Linde Verlag
Sie sind hier Linde Campus  
Lehrgang | Dienstag, 25. April 2023 - Dienstag, 13. Juni 2023

Lehrgang: Mobility Management 2023

Einzigartig in Ö: Kompakte Ausbildung für Mobility Manager*innen in 6 Modulen
Noch Plätze frei  |   Merkzettel  |   Kalendereintrag

Diese österreichweit einzigartige Ausbildung deckt die hohen Anforderungen an heutige und zukünftige „Global Mobility Manager“ ab. Der modulare Aufbau des Lehrgangs ermöglicht es Ihnen als Teilnehmende, entweder sich auf einzelne Spezialthemen des Mobility Managements zu konzentrieren oder durch Buchung des Gesamtlehrgang sich umfassend in diesem Bereich weiterzubilden.


Ihr zusätzlicher Bonus: Als Teilnehmende am Lehrgang Mobility Management erhalten Sie 10 % Rabatt bei Anmeldung zur Jahreskonferenz Mobility Management

 

  • Einzigartig in Österreich: Kompakte Ausbildung für Mobility Manager*innen in 6 Modulen
  • Von Arbeitsrecht und Immigration über Mobility-Prozesse bis zu Sozialversicherung & Steuerrecht, inkl. Auswirkungen von Brexit und Ukraine-Krieg
  • Strategische Lösungsansätze und Trends beim grenzüberschreitenden Mitarbeiter*inneneinsatz
  • Ganzheitliche Sicht durch Vortragende aus Beratung, Behörde und international tätigen Unternehmen
  • Inkl. Case Study-Workshop zur unmittelbaren Anwendung des erlernten Wissens bei Buchung des Gesamtlehrgangs

 


Modul 1: Internationales Arbeitsrecht & Immigration, 25.04.2023, 9:00 bis 17:00 Uhr

Modul 2: Internationale Sozialversicherung & Besteuerung von grenzüberschreitend tätigen Mitarbeiter*innen, 10.05.2023, 9:00 bis 17:00 Uhr

Modul 3: Steuerliche Auswirkungen auf Unternehmensebene & Leistungsrecht in der Sozialversicherung, 16.05.2022, 9:00 bis 17:00 Uhr

Modul 4: Haftungsrisiken durch internationalen Personaleinsatz, 23.05.2023, 9:00 bis 12:00 Uhr

Modul 5: Strategische Planung und Umsetzung von Auslandseinsätzen, 23.05.2023, 13:00 bis 17:00 Uhr

Modul 6: Case Studies, 13.06.2023, 9:00 bis 17:00 Uhr


Die Module 1 bis 5 des Lehrgangs Mobility Management sind auch einzeln buchbar.

Modul 1: Internationales Arbeitsrecht & Immigration

  • Formen des internationalen Personaleinsatzes
    • Grundmodelle, Trends und Herausforderungen
    • Lokaler Vertrag/Split Contract
    • Entsendung
    • Überlassung – gewerblich/im Konzern
    • Wochenpendler, Business Traveller, virtuelle Teams

Mag. Alexandra Platzer (selbständige Steuerberaterin)
Mag. Stefan Schuster, LL.M., MSc, MBA (A1)

  • Grundzüge des internationalen Arbeitsrechts
    • Optionen der vertraglichen Gestaltung – Entsendung vs. Überlassung
    • Anwendbares Recht, Rechtswahl und Eingriffsnormen
    • Mitwirkungsrechte des Betriebsrats
    • Inhalt einer arbeitsrechtlichen Entsendevereinbarung
    • Anwendungsbereich und Pflichten des LSD-BG
    • Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung und Restriktionen durch das Gewerberecht

Mag. Erwin Fuchs (Sabadello Legal)

  • Grundzüge Immigration
    • Aufenthaltsbewilligung und Beschäftigungsbewilligung
    • Welche Titel kommen für welche Art von Einsatz in Frage?
    • Meldepflichten und Bewilligungspflichten
    • Möglichkeiten und Restriktionen beim Familienzuzug
    • Praxiserfahrungen bei der Beantragung und Empfehlungen für den Ablauf
    • Konsequenzen bei Verstößen gegen das Ausländerbeschäftigungsrecht
    • Austausch zwischen den Behörden

