Modul 1: Internationales Arbeitsrecht & Immigration
- Formen des internationalen Personaleinsatzes
- Grundmodelle, Trends und Herausforderungen
- Lokaler Vertrag/Split Contract
- Entsendung
- Überlassung – gewerblich/im Konzern
- Wochenpendler, Business Traveller, virtuelle Teams
Mag. Alexandra Platzer (selbständige Steuerberaterin)
Mag. Stefan Schuster, LL.M., MSc, MBA (A1)
- Grundzüge des internationalen Arbeitsrechts
- Optionen der vertraglichen Gestaltung – Entsendung vs. Überlassung
- Anwendbares Recht, Rechtswahl und Eingriffsnormen
- Mitwirkungsrechte des Betriebsrats
- Inhalt einer arbeitsrechtlichen Entsendevereinbarung
- Anwendungsbereich und Pflichten des LSD-BG
- Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung und Restriktionen durch das Gewerberecht
Mag. Erwin Fuchs (Sabadello Legal)
- Grundzüge Immigration
- Aufenthaltsbewilligung und Beschäftigungsbewilligung
- Welche Titel kommen für welche Art von Einsatz in Frage?
- Meldepflichten und Bewilligungspflichten
- Möglichkeiten und Restriktionen beim Familienzuzug
- Praxiserfahrungen bei der Beantragung und Empfehlungen für den Ablauf
- Konsequenzen bei Verstößen gegen das Ausländerbeschäftigungsrecht
- Austausch zwischen den Behörden
Mag. Eva Krichmayr (PwC)
Modul 2: Internationale Sozialversicherung & Besteuerung von grenzüberschreitend tätigen Mitarbeiter*innen
- Grundzüge internationale Sozialversicherung
- Welcher Mitgliedstaat ist im EU-/EWR-Raum für die Sozialversicherung zuständig?
- Wie wird die Sozialversicherungszuständigkeit bei Entsendungen und Multi-State-Fällen bestimmt?
- Abschluss von Ausnahmevereinbarungen
- A1-Dokument und Bindungswirkung
- Bilaterale Abkommen über soziale Sicherheit
- Drittstaaten ohne Abkommen, Regelungen im innerstaatlichen Sozialversicherungsrecht
- Möglichkeiten zur Selbstversicherung und Weiterversicherung
Mag. Monika Kunesch, LL.M. (selbständige Steuerberaterin)
- Besteuerung von grenzüberschreitend tätigen Mitarbeiter*innen und Lohnnebenkosten
- Unbeschränkte/beschränkte Steuerpflicht
- Erhebung der Steuer durch Lohnsteuerabzug oder Veranlagung
- Auf welche Abzugsteuertatbestände ist beim grenzüberschreitenden Einsatz von Mitarbeiter*innen zusätzlich zu achten?
- Entlastung von der Doppelbesteuerung und DBA-Entlastungsverordnung
- Verteilungsregeln für Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit in den Doppelbesteuerungsabkommen
- Arbeitgeber*innen im DBA-Recht – wirtschaftliche Arbeitgeber*innen
- Berechnung der 183-Tage-Frist
- Nachträgliche Einkünfte, Kausalitätsprinzip bei Abfertigungen, Abfindungen, Stock Options
- Besonderheiten bei Organen von Kapitalgesellschaften
- Grenzgängerregelungen
- Lohnnebenkostenpflicht bei grenzüberschreitenden Sachverhalten
- Kommunalsteuerpflicht bei Überlassung von/nach Österreich
- Steuerliche Auswirkungen der COVID-19-Maßnahmen
Mag. Alexandra Platzer (selbständige Steuerberaterin)
Mag. Stefan Schuster, LL.M., MSc, MBA (A1)
Modul 3: Steuerliche Auswirkungen auf Unternehmensebene & Leistungsrecht in der Sozialversicherung
- Steuerrechtliche Auswirkungen auf Unternehmensebene
- Betriebsstätte nach lokalem und DBA-Recht: Einführung und Sonderthemen wie Dienstleistungsbetriebsstätte
- Was ist bei internationaler Personalgestellung zu beachten?
- Betriebsstättenrisiken bei grenzüberschreitendem Einsatz von Geschäftsführung und Vorstand
- Betriebsstättenrisiken durch Arbeiten im Home Office und durch Arbeiten in virtuellen Teams, Besonderheiten aufgrund der COVID-19-Maßnahmen
- Gewinnzurechnung zur Betriebsstätte (Methodenwahl, Fremdüblichkeit, Gewinnaufschläge)
- Was ist bei der Vertragsgestaltung aus körperschaftsteuerrechtlicher Sicht zu beachten?
