Buchbestellungen in AT und DE versandkostenfrei
Durch ihre Geschäftsaktivitäten entlang der gesamten Wertschöpfungskette haben Unternehmen einen maßgeblichen Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft. Dennoch stellt das Lieferkettenmanagement Unternehmen aufgrund der hohen Komplexität und der globalen Vernetzung vor große Herausforderungen:
In Hinblick auf das zunehmende Interesse an ESG-Themen und den steigenden Druck von Investor*innen haben bereits einige europäische Länder nationale Gesetze zum Thema Sorgfaltspflichten in Wertschöpfungsketten verabschiedet. Der Legislativentwurf der Europäischen Kommission soll zudem einheitliche Kontrollprozesse und Vorgehensweisen definieren und festlegen. Dadurch werden Unternehmen zukünftig mehr Verantwortung für ihre Zulieferer übernehmen müssen.
Zusätzlich ist das betriebliche Supply-Chain-Management durch die COVID-19-Pandemie sowie Ukraine-Krieg und damit einhergehenden Unterbrechungen der Lieferketten, hohen Preissteigerungen und steigenden Energiekosten extrem belastet. Mit dem Klimawandel steigen die Unsicherheiten für Unternehmen weiter an.
Im Praxisseminar erhalten Sie das Rüstzeug, um auf bestehende und zukünftige Herausforderungen im Lieferkettenmanagement optimal vorbereitet zu sein: Sie erfahren, wie Sie Schwachstellen und Risikofelder in Ihrer Supply Chain identifizieren und welche Möglichkeiten zur Risikoverminderung und -vermeidung auch im Hinblick auf eventuelle Haftungs- und Gewährleistungsfragen bestehen. Anhand von Praxisbeispielen und interaktiver Praxisworkshops erarbeiten Sie gemeinsam mit den Vortragenden Strategien zur Entwicklung eines nachhaltigen und zuverlässigen Lieferkettenmanagements und erhalten einen Überblick, wie Steuerkontrollsysteme (SKS) und digitale Tools beim Aufbau eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements nutzbringend eingesetzt werden können.
Inhalt:
Begrüßung & Einleitung zu Nachhaltigkeit im globalen Kontext
Katharina Schönauer
Keynote: „Internationale Lieferketten – ein Kind der Globalisierung“
Jörn Kleinert
Regulatorische Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene
Shruti Athavale
Integration des Lieferkettenmanagements in den Governancesystemen
Sonja Irresberger | Dieter Stangl-Krieger | Harald Stangl
Haftungsfragen beim Lieferkettenmanagement
Johann Manuel Gasser
Schutzschild Steuerkontrollsystem (SKS) im Lieferkettenmanagement
Kirstin Krippner | Sarah Stadik
Interaktive Praxisworkshops für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen
Sonja Irresberger | Dieter Stangl-Krieger | Harald Stangl
Johann Manuel Gasser
Zusammenfassung der Ergebnisse im Plenum, Klärung offener Fragen