Buchbestellungen in AT und DE versandkostenfrei
Die Wirtschaft ist digital
Der Einsatz digitaler Technologien durchdringt unsere Arbeitswelt und auch Behörden setzen zunehmend auf automatisierte Prozesse und digitale Datenanalysen. Welche Fähigkeiten und Qualifikationen brauchen daher Führungskräfte und Mitarbeiter*innen? Wie kann man sich die digitale Denk- und neue Arbeitsweise in der Steuerund Finanzabteilung zu Nutze machen?
Das berufsbegleitende Zertifikatsprogramm macht die Teilnehmer*innen anhand praxisorientierter Szenarien mit den Kerntechnologien der Digitalisierung, deren rechtlichen Rahmenbedingungen sowie entsprechenden Tools und Einsatzmöglichkeiten bekannt.
Starten Sie mit unserem Zertifikatsprogramm in Ihre digitale Zukunft und profitieren Sie von der Digitalisierung als wirtschaftliche Grundlage von morgen.
Ihre Vorteile
Expert*innen aus Beratung, unternehmerischer Praxis, Finanzverwaltung und Wissenschaft liefern unmittelbar anwendbares Wissen. Die interdisziplinäre Ausrichtung erweitert digitale Kompetenzen sowie Spezialwissen in den Bereichen Steuer- und Rechnungswesen, Datenschutz und Datensicherheit sowie Führung zum Ausbau Ihrer beruflichen Optionen.
Am Ende des Zertifikatsprogrammes sind Sie in der Lage
Abschluss
Das Zertifikatsprogramm umfasst 15 ECTS, besteht aus acht Modulen und einer fakultativen Abschlussprüfung. Das
Wahl-Modul „Schreiben im wissenschaftlichen Kontext“ ist optional und für die Teilnehmer*
innen des Zertifikatsprogramms kostenlos.
Nach erfolgreicher Leistungsüberprüfung schließen die Teilnehmer*innen mit dem Zertifikat „Zertifizierte*r Digitalisierungsmanager*in im Steuer- und Rechnungswesen“ ab.
Das Zertifikatsprogramm wird vom Department Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit und Politik der FH Campus Wien, der Campus Wien Academy, in Kooperation mit dem Linde Campus des Linde Verlag und der KPMG entwickelt und umgesetzt. Die Buchung erfolgt über die Campus Academy.
Details und weitere Informationen über Voraussetzungen, Inhalte und Anmeldung erhalten Sie hier.
Alle Module sind auch einzeln buchbar.
Modul 1: Einführung in die Digitalisierung - Bedeutung, Auswirkungen, Begriffe und Themenbereiche
Modul 2: Digitale Trends und IT-Strategien im Steuer- und Rechnungswesen - Aktuelle Entwicklungen, Kerntechnologien und die Konzeption einer IT-Strategie
Modul 3: Die digitale Transformation im Unternehmen - Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten
Modul 4: Toolbox – die Werkzeuge der Digitalisierung - Projektmanagementansätze & passende IT-Lösungen für die Umsetzung analoger Prozesse in die digitale Welt
Modul 5: Leadership im digitalen Zeitalter - Neue Anforderungen & Rollenbilder an Führungskräfte
Modul 6: Big Data & Datenmanagement - Die Nutzung von Daten und Advanced Analytics zur Unternehmenssteuerung
Modul 7: Datenschutz und Datensicherheit - Grundlagen, gesetzliche Anforderungen & Cyber-Securty in der Praxis
Modul 8: Aktuelle steuerrechtliche Entwicklungen - Anforderungen der Finanzverwaltung & Behörden