Linde Verlag
Sie sind hier Linde Campus  
Konferenz | Mittwoch, 03. Mai 2023 - Donnerstag, 04. Mai 2023

Flexibles Arbeiten (Online-Konferenz)

4-Tage-Woche & Co: New Work im Spannungsfeld mit dem Arbeitsrecht
Noch Plätze frei  |   Merkzettel  |   Kalendereintrag

Flexibles Arbeiten entwickelt sich aufgrund der technologischen Möglichkeiten, dem stärkeren Wunsch nach einer ausgeglichenen Work-Life-Balance und dem akuten Fachkräftemangel in vielen Branchen zur neuen Normalität. Arbeiten, wann und wo man möchte, wird aktiv von den Mitarbeiter*innen eingefordert – nicht nur in Start-ups, sondern ebenso in KMU und großen österreichischen bzw. internationalen Konzernen.
 

Wie kann die neue Arbeitswelt mit dem klassischen Arbeitsrecht in Einklang gebracht werden? Wie können Unternehmen auch in Zukunft für Mitarbeiter*innen attraktiv bleiben?


Die Online-Konferenz am 3./4.5.2023 beleuchtet das Spannungsfeld zwischen den Flexibilisierungswünschen der Mitarbeiter*innen sowie den rechtlichen Möglichkeiten und zeigt anhand von Best-Practice-Beispielen, was in Sachen 4-Tage-Woche, Workation und Talentemanagement möglich ist.

 

Die Veranstaltung findet an zwei aufeinander folgenden Nachmittagen statt:

  • 3.5.2023 (13:00 bis 17:30 Uhr) &
  • 4.5.2023 (13:00 bis 17:30 Uhr)
3.5.2023, 13:00 bis 17:30 Uhr: Arbeitszeitflexibilisierung


Arbeitszeitflexibilisierung: 4-Tage-Woche und weitere Modelle

  • 4-Tage-Woche und weitere nach dem Arbeitszeitgesetz vorgesehene flexible Arbeitszeitmodelle: Rechtliche Grundlagen und arbeitszeitrechtliche Grenzen
  • Gleitzeit: Wo sind innerhalb des Modells Flexibilisierungen möglich?
  • Individuell vereinbarte Flexibilisierungsmodelle auf betrieblicher und einzelvertraglicher Ebene:
  • Rechtliche Grundlagen aktuell häufig gewählter Modelle, arbeitsrechtliches Gleichbehandlungsgebot,
  • Umgang mit Mehr- und Überstundenarbeit
  • Arbeitszeitflexibilisierung und Teilzeit: Welche Sonderregelungen sind zu beachten?
  • Flexibilisierung und öffentlich-rechtliche Grenzen: Arbeitszeitaufzeichnungspflicht
  • Best-Practice-Beispiel

Eva Krichmayr, PwC Legal


Arbeitszeitflexibilisierung für die Industrie: Schichtmodelle & Gleitzeit

  • Schichtmodelle als Standardarbeitszeitmodell in der Industrie
    • Rahmenbedingungen
    • Welche Flexibilisierungsmöglichkeit besteht innerhalb von Schichtmodellen
  • Schichtmodell und 4-Tage-Woche
  • Minderleistungsmodelle (Arbeitszeitverkürzung) als Flexibilisierung?
  • Wo kann sinnvoll Gleitzeit in Industriebetrieben eingesetzt werden?
    • Welche Vor- und Nachteile bestehen bei Gleitzeitmodellen?
    • Freizeitausgleich (ganze Gleittage)
    • Lebensphasenmodelle
  • Unterschiede von Mitarbeiter*innen in verschiedenen Arbeitszeitmodellen
    • Starre Arbeitszeiten vs. Zeitsouveränität
    • Freizeitausgleich (Gleittage) vs. Zeitausgleich (Überstunden)
    • Planbarkeit
  • Harmonisierungsmöglichkeiten von Zeitmodellen
    • Kombination von Schicht und Gleitzeit
    • (Phasenweiser) Wechsel von Arbeitszeitmodellen

