Moderation: StB Mag. Sandra Schreiblehner (Selbständige Steuerberaterin)
1. Tag Donnerstag, 19. Mai 2022
Begrüßung durch die Veranstalter
Neuerungen in der Umsatzsteuer
- Gesetzliche Änderungen mit 2022
- Neue Regeln für Reiseleistungen ab 2022 (BGBl. I Nr. 112/2021)
- Anpassungen E-Commerce (BGBl. I Nr. 227/2021)
- Ökosoziale Steuerreform – Vorsteuerberichtigungszeitraum bei Übertragungen gemäß § 15c WGG
- Highlights aus dem aktuellen UStR-Wartungserlass, z.B.
- Organschaft
- Leistungsort
- Betriebsstätte/Feste Niederlassung
Mag. Bernhard Kuder, BMF
Praxisthemen aus der Umsatzsteuer
- Lohnverrechnung und USt
- Unentgeltliche Sachzuwendungen
- Mitarbeitervergünstigungen
- Tauschähnlicher Umsatz
- Firmen-PKW
- Leistungsverrechnung zwischen Gesellschafter und Gesellschaft
- Normalwert
- Verdeckte Gewinnausschüttung
- Verrechnungspreisanpassungen
- Aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen seit dem USt-Wartungserlass 2021
WP/StB Mag. Christine Weinzierl, PwC
Personalverrechnung für Bilanzbuchhalter
- Aktuelles aus Sozialversicherung, Lohnsteuer und Arbeitsrecht, u.a.
- Highlights aus dem LStR-Wartungserlass 2021, u.a. Öffi-Ticket, Homeoffice, Strafen
- Personalverrechnungs- und Veranlagungsrelevantes aus dem Ökosozialen Steuerreformgesetz 2022
- Aktueller Status rund um Covid-19 iZm der Personalabrechnung
- Aktuelle Judikatur aus dem Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht, u.a. zu
- Abzugsfähigkeit von freiwilligen Abfertigungen
- Sozialplanzahlungen, Vergleichszahlungen, Abgangsentschädigungen
- Viertelberechnung bei freiwilligen Abfertigungen
- Urlaubsersatzleistung bei unberechtigtem vorzeitigen Austritt
- Mangelhafte Gleitzeitvereinbarung
- Ausmaß der Erstattung bei Absonderung
StB Mag. Monika Kunesch, LL.M., Selbständige Steuerberaterin
Unternehmensfinanzierungen von Banken – behind the scenes
- Status der Banken nach der Covid-Krise
- Involvierte Bankeinheiten bzw. Zuständigkeiten bei Unternehmensfinanzierungen
- Bilanzbild und Ratingprozess – und warum das Rating oft gar nicht den Ausschlag gibt
- Deckungsbeitragsrechnung einer Bank (Liquiditäts-, Kreditrisiko- und Eigenkapitalkosten)
- Regulatorisches: Basel IV, „Bankenunion“ und Leitlinien der europäischen Bankenaufsicht – was man darüber wissen sollte
- Bilanzschonende Kreditsubstitute (Leasing, Factoring, Nachrangkapital) – wie werden diese von Banken bei der Kreditanalyse behandelt?
Mag. Stefan Lichtenecker, CFA FRM, NÖBEG
Anpassungen der Bilanzbewertung in unsicheren Zeiten
- Bewertungsänderungen zum Stichtag und unterjährig in einem zunehmend unsicheren Umfeld
- Anhang und Lagebericht als Mittel zur Erläuterung von Unsicherheiten
- Budget, Prognoserechnung und Finanzplanung – rollierende Anpassungen und Anpassungsnotwendigkeiten
- Konsequenzen von Einschränkungs- und Unterstützungsmaßnahmen
WP/StB Dr. Hans-Christian Heu, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
2. Tag Freitag, 20. Mai 2022
Buchhaltung und Insolvenz
- Überblick zum Insolvenzrecht
- Rechnungslegung und steuerrechtliche Gewinnermittlung im Insolvenzverfahren
- Verfahrenseröffnung und Einordnung der vermögensrechtlichen Ansprüche
- Buchhalterische Abbildung im Insolvenzverfahren
- Absonderungsrechte
- Aussonderungsrechte
- Anzahlungen
- Uneinbringliche Forderungen
- Verfahrensabschluss – Quotenzahlung
StB Mag. Sonja Druml, TPA Steuerberatung
Aktuelles aus dem Unternehmenssteuerrecht, u.a.
- Aktuelle gesetzliche Änderungen
- Mitarbeitergewinnbeteiligung
- Erhöhung GFB und WG
- IFB neu
- Arbeitsplatzpauschale
- Vergleich Kleinunternehmerpauschalierung bis 2020 und ab 2021
- Einordnung von Covid-19-Förderungen
- Zinsschranke
- Das Grace Period-Gesetz: Geplante Begleitung der Unternehmensübertragung im Familienkreis
- Judikatur
- Verdeckte Ausschüttung versus Einlagenrückzahlung
- Mikö nach Umwandlung
- Nachzahlungen von Rehabilitationsgeld – Zufluss
Dr. Gabriele Krafft, Bundesfinanzgericht (BFG)
ca. 12:30 Uhr Ende der Veranstaltung