Aus Bauherrn- & Unternehmenssicht
Ihr Nutzen
Bereits der biblische „Turmbau zu Babel“ beschreibt eindrucksvoll die Gefahren bei der Koordination unterschiedlicher Detailaufgaben bei einem Bauprojekt. Eine Möglichkeit, das Schnittstellenmanagement zu beherrschen, ist einen General- oder Totalunternehmer zu beauftragen. Dabei sind allerdings sowohl für Auftraggeber als auch für Bauunternehmen technische, wirtschaftliche und juristische Rahmenbedingungen und Risiken zu beachten.
Es geht nicht so sehr um "Spezialwissen" für den Generalunternehmer, sondern darum, dass dieser sämtlichen bautypischen Themen sowohl aus der AN- als auch der AG-Perspektive begegnet.
Das Referententeam beleuchtet praxisorientiert die wesentlichen Fragen und zeigt Ihnen konkrete Lösungsansätze rund um den Einsatz von Generalunternehmern, von der Vergabe bis zur Übergabe des fertigen Bauprojekts. So vermeiden Sie unliebsame Überraschungen.
Ihr Plus: Bring your own case! Als TeilnehmerIn haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Praxisfälle
in das Seminar einzubringen.
Gesetzliche und normative Grundlagen
Vor Vertragsabschluss
Der Generalunternehmer während der Bauabwicklung
Konfliktlösung
Beispiele der SeminarteilnehmerInnen