Linde Verlag
Sie sind hier Linde Campus  
Seminar | Mittwoch, 29. März 2023 | 13:30 bis 17:00

Gebäudebegrünung

Dächer, Fassaden und Wände im Neubau und Bestand
Noch Plätze frei  |   Merkzettel  |   Kalendereintrag

Begrünungsmaßnahmen an Gebäuden gewinnen angesichts des Klimawandels und der städtischen Verdichtung immer mehr an Bedeutung. Urbane Grünflächen leisten einen aktiven Beitrag hinsichtlich Umweltschutz und Lebensqualität und sind damit wesentliche Bestandteile klimaneutraler Städte und Siedlungen.

Die positiven Effekte reichen von Energieeinsparungen durch ihre kühlende Wirkung im Sommer und wärmedämmende Wirkung im Winter, über eine optimierte Wasserqualität, Lärmschutz, Verbesserung des Mikroklimas bis hin zu einer Verlängerung des Lebenszyklus von Materialien und Gebäuden.

In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die Potentiale, den aktuellen Markt sowie die einzelnen Kategorien für die Begrünung von Bauwerken. Behandelt werden die technischen Lösungen und rechtlichen Herausforderungen sowie Förderungen für urbane Begrünungen. Erfahrungsberichte und Dos and Don’ts aus Sicht der Praxis, Wissenschaft und Stadt ergänzen die Schwerpunkte.


Inhalt:

  • Die klimaneutrale Stadt/Siedlung: Begrünung als wirksame Maßnahme
  • Überblick über den Markt und technische Lösungen
  • Kategorien der Bauwerksbegrünung und Anwendungsbeispiele
  • Potentiale und Gebäudeoptimierung
  • (Rechtliche) Rahmenbedingungen, Normen & Förderungen
  • Zusatznutzen Wirtschaftlichkeit, Energieeffizienz, Wasserqualität, Staubverminderung & Schallschutz
  • Erfahrungsberichte und Trends aus der Praxis, Wissenschaft und Stadtebene

Begrünungsmaßnahmen und das Gebäude: Aktuelle Herausforderungen, Rahmenbedingungen und technische Aspekte

  • Die klimaneutrale Stadt/Siedlung: Grün-blaue Infrastrukturen, Nature Based Solutions
  • Märkte, Marktdaten und Trends anhand von Beispielprojekten
  • Herausforderungen und Technologiekombinationen für Gebäude/Städte, inkl. Exkurs Stadtbaum
  • Innovationen in der grünen Stadt, inkl. Exkurs Zusatznutzen schaffen
  • Rahmenstrategien, Normen, Regelwerke und Vorgaben
  • Wirkungen von Bauwerksbegrünungen
  • Vorteile und Gebäudeoptimierung
  • Möglichkeiten und Stand der Technik
  • Überblick zu Arten und Methoden der Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung
  • Risiken und Qualitätssicherheiten
  • Normen und Richtlinien (ÖNORMEN L 1131, neue L 1136 Fassadenbegrünung, L 1133)
  • Konkrete Umsetzungsbeispiele und Dos and Don‘ts

DI Susanne Formanek (GRÜNSTATTGRAU), DI Jürgen Preiss (Stadt Wien, Umweltschutz)


Urbane Begrünung am Beispiel der Stadt Wien

  • Bedeutung der Bauwerksbegrünung für die Hitzeanpassung
  • Zielsetzung & Umsetzungsinstrumente der Stadt Wien
    • Strategische Planungsinstrumente
    • Förderungen
    • Informationsarbeit
  • Realisierungsbeispiele der Stadt Wien
  • Besondere Herausforderungen
    • Brandschutz
    • Behördenverfahren
    • Kosten

DI Jürgen Preiss (Stadt Wien, Umweltschutz)


Bau- und immobilienrechtliche Rahmenbedingungen in Wien

  • BO-Novelle 2018 und 2020 (gesetzliche Umsetzung der Klimaschutzziele)
  • Planungsgrundlagen
  • Öffentlich-rechtliche Erfordernisse
  • Voraussetzungen für die Baubewilligung
  • Fertigstellungsanzeige
  • Bauaufträge gem. § 129 BO
  • Zivilrechtliche Zustimmung zur Umsetzung des Projekts & zivilrechtliche Haftung
  • Überbindung der Wegehalterhaftung
  • Verpflichtung des Liegenschaftseigentümers

RA Mag. Markus Busta (HSP.law)

Preise zzgl. 20% MwSt.
pro Person
380,00 €
ab 3 Personen
342,00 €
Linde-AbonnentIn Zeitschriften und Lindeonline
pro Person
304,00 €
ab 3 Personen
273,60 €
Sonstige Ermäßigungen
Konzipient*innen/Berufsanwärter*innen (Steuerberater- oder Rechtsanwaltsprüfung) (pro Person)
304,00 €
Konzipient*innen/Berufsanwärter*innen (Steuerberater- oder Rechtsanwaltsprüfung) (ab 3 Personen)
273,60 €
Mag. Markus Busta
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien und seit 2011 Partner bei HSP.law, spezialisiert auf Immobilienrecht sowie öffentliches Recht; Fachbuchautor und Vortragender.


Dipl.-Ing. Susanne Formanek
Mitbegründerin und Geschäftsführerin des Innovationslabors GRÜNSTATTGRAU, das Bauwerksbegrünung als Gebäudeoptimierung forciert und als Kompetenzzentrum für Gebäudebegrünung gilt; der Schwerpunkt liegt auf nachhaltigem Bauen mit Fokus auf Klimawandelanpassungsmaßnahmen und grün/blaue ...

DI Jürgen Preiss
Seit 2007 Mitarbeiter der Stadt Wien - Umweltschutz, leitender Stellvertreter des Bereiches Räumliche Entwicklung; Projektleiter des Urban Heat Islands (UHI) - Strategieplans Wien, Leiter des Teams Stadtklimatologie/Förderungen für Bauwerksbegrünungen und der Arbeitsgruppe "Grün- und Freiflächen" ...
Merkzettel

Ihr Merkzettel ist leer.
Service Team Linde
Service Hotline: +43 1 24 630
office lindeverlag.at
Lieferung
Buchbestellungen in Österreich und Deutschland versandkostenfrei
weitere Versandkosten
Bezahlinfo
Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder Sofort.
Bezahlarten
Newsletter
© Linde Verlag Ges.m.b.H