behandlung der Übernahme von Kosten (Prozesskosten, Ausbildungskostenrückersatz) durch den „neuen“ Arbeitgeber

Mag. Michael Seebacher; StB Mag. Alexandra Platzer


2. Tag – Freitag, 10. November 2023


Zielvereinbarungen & Prämien im Arbeitsrecht

  • Zielprämien aus Sicht des Arbeitsrechts
  • Beleuchtung der verschiedenen Abrechnungsmöglichkeiten (jährlich im Nachhinein, Akontierung iVm Endabrechnung mit oder ohne Rückzahlungsverpflichtung bei zu hoher Akontierung) mit Hinblick auf
    • Art der Prämienfestlegung (persönliche Ziele, Abteilungsziele, Unternehmensziele)
    • Kollektivvertragliche Mindestentlohnung
  • Konsequenzen bei Fehlen einer konkretisierenden Vereinbarung
  • Vorgehensweise bei Nichterbringung der Dienstleistung während der Zielerreichungsperiode (bspw. Dienstfreistellung, Auflösung des Dienstverhältnisses)
  • Die Rolle des arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatzes bei der Gewährung von Prämien 
  • Zielvereinbarungen als unzulässige (?) Anwesenheitsprämien

RA Dr. Katharina Körber-Risak


Homeoffice im Ausland (EU/EWR/CH) – sozialversicherungsrechtliche Folgen

  • Grundregelung für parallele Tätigkeiten in mehreren EU/EWR-Mitgliedstaaten bzw. der Schweiz
  • Möglichkeit eines Ausnahmeantrags auf Änderung der Sozialversicherungszuständigkeit
  • Konsequenzen der Sozialversicherungszuständigkeit aus der Sicht von Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen

StB Mag. Monika Kunesch, LL.M.


Aktuelles aus dem Sozialversicherungsrecht

  • Arbeitshilfen und Praxisfälle
    • Jahreszielprämien und Provisionen
      • Laufendes Entgelt oder Sonderzahlungen
      • Abrechnung der Gewährung nach einem Austritt
    • Übernahme von Anwaltskosten: sv-frei oder -pflichtig
    • Arbeits- und Entgeltbestätigung für Wochengeld
      • Teuerungsprämie, Homeoffice-Pauschale
  • Aus dem Alltag eines GPLB-Prüfers
    • Spezialformen der Kfz-Nutzung
      • Werkverkehr bei Fahrgemeinschaften
      • Spezialfahrzeuge
  • Wissenswertes aus der Welt der Sozialversicherung
    • Abrechnung von Zeitschulden
    • Pauschaler Fahrkostenersatz: Welche Rolle spielt das Klimaticket?

Christian Artner

Preise zzgl. 20% MwSt.
pro Person
630,00 €
ab 3 Personen
567,00 €
Linde-AbonnentIn Zeitschriften und Lindeonline
pro Person
550,00 €
ab 3 Personen
495,00 €
Sonstige Ermäßigungen
Absolvent*innen der WIFI Wien Personalverrechnerprüfung und für Kund*innen des WIFI Wien (pro Person)
550,00 €
Absolvent*innen der WIFI Wien Personalverrechnerprüfung und für Kund*innen des WIFI Wien (ab 3 Personen)
495,00 €
o.Univ.-Prof. Dr. Franz Schrank
Franz Schrank ist Arbeitsrechtsexperte; vormals Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Wien sowie Leiter des Instituts für Wirtschafts- und Standortentwicklung der Wirtschaftskammer Steiermark und Ressortverantwortlicher für Arbeit und Soziales; umfassende Erfahrung in der ...

Mag. Monika Kunesch, LL.M.
Monika Kunesch ist selbständige Steuerberaterin - MK Personalverrechnung & Expatriates; Expertin für arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtliche Themen, insbesondere für internationale Personalverrechnungsfragen; Mitglied des Fachsenats für Steuerrecht der Kammer der Steuerberater:innen ...

Christian Artner
Christian Artner ist Mitarbeiter in der Österreichischen Gesundheitskasse (Versicherungsabteilung der Landesstelle Niederösterreich) und als Sozialversicherungsprüfer im Prüfdienst Lohnabgaben und Beiträge (PLAB) beschäftigt. Er ist als WIFI Trainer (Lehrgang Personalverrechnung), Vortragender und ...

Mag. Alexandra Platzer
Alexandra Platzer ist selbständige Steuerberaterin mit den Schwerpunkten Personalverrechnung und Global Mobility; zuvor Director bei PwC Österreich, Expertin für Lohnsteuer, Sozialversicherung und Lohnabgaben, Mitglied des Fachsenats für Steuer- und Sozialrecht der Kammer der Steuerberater:innen ...

Dr. Katharina Körber-Risak
Katharina Körber-Risak ist Rechtsanwältin und seit 2004 schwerpunktmäßig im Arbeitsrecht tätig. Eigentümerin der Körber-Risak Rechtsanwaltskanzlei, Autorin zahlreicher Fachpublikationen, Vortragende und Lektorin an Universitäten, gefragte Expertin in Funk und Fernsehen und mehrfach mit Preisen ...

Mag. Michael Seebacher
Michael Seebacher ist Fachvorstand und stellvertretender Vorstand im Prüfdienst für Lohnabgaben und Beiträge (PLB). Fachvortragender an der Bundesfinanzakademie und bei externen Seminarveranstaltern, Fachbuchautor und Autor von Fachartikeln im Bereich der Personalverrechnung und auf dem Gebiet der ...
Kooperationspartner
WIFI Wien

Seminardetails

Kooperationspartner:
WIFI Wien

Donnerstag, 09. November 2023 - Freitag, 10. November 2023
Ansprechpartner
Jannine Lehner
Tel.: +43 1 24 630 - 877
Fax: +43 1 24 630 - 746
E-Mail: jannine.lehner lindeverlag.at

Merkzettel

Ihr Merkzettel ist leer.
Service Team Linde
Service Hotline: +43 1 24 630
office lindeverlag.at
Lieferung
Buchbestellungen in Österreich versandkostenfrei
weitere Versandkosten
Bezahlinfo
Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder Sofort.
Bezahlarten
Newsletter
© Linde Verlag Ges.m.b.H