OECD-Fremdvergleichsgrundsatz und rechtliche Bedeutung der OECD-VP-Leitlinien, u.a.
- Bedeutung der dynamischen bzw. der statischen Interpretation in der Praxis?
- Entspricht der Fremdvergleichsgrundsatz nach § 6 Z 6 EStG dem des Art 9 OECD-MA?
- Mehr Fokus auf die tatsächlichen (wirtschaftlichen) Verhältnisse und der Substanz
- Nichtanerkennung (Umqualifizierung) bzw. die Gewinnzurechnung an zwischengeschaltete Gesellschaften
Ausgewählte Beispiele zur Verrechnungspreismethode
- Kostenbasis und durchlaufende Posten bei Anwendung der TNMM
- Gewinnaufschlag, ja oder nein?
- Wenn ja, in welcher Höhe? Routinedienstleistung/Low value-adding intra-group services (LVAIGS)
- Control over Risk: Konzept der Risikokontrolle am Beispiel der Auftragsforschung
- Datenbankstudien
- Margenermittlung und Verluste
- Korrektur auf den Median vs. EuGH-Rechtsprechung
- Voraussetzungen für Year-End-Adjustments (Jahresendanpassungen)
- Dokumentationsverpflichtung bei Datenbankrecherchen
Dokumentations- und Meldepflichten nach VPDG und BAO versus VPR 2021
Mag. Roland Macho, Finanzamt für Großbetriebe
Konzernumlagen bzw. Konzerndienstleistungen als „schwer fassbare“ Leistungen
- Einzelverrechnung vs. Umlagekonzept
- Verrechnung aus Sicht des Dienstleistungserbringers
- Benefits Test aus Sicht des Dienstleistungsempfängers
Immaterielle Werte inkl. Hard-to-Value Intangibles
- Immaterielle Wirtschaftsgüter aus TP-Sicht – die 6-stufige Analyse lt. OECD
- Abgrenzung „immaterielle Wirtschaftsgüter“ vs. „Hard-to-value Intangibles“
- Verrechnungspreismethoden – „Best Method“ bei immateriellen Wirtschaftsgütern
Finanz- und Darlehenstransaktionen (länger- vs. kurzfristige Finanzierungen)
- Analyse im Rahmen des Fremdvergleichsgrundsatzes – Eigenkapital vs. Fremdkapital
- Methoden und Dokumentation zur fremdüblichen Zinssatzermittlung
- Berücksichtigung des „Implicit Credit Support“ – wann ja, wann nein?
- Banken- vs. Dienstleistungskonzept beim Cash Pool
Änderung Konzernstrukturen inkl. Standortvorteile
- Funktionsverlagerung, ja oder nein
- Verrechnungspreisgestaltungen und das ORA-Konzept
- Wie sind Standortvorteile (if any) aufzuteilen?
EU-Meldepflichtgesetz – DAC 6
- Betriebswirtschaftlich fundierte Umstellung des Geschäftsmodells – alles meldepflichtig
- Dokumentation iVm EU-MPfG – „der ganz normale Wahnsinn“
Fallstudie
- Zur Gegenberichtigung, Sekundärberichtigung und Prüfung „offenkundig“ verdeckter Gewinnausschüttungen mit anschließendem Streitbeilegungsverfahren – inkl. Vermeidungsstrategie (APA, 118, bK, ICAP) – Bilanzierung von Steuerrisiken
Gerhard Steiner, EY Österreich