Mag. Eva Krichmayr (PwC)


Modul 2: Internationale Sozialversicherung & Besteuerung von grenzüberschreitend tätigen Mitarbeiter*innen

  • Grundzüge internationale Sozialversicherung
    • Welcher Mitgliedstaat ist im EU-/EWR-Raum für die Sozialversicherung zuständig?
    • Wie wird die Sozialversicherungszuständigkeit bei Entsendungen und Multi-State-Fällen bestimmt?
    • Abschluss von Ausnahmevereinbarungen
    • A1-Dokument und Bindungswirkung
    • Bilaterale Abkommen über soziale Sicherheit
    • Drittstaaten ohne Abkommen, Regelungen im innerstaatlichen Sozialversicherungsrecht
    • Möglichkeiten zur Selbstversicherung und Weiterversicherung

Mag. Monika Kunesch, LL.M. (selbständige Steuerberaterin)

  • Besteuerung von grenzüberschreitend tätigen Mitarbeiter*innen und Lohnnebenkosten
    • Unbeschränkte/beschränkte Steuerpflicht
    • Erhebung der Steuer durch Lohnsteuerabzug oder Veranlagung
    • Auf welche Abzugsteuertatbestände ist beim grenzüberschreitenden Einsatz von Mitarbeiter*innen zusätzlich zu achten?
    • Entlastung von der Doppelbesteuerung und DBA-Entlastungsverordnung
    • Verteilungsregeln für Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit in den Doppelbesteuerungsabkommen
    • Arbeitgeber*innen im DBA-Recht – wirtschaftliche Arbeitgeber*innen
    • Berechnung der 183-Tage-Frist
    • Nachträgliche Einkünfte, Kausalitätsprinzip bei Abfertigungen, Abfindungen, Stock Options
    • Besonderheiten bei Organen von Kapitalgesellschaften
    • Grenzgängerregelungen
    • Lohnnebenkostenpflicht bei grenzüberschreitenden Sachverhalten
    • Kommunalsteuerpflicht bei Überlassung von/nach Österreich
    • Steuerliche Auswirkungen der COVID-19-Maßnahmen

Mag. Alexandra Platzer (selbständige Steuerberaterin)
Mag. Stefan Schuster, LL.M., MSc, MBA (A1)


Modul 3: Steuerliche Auswirkungen auf Unternehmensebene & Leistungsrecht in der Sozialversicherung

  • Steuerrechtliche Auswirkungen auf Unternehmensebene
    • Betriebsstätte nach lokalem und DBA-Recht: Einführung und Sonderthemen wie Dienstleistungsbetriebsstätte
    • Was ist bei internationaler Personalgestellung zu beachten?
    • Betriebsstättenrisiken bei grenzüberschreitendem Einsatz von Geschäftsführung und Vorstand
    • Betriebsstättenrisiken durch Arbeiten im Home Office und durch Arbeiten in virtuellen Teams, Besonderheiten aufgrund der COVID-19-Maßnahmen
    • Gewinnzurechnung zur Betriebsstätte (Methodenwahl, Fremdüblichkeit, Gewinnaufschläge)
    • Was ist bei der Vertragsgestaltung aus körperschaftsteuerrechtlicher Sicht zu beachten?
    • Welche Konsequenzen hat die Begründung einer Betriebsstätte aus steuerrechtlicher und unternehmensrechtlicher Sicht? Welche Dokumentationspflichten treffen die Unternehmen?
    • Wie kann ich mich vor Beanstandungen durch die Finanzverwaltung schützen (Verständigungsverfahren, Rulings, EAS-Auskünfte)?
    • Besteht das Risiko einer Einhebung von Abzugsteuern (kaufmännische und technische Beratung, technische Dienstleistung)?
    • Welche umsatzsteuerrechtlichen Konsequenzen sollten mitbedacht werden?