- Welche Konsequenzen hat die Begründung einer Betriebsstätte aus steuerrechtlicher und unternehmensrechtlicher Sicht? Welche Dokumentationspflichten treffen die Unternehmen?
- Wie kann ich mich vor Beanstandungen durch die Finanzverwaltung schützen (Verständigungsverfahren, Rulings, EAS-Auskünfte)?
- Besteht das Risiko einer Einhebung von Abzugsteuern (kaufmännische und technische Beratung, technische Dienstleistung)?
- Welche umsatzsteuerrechtlichen Konsequenzen sollten mitbedacht werden?
Dr. Veronika Daurer, LL.B. (WU) (BMF)
Mag. Alexandra Dolezel (BDO)
- Leistungsrecht in der Sozialversicherung
- Grundprinzipien für den Export von Sozialversicherungsleistungen innerhalb der EU
- Leistungsaustausch innerhalb der EU mit Schwerpunkt auf den Bereichen Krankenversicherung, Pensionsversicherung und Familienleistungen
- Auswirkungen durch unterschiedliche Leistungsansprüche in den Mitgliedstaaten
- Rechte von Grenzgänger*innen und Familienangehörigen in der EU
- Verpflichtung der Arbeitgeber*innen zur Übernahme von Krankenbehandlungskosten im Ausland
- Welche Kosten erstattet der österreichische Krankenversicherungsträger?
- In welchen Fällen empfiehlt sich eine private Zusatzversicherung?
- Zwischenstaatliches Pensionsverfahren
- Welche Auswirkungen hat ein Auslandseinsatz auf die Pension?
- Leistungsaustausch in Sozialversicherungsabkommen mit Abkommensstaaten
Mag. Monika Kunesch, LL.M. (selbständige Steuerberaterin)
Bernd Plaschka-Rehberger (Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen)
Modul 4: Haftungsrisiken durch internationalen Personaleinsatz
- Finanzstrafrechtliche Risiken
- Informationsaustausch zwischen den Behörden, Kontrollen durch die Finanzpolizei
- Haftung der Geschäftsleitung bei Compliance-Verstößen
- Notwendigkeit eines tragfähigen internen Kontrollsystems (Steuer-IKS)
- Risikoprävention durch Ressortverteilung und Aufgabendelegation
- Sanierungsmöglichkeiten bei Verstößen gegen abgabenrechtliche Bestimmungen
Dr. Franz Althuber, LL.M. (Althuber Spornberger & Partner)
Mag. Martin Spornberger, LL.M. (Althuber Spornberger & Partner)
Modul 5: Strategische Planung und Umsetzung von Auslandseinsätzen
- Strategische Ausrichtung der Mobility-Funktion
- Gestaltung von (globalen) Mobility-Richtlinien
- Vergütungsphilosophie und Benefit-Struktur
- Lösungsansätze für die steuerliche Entlastung der Mitarbeiter*innen
- Grenzüberschreitender Einsatz und Familie/Kinder/Partner*innen
- Prozesse von der Vorbereitung des Auslandseinsatzes bis zur Wiedereingliederung
- Compliance-Risiken durch gut strukturierte Prozesse managen
- Kostenprognose
- Relocation Management und Mobility Support
- Trends und Erfolgsfaktoren
Svjetlana Dukic, LL.M. (Mondi)
Modul 6: Case Studies
- Welche Grundform der Vertragsgestaltung soll für den Einsatz gewählt werden?
- Was ist immigrationsrechtlich zu beachten, um die Mitarbeiter*innen einsetzen zu können?
- Müssen kollektivvertragliche Mindestlöhne beachtet werden?
- Welche Vorbereitungsmaßnahmen sollten getroffen werden?
- Welche sozialversicherungsrechtlichen und steuerrechtlichen Konsequenzen entstehen?
- Können Betriebsstättenrisiken vermieden werden?
- Welche Meldungen sind erforderlich?
Mag. Alexandra Dolezel (BDO)
Mag. Eva Krichmayr (PwC)
Mag. Alexandra Platzer (selbständige Steuerberaterin)
Mag. Stefan Schuster, LL.M., MSc, MBA (A1)
Mag. Martin Spornberger, LL.M. (Althuber Spornberger & Partner)