Inhalt:
Begrüßung durch DI Evelyn Susanne ERNST
Stadtplanung 2022: Wissenswertes und aktuelle Trends für erfolgreiche Immobilienentwicklungen
- Ziele der Stadtplanung für das „zukünftige Wien“
- Aktuelle Instrumente und Gremien der Stadtplanung für erfolgreiche Entwicklungen: „verbindlich“ bis „empfohlen“
- Immobilienwirtschaftlich relevante Trends der Raumplanung Stadt/Landdichotomie, Klimabeiträge, Pendlerradien etc.
- Ausblick auf künftig (zusätzlich) bedeutsame Aspekte für Immobilienentwicklungen
DI Evelyn Susanne Ernst, DIe ERNST
Erfahrungsschatz aus klimafreundlichen „echten“ Projekten: ökologische (Holz-)Baukonzepte an Beispielen der Assetklassen Wohnen & Hotel
- Erfahrungen klimafreundlicher mehrgeschossiger (Holz-)Wohnbau und Hotels, u.a. Österreich, Deutschland
- Vor-/Nachteile der Marke „ökologisch“ für Finanzierungen bis Verwertungen – aktuelle Erfahrungsberichte
- Vorteile und Hindernisse für ökologische Bauweisen bei Genehmigungen und Förderungen?
- Minimierung des ökologischen Fußabdrucks in Bauprozessen, inkl. Vorstellung einer aktuellen projektbegleitenden Studie
- Gebaute klimafreundliche Beispiele Assetklassen Wohnen & Hotels aus den letzten 10 Jahren
Mag. Stefan Anderl, ELK Bau GmbH
Sonderthema I: Klimaziele – ESG – Taxonomie & Co: Bedeutung und Perspektiven für die Immobilienentwicklung
- Auswirkungen Metaziel Dekarbonisierung auf Immobilienwirtschaft, Projektentwicklungen und Finanzierungen
- Klimarisiken: physische bis transitorische Risiken
- Verbaute Emissionen und im Betrieb freigesetztes CO2
- Lebenszykluskosten (LCC) als Teil der Gesamt-LebensKosten (WLC)
- Einfluss des European Green Deal auf Neubau, Renovierungen und deren Finanzierungen
- Voraussichtliche Änderungen der Gebäuderichtlinie (EPBD) schon heute berücksichtigen
DI Rainer Altmann, MSc, MRICS, Donau-Universität Krems
Ing. Mag. Eva Aschauer, MSc, MRICS, Expertin für Immobilienfinanzierung & ESG
Gemeinsame Diskussion & Fragerunde