Dr. Veronika Daurer, LL.B. (WU) (BMF)
Mag. Alexandra Dolezel (BDO)

  • Leistungsrecht in der Sozialversicherung
    • Grundprinzipien für den Export von Sozialversicherungsleistungen innerhalb der EU
    • Leistungsaustausch innerhalb der EU mit Schwerpunkt auf den Bereichen Krankenversicherung, Pensionsversicherung und Familienleistungen
    • Auswirkungen durch unterschiedliche Leistungsansprüche in den Mitgliedstaaten
    • Rechte von Grenzgänger*innen und Familienangehörigen in der EU
    • Verpflichtung der Arbeitgeber*innen zur Übernahme von Krankenbehandlungskosten im Ausland
    • Welche Kosten erstattet der österreichische Krankenversicherungsträger?
    • In welchen Fällen empfiehlt sich eine private Zusatzversicherung?
    • Zwischenstaatliches Pensionsverfahren
    • Welche Auswirkungen hat ein Auslandseinsatz auf die Pension?
    • Leistungsaustausch in Sozialversicherungsabkommen mit Abkommensstaaten

Mag. Monika Kunesch, LL.M. (selbständige Steuerberaterin)
Bernd Plaschka-Rehberger (Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen)


Modul 4: Haftungsrisiken durch internationalen Personaleinsatz

  • Finanzstrafrechtliche Risiken
  • Informationsaustausch zwischen den Behörden, Kontrollen durch die Finanzpolizei
  • Haftung der Geschäftsleitung bei Compliance-Verstößen
  • Notwendigkeit eines tragfähigen internen Kontrollsystems (Steuer-IKS)
  • Risikoprävention durch Ressortverteilung und Aufgabendelegation
  • Sanierungsmöglichkeiten bei Verstößen gegen abgabenrechtliche Bestimmungen

Dr. Franz Althuber, LL.M. (Althuber Spornberger & Partner)
Mag. Martin Spornberger, LL.M. (Althuber Spornberger & Partner)


Modul 5: Strategische Planung und Umsetzung von Auslandseinsätzen

  • Strategische Ausrichtung der Mobility-Funktion
  • Gestaltung von (globalen) Mobility-Richtlinien
  • Vergütungsphilosophie und Benefit-Struktur
  • Lösungsansätze für die steuerliche Entlastung der Mitarbeiter*innen
  • Grenzüberschreitender Einsatz und Familie/Kinder/Partner*innen
  • Prozesse von der Vorbereitung des Auslandseinsatzes bis zur Wiedereingliederung
  • Compliance-Risiken durch gut strukturierte Prozesse managen
  • Kostenprognose
  • Relocation Management und Mobility Support
  • Trends und Erfolgsfaktoren

Svjetlana Dukic, LL.M. (Mondi)


Modul 6: Case Studies

  • Welche Grundform der Vertragsgestaltung soll für den Einsatz gewählt werden?
  • Was ist immigrationsrechtlich zu beachten, um die Mitarbeiter*innen einsetzen zu können?
  • Müssen kollektivvertragliche Mindestlöhne beachtet werden?
  • Welche Vorbereitungsmaßnahmen sollten getroffen werden?
  • Welche sozialversicherungsrechtlichen und steuerrechtlichen Konsequenzen entstehen?
  • Können Betriebsstättenrisiken vermieden werden?
  • Welche Meldungen sind erforderlich?

Mag. Alexandra Dolezel (BDO)
Mag. Eva Krichmayr (PwC)
Mag. Alexandra Platzer (selbständige Steuerberaterin)
Mag. Stefan Schuster, LL.M., MSc, MBA (A1)
Mag. Martin Spornberger, LL.M. (Althuber Spornberger & Partner)

Preise zzgl. 20% MwSt.
pro Person
2.600,00 €
Linde-AbonnentIn Zeitschriften und Lindeonline
pro Person
2.080,00 €
Mag. Alexandra Dolezel
Partnerin bei BDO Austria GmbH; zuvor bei PwC Österreich tätig bzw. als Group Tax Managerin mit weltweiter Steuerverantwortung für die Borealis-Gruppe; Tätigkeitsschwerpunkte: Steuerplanung, M&A, internationales Steuerrecht, steuerliche Verrechnungspreise; Fachautorin und Vortragende.


