Tag 1
Bilanzierung von Krisenbewältigungssondermaßnahmen
- Gewinnabschöpfungen und Zufassgewinnsteuern im Jahresabschluss
- Erlös- und Preisdeckelungen bzw. Preisobergrenzen in der Bilanzierung
- Abgabensenkungen – KöSt, Verbuchung von effektiven und latenten Steuern
- Einkommensteuer – Tarifstufeninflationsanpassungen
- Zuschussbilanzierung bei Energiekostenvergütungen
- Weitere potentielle Maßnahmen
WP/StB Dr. Hans-Christian Heu (WP/StB)
Personalverrechnung für Bilanzbuchhalter*innen
- Aktuelles aus Sozialversicherung, Lohnsteuer und Arbeitsrecht, u.a.
- Öffi-Ticket und Pendlerpauschale
- E-Mobilität - Änderung Sachbezugswerteverordnung
- Highlights aus dem LStR-Wartungserlass und weitere (lohn-)steuerrelevante Änderungen
- Senkung Dienstgeberbeitrag
- Update zu Sozialversicherung bei Homeoffice im Ausland
- Änderungen bei der Berechnung des Lohnausgleichs bei Altersteilzeit
- Aktuelle Judikatur im Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht
StB Mag. Monika Kunesch, LL.M. (sbst StB)
Cybercrime – mehr als Science Fiction
- Einführung in die Welt der Cyberkriminellen
- Die veränderte Arbeitswelt seit der Pandemie
- Wer sind die Hacker und was wollen sie?
- Der Mitarbeiter als Einfallstor für Cyberkriminelle
- Wie funktioniert hacken eigentlich?
- Beispiele aus der Realität
- Relevanz und Auswirkungen für jeden einzelnen Mitarbeiter
- Best Practices für jeden Mitarbeiter
Stefan Prinz (KPMG Austria)
Nachhaltigkeitsberichterstattung: Zwischen Praxis & Theorie
- Status quo Nachhaltigkeitsberichterstattung in Österreich
- Ausblick künftige Berichterstattungspflichten
- Anwenderkreis und inhaltliche Schwerpunkte der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
- Europäische Standards der Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS)
- EU-Taxonomie-Verordnung
- Einbindung der Lieferkette
- Externe inhaltliche Prüfpflicht
- Chancen und Herausforderungen anhand von Praxisbeispielen
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Sammlung, Aufbereitung und Qualitätssicherung von Nachhaltigkeitsdaten
- Finanzierung
Matthias Hrinkow, MSc (BDO Austria)
Aktuelles aus dem Unternehmenssteuerrecht, u.a.
- Arbeitsplatzpauschale
- Öffi-Ticket für Unternehmer
- Neuerungen zur Forschungsprämie
- Änderungen bei der Kleinunternehmerpauschalierung
- Auslaufen der degressiven Afa
- Umsetzung des Öko-IFB
- Neue Judikatur zur Entgeltlichkeit
- Mitarbeitergewinnbeteiligung vs. Teuerungsprämie
- Abschaffung der kalten Progression
- Ökologische Sonderausgaben
- Steuerliche Befreiung von Photovoltaikanlagen
Dr. Gabriele Krafft (Bundesfinanzgericht)
Tag 2
Neuerungen in der Umsatzsteuer
- Gesetzliche Änderungen mit 2022
- Abgabenänderungsgesetz 2022 (BGBl. I Nr. 108/2022), Ausweitung Dreiecksgeschäft, Ausnahme vom Übergang der Steuerschuld bei Vermietung etc.
- Teuerungsentlastungspaket Teil II (BGBl. I Nr. 163/2022)
- Verlängerung von Begünstigungen iZm COVID-19 (BGBl. I Nr. 194/2022)
- Highlights aus dem aktuellen UStR-Wartungserlass, z.B.
- Leistungsaustausch
- Organschaft
- Vorsteuerabzug
- Ausblick auf zukünftige EU-Entwicklungen
Mag. Bernhard Kuder (BMF)
e-Invoicing – Aktuelles zu elektronischen Rechnungen & Praxisauswirkungen
- Aktuelle Trends im Rahmen der (elektronischen) Rechnungen
- Auswirkungen AT und technische Herausforderungen
- Hyperautomatisierung: Optimierung des S2P-Prozesses und Implementierung automatischer Kontrollen bei Eingangsrechnungen
Johanna Rosenauer, BA; Sebastian Wörgötter (PwC Österreich)