Linde Verlag
Sie sind hier Linde Campus  
Seminar | Dienstag, 13. Juni 2023 - Dienstag, 20. Juni 2023

Betriebswirtschaftliches Know-how für die Baubranche

Vernetztes Businesswissen mittels Unternehmenssimulation
Vortragende: Furtmüller
Noch Plätze frei  |   Merkzettel  |   Kalendereintrag

Betriebswirtschaftliche Weiterbildungen werden von den Teilnehmer*innen oft als trockene und damit blutleere Veranstaltungen bezeichnet. Nicht so bei diesem Seminar mit Dr. Furtmüller: die „sperrigen“ Inhalte werden spielerisch durch den Einsatz einer digitalen Unternehmenssimulation aufgebrochen und das erworbene Wissen durch analoge Aufgabenstellungen auf die Organisation der Führungskräfte übertragen. So lernen die Teilnehmer*innen die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge im Unternehmen kennen, verstehen die Bedeutung von Kosten, Erlösen und Innovationen und können durch das eigene Handeln und Entscheiden Kosteneinsparungen bzw. Erlössteigerungen bewirken.

  • Spielerischer Erwerb des 1x1 der Betriebswirtschaft: Kostenbewusstsein, Erlösorientierung, Kennzahlenanalyse und Lesen von Geschäftsberichten
  • Erarbeitung konkreter Gestaltungsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen
  • Organigrammanalyse: Erkennen des Big Picture
  • Maschine & Mensch in der Bauindustrie: Digitalisierung für eine effiziente Leistungserstellung

 

Die Veranstaltung gliedert sich in ein Webinar "Einführung in die Unternehmenssimulation" am 13.6.2023 und ein Präsenzseminar in Wien am 20.6.2023:

  • 13. Juni 2023, 9:00-11:00 Uhr (Online)
    • Block 1: Einführung in die Unternehmenssimulation
  • 20. Juni 2023, 9:00-17:00 Uhr (Präsenzseminar in Wien)
    • Block 2: Organigrammanalyse
    • Block 3: Bedeutung des Marketings
    • Block 4: Silo: Beschaffung – Logistik – Produktionsmanagement
    • Block 5: Analyse von Geschäftsberichten/Analyse von Kennzahlen

Webinar zur Vorbereitung am 13.6.2023, 9:00 bis 11:00 Uhr

Das 2-stündige Webinar dient zur Vorbereitung auf das Seminar. Die Teilnehmer*innen erhalten in diesem Video-Call eine inhaltliche Einführung mit einer Aufgabenstellung und werden mit der Unternehmenssimulation vertraut gemacht.
 

Präsenzseminar in Wien am 20.6.2023, 9:00 bis 17:00 Uhr

Das Big Picture
Nach Absolvierung dieser Weiterbildung sind die Teilnehmer*innen in der Lage 

  • Abläufe im Heimatunternehmen zu benennen,
  • zentrale Treiber für die eigene Leistungserstellung zu kennen und damit Wichtiges von Unwichtigem zu trennen,
  • Produktionsabläufe von vor- und nachgelagerten Einheiten für die eigene Leistungserstellung zu kennen und die Tätigkeitschwerpunkte danach auszurichten.

 

Der Zweck des Unternehmens
Nach Absolvierung dieser Weiterbildung sind die Teilnehmer*innen in der Lage,

  • Stakeholder des eigenen Unternehmens zu benennen und die Wichtigkeit für die Mitarbeiterführung umzusetzen,
  • Beispiele je nach Wichtigkeit der Stakeholder für das Unternehmen zu nennen und
  • Stakeholder als Grundlage für den Zweck der Leistungserstellung zu identifizieren. 

 

Kostenbewusstsein schaffen
Nach Absolvierung dieser Weiterbildung sind die Teilnehmer*innen in der Lage 

  • zwischen fixen und variablen Kosten zu differenzieren,

  • fixe und variable Kosten hinsichtlich Kosteneinsparungen in der Baubranche darzustellen und argumentativ zu begründen,

  • die Bedeutung der Kosten auf den Gewinn bzw. Verlust zu identifizieren und

  • Kosten nach der Entstehung in gewissen Funktionsbereichen (z.B. Beschaffung, Lager etc.) zu bewerten.
     

Maschine und Mensch in der Bauindustrie
Nach Absolvierung dieser Weiterbildung sind die Teilnehmer*innen in der Lage 

  • den Unterschied zwischen Industrie 4.0 und Industrie 5.0 zu erläutern,

  • die Wichtigkeit des Zusammenspiels zwischen Menschen und Maschine zu erkennen und

  • die Möglichkeiten und die Auswirkungen der Digitalisierung auf die effiziente Leistungserstellung zu erkennen.


Das Lesen von Geschäftsberichten
Nach Absolvierung dieser Weiterbildung sind die Teilnehmer*innen in der Lage 

  • eine Bilanz zu lesen,

  • eine GuV zu analysieren,

  • die Bedeutung des Eigen- und Fremdkapitals zu erklären,

  • KPIs zu benennen und zu interpretieren (z.B. Eigenkapitalquote, Umsatzrentabilität, Deckungsbeitrag etc.) und

  • die wichtigsten Zukunftstreiber der Baubranche zu kennen und die Auswirkungen auf die eigene Arbeitstätigkeit umzusetzen. 

Preise zzgl. 20% MwSt.
pro Person
590,00 €
ab 3 Personen
531,00 €
Linde-AbonnentIn Zeitschriften und Lindeonline
pro Person
472,00 €
ab 3 Personen
424,80 €
Sonstige Ermäßigungen
pro Person
472,00 €
ab 3 Personen
424,80 €
Dr. Gerhard Furtmüller
ist verantwortlich für Personal, Führung, Organisation und Experte für Unternehmenssimulation am Department für Management der Wirtschaftsuniversität Wien.

Seminardetails


Dienstag, 13. Juni 2023 - Dienstag, 20. Juni 2023
Ansprechpartner
Jannine Lehner
Tel.: +43 1 24 630 - 877
Fax: +43 1 24 630 - 746
E-Mail: jannine.lehner lindeverlag.at

Merkzettel

Ihr Merkzettel ist leer.
Service Team Linde
Service Hotline: +43 1 24 630
office lindeverlag.at
Lieferung
Buchbestellungen in Österreich versandkostenfrei
weitere Versandkosten
Bezahlinfo
Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder Sofort.
Bezahlarten
Newsletter
© Linde Verlag Ges.m.b.H