Katharina Körber-Risak, Körber-Risak RAe

 

4.5.2023, 13:00 bis 17:30 Uhr: Flexible Arbeitsumgebung & Talentemanagement


Flexible Arbeitsumgebung zusätzlich zum Homeoffice

  • Homeoffice, Remote Work, Hybrides Arbeiten: Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Begriffsdefinitionen
  • Was ist bei Remote Work zu beachten: Überblick und Checklisten
  • Remote Work mit Auslandsbezug: Maßgebliche Errungenschaft oder Überwiegen von rechtlichen Risiken und Verwaltungsaufwand? Arbeitsrechtliche Voraussetzungen und Rechtsfolgen
  • Arbeitsvertragliche Grundlagen bei Remote Work: Anwendbares Recht, Arbeitsort, Dienstreise, Kostenersätze
  • Betriebsverfassungsrechtliche Aspekte
  • Sozialversicherungsrechtliche Folgen: Was ist zu regeln und zu beachten?
  • Best-Practice-Beispiele

Eva Krichmayr, PwC Legal


Talentemanagement als Antwort auf den Fachkräftemangel

  • Aktuelle Trends – Zahlen, Daten, Fakten zu Trends am Arbeitsmarkt und Fachkräftemangel
  • Erwartungen der Arbeitnehmer*innen, mit speziellem Blick auf jüngere Generationen
  • Ansätze, um Talente zu binden – Einblicke aus Studien und Beratungsprojekten

Best-Practice-Beispiel aus der Papier- und Verpackungsindustrie

  • Talente nachhaltig führen, fördern, vernetzen und inspirieren – in Zeiten von Unsicherheit und Talente-Knappheit

Barbara Demel, Deloitte Consulting

Preise zzgl. 20% MwSt.
pro Person
590,00 €
ab 3 Personen
531,00 €
Linde-AbonnentIn Zeitschriften und Lindeonline
pro Person
472,00 €
ab 3 Personen
424,80 €
Sonstige Ermäßigungen
pro Person
472,00 €
ab 3 Personen
424,80 €
Dr. Katharina Körber-Risak
ist Rechtsanwältin und seit 2004 schwerpunktmäßig im Arbeitsrecht tätig. Eigentümerin der Körber-Risak Rechtsanwaltskanzlei, Autorin zahlreicher Fachpublikationen, Vortragende und Lektorin an Universitäten, gefragte Expertin in Funk und Fernsehen und mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Im trend.

Mag. Eva Krichmayr
Rechtsanwältin mit Schwerpunkt Arbeits- und Sozialrecht mit langjähriger Erfahrung in der Beratung va von Unternehmen, Director bei PwC Legal; zuvor in einer großen Wirtschaftskanzlei sowie in einer Managementposition in einem Konzern beschäftigt; Schwerpunkte sind Vertragsgestaltung, ...

Dr. Barbara Demel
Senior Managerin bei Deloitte Consulting im Human Capital; unterstützt Kunden unterschiedlichster Branchen seit mehr als 10 Jahren; hat fundierte Erfahrung in der Begleitung und Moderation von Veränderungsprozessen in Organisationen; ihre Schwerpunkte liegen in Design und Durchführung von ...

Seminardetails


Mittwoch, 03. Mai 2023 - Donnerstag, 04. Mai 2023
Ansprechpartner
Jannine Lehner
Tel.: +43 1 24 630 - 877
Fax: +43 1 24 630 - 746
E-Mail: jannine.lehner lindeverlag.at

Merkzettel

Ihr Merkzettel ist leer.
Service Team Linde
Service Hotline: +43 1 24 630
office lindeverlag.at
Lieferung
Buchbestellungen in Österreich und Deutschland versandkostenfrei
weitere Versandkosten
Bezahlinfo
Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder Sofort.
Bezahlarten
Newsletter
© Linde Verlag Ges.m.b.H