Linde Verlag
Sie sind hier Linde Campus  
Webinar | Mittwoch, 11. Oktober 2023 - Dienstag, 24. Oktober 2023

Energiegemeinschaften als Instrument der Energiewende

Konkrete Umsetzungsstrategien, Praxistipps & Best Practices
Noch Plätze frei  |   Merkzettel  |   Kalendereintrag

Energieautark und somit unabhängig von den steigenden Energiepreisen am Markt sein? Gemeinsam mit den Nachbarn Strom aus Photovoltaik am Dach oder durch die Windkraftanlage am Feld erzeugen und beziehen und somit einen wertvollen Beitrag zur Energiewende beitragen? Das alles ist für Haushalte, Unternehmen und Gemeinden möglich durch die Gründung einer Energiegemeinschaft durch das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz seit 2021.

Unsere Webinar-Reihe „Energiegemeinschaften als Instrument der Energiewende“ informiert Sie über die verschiedenen Formen von Energiegemeinschaften sowie deren Vor- und Nachteile in rechtlicher und steuerlicher Hinsicht. Sie erhalten in zwei Modulen einen Überblick über die Unterschiede zwischen erneuerbaren Energiegemeinschaften (EEG) und Bürgerenergiegemeinschaften (BEG) und worauf bei der Gründung geachtet werden sollte, wertvolle Praxistipps zu vergaberechtlichen Fragen, Finanzierungsmöglichkeiten sowie Förderungen und praktische Umsetzungshinweise zur steuerlichen Behandlung und Abrechnung.

Modul 1: Gründung & Führung einer Energiegemeinschaft inkl. vergaberechtlicher Aspekte

Modul 2: Förderung, Finanzierung & steuerliche Behandlung von Energiegemeinschaften

 

Module auch einzeln buchbar.

 

WEBINARE - so funktioniert`s 

Die Webinare des Lindecampus bieten Ihnen eine einfache Möglichkeit, Weiterbildung in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren – ohne Reisezeiten und -kosten. Mit nur einem „Klick“ sind Sie mit den Referentinnen im virtuellen Meetingraum verbunden. Zu einer fix festgelegten Zeit werden die Seminarinhalte live und multimedial präsentiert. Sie können jederzeit über die Chatfunktion mit den Referentinnen kommunizieren.

Durch unsere Webinare sind Sie räumlich unabhängig und werden kompakt, präzise und effizient informiert!

Modul 1: Gründung & Führung einer Energiegemeinschaft inkl. vergaberechtlicher Aspekte

  • Unterschiede zwischen den Formen der Energiegemeinschaften
  • Wahl der optimalen Rechtsform
  • Faktoren für die Rechtswahl (Eigentum und Finanzierung, Mitglieder)
  • Wesentliche Vertragsgrundlagen
  • Blitzlichter zum Vergaberecht und regulatorischer Rahmen – Leitlinien für die Strukturierung

 

Modul 2: Förderung, Finanzierung & steuerliche Behandlung von Energiegemeinschaften

  • Förderungen
    • OeMAG-Fördermöglichkeiten: Investitionszuschuss oder Marktprämie
    • Förderungen durch den Klima- und Energiefonds: Förderkriterien, Antragstellung & Abwicklung
    • Kombination mit weiteren Förderungen
  • Steuerliche Behandlung von Energiegemeinschaften (BEG und EEG)
    • Umsatzsteuer und Gemeinnützigkeit
    • Steuerliche Ermittlungsformen
    • Gestaltungsbeispiele
  • Businessplan und Umsetzung inkl. Kosten von Errichtung und Betrieb: Herausforderungen anhand von Praxisbeispielen
  • Schnittstellen Verbraucher, Speicher und Netzbetreiber
  • Verträge mit Dritten und Beispielverträge
Preise zzgl. 20% MwSt.
pro Person
408,00 €
ab 2 Personen
346,80 €
Michaela Turetschek, MSc
Michaela Turetschek ist Projektmanagerin bei PowerSolution Energieberatung GmbH mit Schwerpunkt Betreuung von Energiegemeinschaften und Forschungsprojekten. Durch die umfassende Ausbildung in Energiemanagement und Energiewirtschaft, liegt das Tätigkeitsfeld bei der technischen und juristischen ...

Mag. Bernd Rajal
Bernd Rajal ist Partner bei Schönherr und leitet dort die Praxisgruppe Öffentliches Wirtschaftsrecht. Seine Beratungsschwerpunkte liegen in den Bereichen des Energie-, Umwelt- und Beihilfenrechts. Bernd Rajal berät namhafte inländische und ausländische Unternehmen sowie öffentliche Institutionen ...

Mag. Patrick Fuchs
Patrick Fuchs ist Referent bei der Österreichischen Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften im Klima- und Energiefonds und dort insbesondere für rechtliche und organisatorische Fragen verantwortlich. Berufliche Erfahrungen in der Entwicklung von Photovoltaik-Projekten in Deutschland und ...

Mag. Johannes Stalzer
Johannes Stalzer ist Counsel bei Schönherr mit dem Schwerpunkt Vergaberecht und PPP. Er ist seit über 20 Jahren im Bereich Vergaberecht in Österreich sowie SEE und CEE tätig und verfügt über umfassende Erfahrung in der Beratung öffentlicher Auftraggeber und privater Unternehmen in sämtlichen ...

Stefan Schury, MSc
Stefan Schury ist Senior Manager bei BDO. Seine Tätigkeitsschwerpunkte umfassen u.a. die gesamtheitliche Beratung von Gebietskörperschaften, Körperschaften öffentlichen Rechts und Non-Profit-Organisationen.

Natalie Dorner, BSc.
Natalie Dorner ist Nachhaltigkeitsberaterin für Gemeinden und Städte bei BDO mit Schwerpunkt auf nachhaltige Strategie- und Organisationsberatung sowie Förderungsmanagement insb. nationale und EU-Förderprogramme.

Seminardetails


Mittwoch, 11. Oktober 2023 - Dienstag, 24. Oktober 2023
Ansprechpartner
Jannine Lehner
Tel.: +43 1 24 630 - 877
Fax: +43 1 24 630 - 746
E-Mail: jannine.lehner lindeverlag.at

Merkzettel

Ihr Merkzettel ist leer.
Service Team Linde
Service Hotline: +43 1 24 630
office lindeverlag.at
Lieferung
Buchbestellungen in Österreich versandkostenfrei
weitere Versandkosten
Bezahlinfo
Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder Sofort.
Bezahlarten
Newsletter
© Linde Verlag Ges.m.b.H