Grundlagen & Vorbereitungen zu einem RPA-Projekt
- Erfolgsbeispiele mit Robotic Process Automation
- Anwendungsbereiche und typischer Nutzen
- Überblick RPA-Werkzeuge/-Technologien
- Vorbereitungen zu einem RPA-Projekt:
- Welche Prozesse haben Automatisierungspotential und wie ermittelt man das?
- Mit welchen Kosten muss man rechnen?
- Wie sieht ein Proof of Concept aus? Wo ist der Unterschied zu einem Robot für den Produktiveinsatz?
- Nach welchen Kriterien wird die Software ausgesucht und in den Bestand integriert?
- Wie wird ein Umsetzungsprojekt konzipiert?
- „Only a working bot is a good bot“: Elemente des Umsetzungsprogramms und Ableitung von ersten Prozesskandidaten
- Ausblick
RPA-Implementierung und -Betrieb
- Die wird ein Projekt durchgeführt und worauf ist zu achten?
- Wie wird ein Robot in den Betrieb übernommen?
- Wie wird der Einsatz von RPA im Unternehmen gesteuert?
- Was ist im laufenden Betrieb zu beachten?
- Wie schule ich mein Personal und baue das interne RPAKnow- how aus?
- Live-Beispiel vor Ort
- Anwendungsfall, Lessons learned und Ausblick
- Erfolgsleitfaden und Ableitung der ersten Schritte
RPA aus der Cloud und nächste Schritte?
- Welche Möglichkeiten habe ich, wenn ich RPA nicht im eigenen Rechenzentrum betreiben kann/will?
- Welche Möglichkeiten habe ich, wenn ich die RPA-Services mit meinem internen Team nicht ausreichend unterstützen kann?
- Wie kann ich die Ergebnisqualität oder die Durchgängigkeit von automatisierten Prozessen weiter verbessern?
Process Mining: Faktenbasierte Optimierung und Automatisierung von Unternehmensabläufen
- Thematische und begriffliche Einordnung
- Nutzenpotentiale bei Digitalisierungsentwicklungen
- Kundenbeispiel 1: Process-Mining zur Effizienzsteigerung im P2P-Umfeld
- Kundenbeispiel 2: Process-Mining und RPA zur Testautomatisierung bei einer SAP S/4HANA-Transformation
- Kundenbeispiel 3: Process-Mining als Faktenbasis für das Prozess-Reengineering bei einer Fusion
Verwendung strukturiert und unstrukturierter Daten
- Anreicherung der Lerninhalte für die intelligente, KI-basierte Prozessautomatisierung
- ZIEL: faktenbasierte, optimierte Entscheidungsvorbereitung
Rechtliche Aspekte & Rahmenbedingungen
- Rechtliche Grundlagen für KI-basierte Anwendungen
- Wesentliche Aspekte der DSGVO
- Notwendige Anpassungen bestehender Regelungen, zB im Bereich der Produkthaftung, des Wettbewerbsrecht, des Urheberrechts - wie soll man zwischenzeitlich handeln?
Der Faktor Mensch in der digitalen Transformation
- Welche digitalen Skills sind entscheidend?
- Welche Rolle spielt das Potenzial?
- Wie kann das Potenzial der Mitarbeiter*innen aktiviert werden?
- Wie verändert sich Führung?
- Erfahren Sie, worauf es in der zukünftigen Arbeitswelt ankommt!