Konsolidierungskreis
- Beurteilen Sie selbst, welche Unternehmen nach welcher Konsolidierungsmethode einzubeziehen sind. Bestimmen Sie, welche Daten für den Einbezug benötigt werden.
Erstellung der Handelsbilanz II
- Gezeigt werden die notwendigen Vereinheitlichungen und die verschiedenen Möglichkeiten der praktischen Umsetzung. Lernen Sie, welche Funktionen die Handelsbilanz II erfüllen kann und welche Bedeutung sie als Vorbereitung für den Konzernabschluss hat.
Kapitalkonsolidierung
- Führen Sie selbst die Kapitalaufrechnung durch: Lernen Sie, woher Sie die notwendigen Daten bekommen, welche Zahlen einander gegenüberzustellen sind und leiten Sie selbst die notwendigen Buchungssätze ab. Entwickeln Sie eine Systematik für die Darstellung der Buchungen und nehmen Sie selbst die Verbuchung im Konzernabschluss vor.
- Entwickeln Sie ein praktikables Konzept für die Vorgangsweise in den Folgejahren, sodass die Übersicht bewahrt und der spätere Arbeitsaufwand minimiert wird.
- Weiters erfahren Sie Ansatz und Bedeutung des Minderheitenanteils nach UGB und IFRS. Errechnen Sie selbst die nicht beherrschenden Anteile aus den vorhandenen Daten und nehmen Sie selbst die Verbuchung vor.
Schuldenkonsolidierung, Aufwands- und Ertragskonsolidierung
- Führen Sie die Saldenabstimmung durch und entwickeln Sie die notwendigen Konsolidierungsbuchungen. Lernen Sie den praktischen Umgang mit Differenzen sowie den sinnvollen Einsatz der Wesentlichkeit.
- Stimmen Sie Beteiligungserträge und Ausschüttungen mit der Eigenkapitalentwicklung ab und nehmen Sie selbst die notwendigen Konsolidierungsbuchungen vor.
Zwischenerfolgseliminierung
- Beurteilen Sie die Notwendigkeit einer Zwischenerfolgseliminierung. Ermitteln Sie die Zwischengewinne in den Vorratsbeständen und führen Sie die Bewertungen durch. Gezeigt werden verschiedene praktikable Methoden zur Ermittlung der Zwischengewinne wie die Verwendung von Durchschnittsgewinnspannen sowie die getrennte Verbuchung von Gewinnspannen.
At-Equity-Bewertung
- Beurteilen Sie, welche Informationen Sie für die Equity-Bewertung benötigen. Leiten Sie aus dem Jahresabschluss eines assoziierten Unternehmens den Beteiligungswert ab und ermitteln Sie selbst die notwendigen Buchungen. Außerdem werden die Überleitung des Beteiligungsansatzes und die Darstellung des assoziierten Unternehmens im Jahresabschluss gezeigt.
Währungsumrechnung
- Lernen Sie, welche Kurse Sie für die Währungsumrechnung benötigen. Rechnen Sie selbst die Handelsbilanz II der Währungsumrechnung durch. Verproben Sie die Umrechnungsdifferenz.
Fertigstellung Konzernabschluss
- Stellen Sie selbst Ihren ersten Konzernabschluss fertig. Führen Sie die notwendigen Verprobungen und Abstimmungen durch und schließen Sie Konzernbilanz und Gewinn- und Verlustrechnung ab. Außerdem werden Möglichkeiten zur Erstellung der Konzerngeldflussrechnung, des Konzerneigenkapitalspiegels und des Konzernanhangs gezeigt.
- Egal, ob Sie Ihren Konzernabschluss mit einer Konsolidierungssoftware oder mit einer Tabellenkalkulation erstellen – in diesem Seminar lernen Sie den optimalen Einstieg in die Konzernrechnungslegung.