Linde Verlag
Sie sind hier Linde Campus  
Konferenz | Donnerstag, 04. Mai 2023 - Freitag, 05. Mai 2023

21. Österreichischer Bilanzbuchhalter-Kongress 2023

Update Steuern und praktisch wichtige Bilanzierungsfragen
Noch Plätze frei  |   Merkzettel  |   Kalendereintrag

Bringen Sie Ihr Wissen auf den aktuellsten Stand der Gesetzgebung und holen Sie sich Antworten auf aktuelle Bilanzierungsfragen!
Bei unserem „Österreichischen Bilanzbuchhalter-Kongress“ - dem Jahresforum für Bilanzbuchhalter*innen sowie für Mitarbeiter*innen im Finanz- und Rechnungswesen - erhalten Sie in nur 11/2 Tagen einen kompakten Überblick über wesentliche Neuerungen im Steuer- und Unternehmensrecht sowie zahlreiche Tipps für Ihre Buchhaltungs- und Bilanzierungspraxis


Inhalte:

  • Aktuelles aus dem Unternehmenssteuerrecht
  • Umsatzsteuer-Update und e-Invoicing
  • Bilanzierung von Krisenbewältigungssondermaßnahmen
  • Cybercrime – mehr als Science Fiction
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung: Zwischen Praxis und Theorie
  • News aus der Personalverrechnung


Zielgruppe

  • Leiter*innen und Mitarbeiter*innen aus dem Steuer-, Finanz- und Rechnungswesen
  • (Selbständige) Bilanzbuchhalter*innen, Buchhalter*innen
  • Wirtschaftsberatende Berufe sowie Berufsanwärter*innen

Tag 1

Bilanzierung von Krisenbewältigungssondermaßnahmen 

  • Gewinnabschöpfungen und Zufassgewinnsteuern im Jahresabschluss
  • Erlös- und Preisdeckelungen bzw. Preisobergrenzen in der Bilanzierung
  • Abgabensenkungen – KöSt, Verbuchung von effektiven und latenten Steuern
  • Einkommensteuer – Tarifstufeninflationsanpassungen 
  • Zuschussbilanzierung bei Energiekostenvergütungen 
  • Weitere potentielle Maßnahmen

WP/StB Dr. Hans-Christian Heu (WP/StB)

    
Personalverrechnung für Bilanzbuchhalter*innen

  • Aktuelles aus Sozialversicherung, Lohnsteuer und Arbeitsrecht, u.a. 
  • Öffi-Ticket und Pendlerpauschale
  • E-Mobilität - Änderung Sachbezugswerteverordnung
  • Highlights aus dem LStR-Wartungserlass und weitere (lohn-)steuerrelevante Änderungen
  • Senkung Dienstgeberbeitrag
  • Update zu Sozialversicherung bei Homeoffice im Ausland
  • Änderungen bei der Berechnung des Lohnausgleichs bei Altersteilzeit
  • Aktuelle Judikatur im Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht

StB Mag. Monika Kunesch, LL.M. (sbst StB)


Cybercrime – mehr als Science Fiction

  • Einführung in die Welt der Cyberkriminellen
    • Die veränderte Arbeitswelt seit der Pandemie
    • Wer sind die Hacker und was wollen sie?
    • Der Mitarbeiter als Einfallstor für Cyberkriminelle
  • Wie funktioniert hacken eigentlich?
    • Beispiele aus der Realität
    • Relevanz und Auswirkungen für jeden einzelnen Mitarbeiter
  • Best Practices für jeden Mitarbeiter

Stefan Prinz (KPMG Austria)


Nachhaltigkeitsberichterstattung: Zwischen Praxis & Theorie

  • Status quo Nachhaltigkeitsberichterstattung in Österreich
  • Ausblick künftige Berichterstattungspflichten
    • Anwenderkreis und inhaltliche Schwerpunkte der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
    • Europäische Standards der Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS)
    • EU-Taxonomie-Verordnung
    • Einbindung der Lieferkette
    • Externe inhaltliche Prüfpflicht 
  • Chancen und Herausforderungen anhand von Praxisbeispielen
    • Aufbau- und Ablauforganisation
    • Sammlung, Aufbereitung und Qualitätssicherung von Nachhaltigkeitsdaten
    • Finanzierung

Matthias Hrinkow, MSc (BDO Austria)


Aktuelles aus dem Unternehmenssteuerrecht, u.a.

  • Arbeitsplatzpauschale
  • Öffi-Ticket für Unternehmer
  • Neuerungen zur Forschungsprämie
  • Änderungen bei der Kleinunternehmerpauschalierung
  • Auslaufen der degressiven Afa
  • Umsetzung des Öko-IFB
  • Neue Judikatur zur Entgeltlichkeit
  • Mitarbeitergewinnbeteiligung vs. Teuerungsprämie
  • Abschaffung der kalten Progression 
  • Ökologische Sonderausgaben
  • Steuerliche Befreiung von Photovoltaikanlagen

Dr. Gabriele Krafft (Bundesfinanzgericht)

 