Mag. Monika Kunesch, LL.M.
Selbstständige Steuerberaterin - MK Personalverrechnung & Expatriates; Expertin für arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtliche Themen, insbesondere für internationale Personalverrechnungsfragen. Außerdem ist sie Chefredakteurin der PVInfo und Fachvortragende.


Dr. Veronika Daurer, LL.B.
Stellvertretende Leiterin der Abteilung für internationales Steuerrecht im Bundesministerium für Finanzen mit dem Schwerpunkt Verrechnungspreise; davor Steuerberaterin bei PwC Österreich im Bereich Konzern- und Umgründungssteuerrecht; weiters externe Lektorin am Institut für Österreichisches und ...

Dr. Franz Althuber, LL.M.
Rechtsanwalt und Gründungspartner der ALTHUBER SPORNBERGER & PARTNER Rechtsanwälte GmbH. Lehrbeauftragter und Dozent für Finanzstrafrecht, Universität Wien. Zuvor war er nach langjähriger Praxis bei international tätigen Steuerberatungsgesellschaften mehrere Jahre Partner und Leiter der ...

Mag. Martin Spornberger, LL.M.
Rechtsanwalt, Steuerberater und Gründungspartner der ALTHUBER SPORNBERGER & PARTNER Rechtsanwälte GmbH. Davor Partner bei PwC Österreich, Tax & Legal Services, Leiter der Abteilung Finanzstrafrecht und Verfahrensrecht. Zudem ist er Dozent für Abgabenverfahrensrecht und Finanzstrafrecht an der ...

Mag. Alexandra Platzer
Selbständige Steuerberaterin mit den Schwerpunkten Personalverrechnung und Global Mobility, zuvor Director bei PwC Österreich, Expertin für Lohnsteuer, Sozialversicherung und Lohnabgaben, Mitglied des Fachsenats für Arbeits- und Sozialrecht der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer (KSW), ...

Mag. Stefan Schuster, LL.M. MBA MSc
Leiter Accounting Center of Expertise & Investment-Management der A1, Lead Mobility Management A1-Group und Steuerberater in Wien; Mitglied im Fachsenat für Steuerrecht und stellvertretender Leiter der AG Arbeits- und Sozialrecht bei der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer (KSW); ...

Mag. Eva Krichmayr
Rechtsanwältin mit Schwerpunkt Arbeits- und Sozialrecht mit langjähriger Erfahrung in der Beratung va von Unternehmen, Director bei PwC Legal; zuvor in einer großen Wirtschaftskanzlei sowie in einer Managementposition in einem Konzern beschäftigt; Schwerpunkte sind Vertragsgestaltung, ...

Mag. Erwin Fuchs
Rechtsanwalt bei Sabadello Legal; Arbeitsrechtsexperte sowie Trainer, Herausgeber und Autor im Bereich des kollektiven und individuellen Arbeitsrechts.

Bernd Plaschka
Mitarbeiter in der Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS) im Geschäftsbereich Leistung und Prävention, seit über 10 Jahren im Fachgebiet Internationale Angelegenheiten tätig. Tätigkeitsschwerpunkte: Europäisches und bilaterales Sozialversicherungsrecht, Pension-, und ...

Seminardetails


Dienstag, 25. April 2023 - Dienstag, 13. Juni 2023
Ansprechpartner
Jannine Lehner
Tel.: +43 1 24 630 - 877
Fax: +43 1 24 630 - 746
E-Mail: jannine.lehner lindeverlag.at

Merkzettel

Ihr Merkzettel ist leer.
Service Team Linde
Service Hotline: +43 1 24 630
office lindeverlag.at
Lieferung
Buchbestellungen in Österreich versandkostenfrei
weitere Versandkosten
Bezahlinfo
Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder Sofort.
Bezahlarten
Newsletter
© Linde Verlag Ges.m.b.H