Begrüßung und Einleitung durch die fachliche Leitung
Mag. Alexandra Platzer (sbst. StB)
Mag. Stefan Schuster, LL.M., MSc, MBA (A1)
Mobility Management: Von der Nische zum Breitenthema
- Aktuelle Daten und Trends zu grenzüberschreitender Mitarbeiter*innentätigkeit
- Wie neue Modelle die Anforderungen an die Mobility Funktion verändern
- Erschließung neuer Arbeitsmärkte, Funktionsverlagerung und Remote Work als Antworten auf den Fachkräftemangel
- Auswirkungen auf die Policy-Gestaltung: Von der Standardentsendung zum Cafeteria-Modell
- Strategische Aspekte von Mobility-Programmen
- Zukunftsperspektiven und Initiativen zur Vereinfachung von Mobility: EESC Opinion
Mag. Olivia Stiedl (Vialto Partners Austria)
Mag. Stefan Schuster, LL.M., MSc, MBA (A1)
Entlastung von der Abzugsteuer bei grenzüberschreitender Arbeitskräfteüberlassung nach Österreich: Die neue DBA-Durchführung-Anpassungsverordnung und ihre Umsetzung
- Unterschiede zur Altregelung
- Praxisbeispiele zur Anwendung der neuen Bestimmungen
- Sicherstellung der Besteuerung der Bezüge der überlassenen Arbeitnehmenden
- Verpflichtungen der Überlassenden, der Beschäftigenden, der Arbeitnehmenden
- Entlastung von 30 % der Gestellungsvergütung mit Befreiungsbescheid in der Praxis: Verfahren und Dokumentationsanforderungen
- Änderungen im Rückzahlungsverfahren
- Rechtliche Einbettung der Verordnung und verfahrensrechtliche Zweifelsfragen
Dr. Veronika Daurer, LL.B. (WU) (BMF)
Mag. Alexandra Platzer (sbst. StB)
Update Betriebsstättenrisiken bei Homeoffice und Funktionsverlagerung
- Neues zum Homeoffice aus Rechtsprechung und Verwaltungspraxis, Stand der internationalen Entwicklungen
- Auswirkungen von grenzüberschreitenden Tätigkeiten aufgrund des Ukraine-Kriegs
Dr. Veronika Daurer, LL.B. (WU) (BMF)
Mag. Alexandra Dolezel (BDO)
Update internationale Sozialversicherung, Besteuerung von grenzüberschreitend tätigen Mitarbeiter*innen, Lohnnebenkosten
- Fabo+ und Voraussetzungen für den Anspruch auf Familienleistungen in Österreich – Praxisbeispiele zur neuen Rechtslage
- UK nach dem Brexit – doch nicht ganz wie ein EU-Staat
- Judikatur-Update
Mag. Alexandra Platzer (sbst. StB)
Mag. Monika Kunesch, LL.M. (sbst. StB)
Update internationales Arbeitsrecht
- Werkvertrag oder Scheinselbständigkeit bei grenzüberschreitender Tätigkeit
- Praxisfälle zur LSD-BG-Novelle
Mag. Erwin Fuchs (Sabadello Legal)
Immigration – Reform im Zeichen des Fachkräftemangels
- Highlights aus der Studie zum Thema ausländische Fachkräfte in Österreich
- Reform der Rot-Weiß-Rot-Karte und Umsetzung der Blue Card-Richtlinie
- Ermessensübung bei Verstößen gegen das Ausländerbeschäftigungsgesetz
- Judikatur- und Praxisupdate
Mag. Eva Krichmayr (PwC)
Employer of Record (EoR) als Modell zum Umgang mit Compliance-Risiken bei der Einstellung von Arbeitskräften im Ausland
- Neue Arbeitswelten und die Suche nach Lösungen
- Arbeitsrechtliche Einordnung von EoR-Modellen
- Unter welchen Voraussetzungen ist der EoR arbeitsrechtlich Arbeitgeber
- Grenzen einer virtuellen Arbeitskräfteüberlassung
- Gewerberechtliche Implikationen
- Risikovergleich zu Remote Work ohne EoR
- Einordnung aus abgabenrechtlicher Sicht und verbleibende Risiken
Mag. Erwin Fuchs, Sabadello Legal
Mag. Eva Krichmayr (PwC)
Mag. Stefan Schuster, LL.M., MSc, MBA (A1)
Ende der Veranstaltung