Linde Verlag
Sie sind hier Linde Campus  
Seminar | Dienstag, 06. Juni 2023 | 13:00 bis 17:00

Energetische Sanierung im Gebäudebestand

Der Weg zum klimafitten Gebäudebestand – Herausforderungen, effiziente Konzepte und rechtliche Besonderheiten
Noch Plätze frei  |   Merkzettel  |   Kalendereintrag

Ein hoher Anteil des nationalen Energieverbrauchs entfällt auf den Gebäudebereich. Die energetische Gebäudesanierung gilt daher als eine der Stellschrauben zur Energiewende und Dekarbonisierung. Dazu zählen neben (technischen) Maßnahmen für eine effiziente Nutzung von Energie auch der Einsatz erneuerbarer Energien. Neben nationalen bestimmen auch internationale Regelungen den Weg zur Klimaneutralität: Mit dem „Fit for 55-Paket“ der EU zur Dekarbonisierung sollen weitere gesetzliche Rahmenbedingungen in Bezug auf Gebäude (Sanierungspflicht) geschaffen werden.

Bei dem Seminar informieren wir Sie über die aktuellen und künftigen Vorgaben, welche Maßnahmen zur energetischen Sanierung von Gebäuden Sie setzen können, welche Förderungen zur Verfügung stehen und auf welche rechtlichen Besonderheiten Sie beim Bauen im Bestand achten sollten. Anhand von bereits erfolgreich umgesetzten Projekten, konkreten Konzepten und Strategien sowie Erfahrungen für die Sanierung von Bestandsgebäuden (u.a. unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes) erhalten Sie das nötige Know-how und Rüstzeug für die Umsetzung eines klimafitten Gebäudebestands.

 

Inhalt:

  • Klimaziele, Ist-Stand & Strategien der Stadt Wien
  • Erneuerbare-Wärme-Gesetz: „Raus aus Öl und Gas“
  • Sanierungskonzepte und Förderungen
  • Hocheffiziente Sanierung, erneuerbare Energieversorgung: Technische Ansätze für Wohn- & Nichtwohngebäude, denkmalgeschützte Gebäude
  • Besondere Rechtsfragen beim Bauen im Bestand
  • Umgang mit Bestandsrisiken, Rechte & Pflichten AG/AN
  • Zahlreiche, bereits erfolgreich umgesetzte Projektbeispiele

 

Zielgruppe:

  • Architekt*innen, Ziviltechniker*innen
  • Bauträger, Gemeinnützige Bauvereinigungen
  • Planungsbüros, Immobilienentwickler*innen
  • Bauunternehmen
  • Sachverständige
  • Immobilienbesitzer*innen
  • Immobilientreuhänder & -verwaltungen
  • Baujurist*innen
  • Investor*innen
  • Behördenvertreter*innen

Aktuelle Herausforderungen, Ziele & Rahmenbedingungen

  • Raus aus Gas: Wiener Wärme und Kälte 2040
  • Ausgangslage – Herausforderung Nachhaltigkeit und Klimaschutz
  • Konkrete Umsetzung – Rahmenbedingungen und Möglichkeiten
  • Das geförderte Sanierungskonzept als ersten Schritt zum klimafitten Bestandsgebäude
  • Überblick über Förderungen für Umsetzungsmaßnahmen


Konzepte, Strategien und Praxisbeispiele

  • Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz im Hinblick auf Sanierung für den Bestand
  • Strategien zur Energieeffizienz in Bestandsgebäuden
  • Altbaumodernisierung: EnerPHit-Standard (Passivhaus-Sanierung)
  • Energieeffizienz am Baudenkmal: Beispiele für Maßnahmen im Einklang mit dem Denkmalschutz
  • Projektbeispiele der energetischen Sanierung im Bestand: Wohngebäude und Nichtwohngebäude, Sanierung im bewohnten Zustand


Besondere Rechtsfragen beim Bauen im Bestand

  • Was ist der Bestand in rechtlicher Sicht? Wer trägt das Bestandsrisiko?
  • Bau-Soll und Beschreibungsverantwortung
  • Umgang mit technischen Bestandsrisiken – die Grenzen der Überwälzbarkeit
  • Rechte und Pflichten AG/AN
  • Auswirkungen beim Eintritt von Bestandsrisiken in der Bauphase
Preise zzgl. 20% MwSt.
pro Person
380,00 €
ab 3 Personen
342,00 €
Linde-AbonnentIn Zeitschriften und Lindeonline
pro Person
304,00 €
ab 3 Personen
273,60 €
Sonstige Ermäßigungen
Konzipient*innen/Berufsanwärter*innen (Steuerberater oder Rechtsanwaltsprüfung) (pro Person)
304,00 €
Konzipient*innen/Berufsanwärter*innen (Steuerberater oder Rechtsanwaltsprüfung) (ab 3 Personen)
273,60 €
DDr. Katharina Müller
promovierte Juristin und Handelswissenschaftlerin und seit 1999 als Rechtsanwältin in Wien tätig. Als Partnerin der Kanzlei Müller Partner Rechtsanwälte hat Katharina Müller einen Beratungsschwerpunkt im Bereich Bauvertragsrecht, insbesondere Claim-Management. Müller unterstützt regelmäßig bei der ...

DI Dr. Stefan Sattler
Seit 2018 bei der Stadt Wien - Energieplanung und betreut dort den Bereich "erneuerbare Energien"; im Jahr 2020 Abschluss Doktorat zum Thema "Klimasensitives Bauen im Zeichen des Klimawandels"; vorher Kulturtechnik und Wasserwirtschaft-Studium an der Universität für Bodenkultur; als ...

DI Margit Schön
Beraterin für klimafittes Sanieren bei der Stadt Wien - HAUSKUNFT; Studium der Architektur und Ziviltechnikerprüfung, diverse Lehrgänge im Bereich des nachhaltigen Bauens. Der Beratungsschwerpunkt liegt bei großvolumigen Gebäuden, speziell in den Bereichen innovative Gebäudekonzepte, ökologische ...

Bmst. DI Helmut Schöberl
Ist mehr als 25 Jahre in der Bauphysik tätig und Geschäftsführer der Schöberl & Pöll GmbH. Das Büro ist renommiert für Energieeffizienz und Bauphysik und leistet seit über 20 Jahren mit zahlreichen Passivhaus-Projekten Pionierarbeit, u.a. in China. Mitglied von Fachnormenausschüssen und im ...

Seminardetails


Dienstag, 06. Juni 2023
13:00 bis 17:00
Ansprechpartner
Jannine Lehner
Tel.: +43 1 24 630 - 877
Fax: +43 1 24 630 - 746
E-Mail: jannine.lehner lindeverlag.at

Merkzettel

Ihr Merkzettel ist leer.
Service Team Linde
Service Hotline: +43 1 24 630
office lindeverlag.at
Lieferung
Buchbestellungen in Österreich versandkostenfrei
weitere Versandkosten
Bezahlinfo
Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder Sofort.
Bezahlarten
Newsletter
© Linde Verlag Ges.m.b.H