Buchbestellungen in AT und DE versandkostenfrei
Begrünungsmaßnahmen an Gebäuden gewinnen angesichts des Klimawandels und der städtischen Verdichtung immer mehr an Bedeutung. Urbane Grünflächen leisten einen aktiven Beitrag hinsichtlich Umweltschutz und Lebensqualität und sind damit wesentliche Bestandteile klimaneutraler Städte und Siedlungen.
Die positiven Effekte reichen von Energieeinsparungen durch ihre kühlende Wirkung im Sommer und wärmedämmende Wirkung im Winter, über eine optimierte Wasserqualität, Lärmschutz, Verbesserung des Mikroklimas bis hin zu einer Verlängerung des Lebenszyklus von Materialien und Gebäuden.
In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die Potentiale, den aktuellen Markt sowie die einzelnen Kategorien für die Begrünung von Bauwerken. Behandelt werden die technischen Lösungen und rechtlichen Herausforderungen sowie Förderungen für urbane Begrünungen. Erfahrungsberichte und Dos and Don’ts aus Sicht der Praxis, Wissenschaft und Stadt ergänzen die Schwerpunkte.
Inhalt:
Begrünungsmaßnahmen und das Gebäude: Aktuelle Herausforderungen, Rahmenbedingungen und technische Aspekte
DI Susanne Formanek (GRÜNSTATTGRAU), DI Jürgen Preiss (Stadt Wien, Umweltschutz)
Urbane Begrünung am Beispiel der Stadt Wien
DI Jürgen Preiss (Stadt Wien, Umweltschutz)
Bau- und immobilienrechtliche Rahmenbedingungen in Wien
RA Mag. Markus Busta (HSP.law)