Tag 2

Neuerungen in der Umsatzsteuer

  • Gesetzliche Änderungen mit 2022
    • Abgabenänderungsgesetz 2022 (BGBl. I Nr. 108/2022), Ausweitung Dreiecksgeschäft, Ausnahme vom Übergang der Steuerschuld bei Vermietung etc.
    • Teuerungsentlastungspaket Teil II (BGBl. I Nr. 163/2022)
    • Verlängerung von Begünstigungen iZm COVID-19 (BGBl. I Nr. 194/2022)
  • Highlights aus dem aktuellen UStR-Wartungserlass, z.B.
    • Leistungsaustausch
    • Organschaft
    • Vorsteuerabzug
  • Ausblick auf zukünftige EU-Entwicklungen

Mag. Bernhard Kuder (BMF)


e-Invoicing – Aktuelles zu elektronischen Rechnungen & Praxisauswirkungen

  • Aktuelle Trends im Rahmen der (elektronischen) Rechnungen
  • Auswirkungen AT und technische Herausforderungen
  • Hyperautomatisierung: Optimierung des S2P-Prozesses und Implementierung automatischer Kontrollen bei Eingangsrechnungen

Johanna Rosenauer, BA; Sebastian Wörgötter (PwC Österreich)

Preise zzgl. 20% MwSt.
pro Person
630,00 €
ab 3 Personen
567,00 €
Linde-AbonnentIn Zeitschriften und Lindeonline
pro Person
560,00 €
ab 3 Personen
504,00 €
Sonstige Ermäßigungen
für Kund*innen des WIFI Wien und des WIFI Management Forums, Mitglieder von allen österreichischen Bilanzbuchhaltervereinigungen (pro Person)
560,00 €
für Kund*innen des WIFI Wien und des WIFI Management Forums, Mitglieder von allen österreichischen Bilanzbuchhaltervereinigungen (ab 3 Personen)
504,00 €
Konzipient*innen/Berufsanwärter*innen (Steuerberater- oder Rechtsanwaltsprüfung) (pro Person)
504,00 €
Mag. Monika Kunesch, LL.M.
Selbstständige Steuerberaterin - MK Personalverrechnung & Expatriates; Expertin für arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtliche Themen, insbesondere für internationale Personalverrechnungsfragen. Außerdem ist sie Chefredakteurin der PVInfo und Fachvortragende.


Mag. Bernhard Kuder
Abteilungsleiter-Stellvertreter in der Umsatzsteuerabteilung des Bundesministeriums für Finanzen; Delegierter zu EU-MwSt-Projekten und Arbeitsgruppen; Vortragender an der Bundesfinanzakademie und anderen Bildungseinrichtungen sowie Fachautor.

Dr. Hans-Christian Heu
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in Wien, Public Services Consulting; Vortragender im Rahmen des Bilanzbuchhalterlehrganges des WIFI Wien, Lektor an der Fachhochschule Eisenstadt, Fachautor; Schwerpunkte: Nationale und internationale Konzernrechnungslegung, grenzüberschreitende Ertragsbesteuerung.

Dr. Gabriele Krafft
Juristin, Richterin und Senatsvorsitzende am Bundesfinanzgericht am Sitz in Wien; ehemalige Universitätsassistentin. und nunmehr Universitätslektorin an der Universität Wien (Institut für Steuerrecht); stellvertretende Vorsitzende der Steuerberaterprüfungskommission und Mitglied der ...

Mag. Sandra Schreiblehner
Selbständige Steuerberaterin und Unternehmensberaterin, mehrjährige Erfahrung als Steuerberaterin mit Schwerpunkt Beratung von KMU und freien Berufen sowie Vermietung und Verpachtung und Finanzstrafrecht; Lektorin an der Fachhochschule des bfi Wien und Fachvortragende.

Johanna Rosenauer, BA
Senior Managerin im Bereich Steuertechnologie und Prozessoptimierung bei PwC Österreich; BWL-Studium und mehrjährige Berufserfahrung in der Steuer- und Digitalisierungsberatung von nationalen und internationalen Unternehmen.

Matthias Hrinkow, MSc
Associate bei BDO, Prae Doc am Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen in der Abteilung Accounting und Reporting der WU Wien mit Forschungsschwerpunkt zur Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Stefan Prinz
Senior Manager bei der KPMG Austria und erfahrener Incident Responder (IT-Bedrohungen, Cyberangriffe, Sicherheitsverletzungen) mit Fokus "friendly hacking"; führte zahlreiche Sicherheitsbewertungen bei einer Vielzahl von IT-Anlagen durch, leitete und reagierte auf über 100 Sicherheitsvorfälle in ...
Kooperationspartner
WIFI Wien
Weitere Partner
WiBiCo - Wiener Bilanzbuchhalter/Controller Klub

Seminardetails

Kooperationspartner:
WIFI Wien

Donnerstag, 04. Mai 2023 - Freitag, 05. Mai 2023
Ansprechpartner
Jannine Lehner
Tel.: +43 1 24 630 - 877
Fax: +43 1 24 630 - 746
E-Mail: jannine.lehner lindeverlag.at

Merkzettel

Ihr Merkzettel ist leer.
Service Team Linde
Service Hotline: +43 1 24 630
office lindeverlag.at
Lieferung
Buchbestellungen in Österreich und Deutschland versandkostenfrei
weitere Versandkosten
Bezahlinfo
Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder Sofort.
Bezahlarten
Newsletter
© Linde Verlag Ges.m.b.H