Linde Verlag
Sie sind hier Linde Campus  
Konferenz | Mittwoch, 19. April 2023 | 09:00 bis 17:00

Online-Konferenz: Jahresdialog Arbeitsrecht 2023

Duales Führen – geteilte Führungsrollen als zukünftige Modelle in Zeiten veränderter Anforderungen
Noch Plätze frei  |   Merkzettel  |   Kalendereintrag

Die Herausforderungen durch agile Arbeitswelten nehmen für Unternehmen und insbesondere für die Führungsarbeit zu: Fachkräftemangel, fehlender Nachwuchs, veränderte Anforderungen jüngerer Generationen und der Wunsch nach flexibleren Arbeitsmodellen. Wie können Unternehmen dem begegnen? Eine Möglichkeit stellt das Konzept der dualen Führung dar. Geteilte Führung geht mit geteilter Verantwortung und Kompetenzbündelung einher. Als positive Aspekte für die Führungsarbeit lassen sich vor allem Entlastung, eine verbesserte Lebensbalance und mehr Wissen sowie Erfahrung festhalten. Der Mehrwert für Unternehmen liegt in der Perspektivenvielfalt, hochwertigeren Entscheidungen („Vieraugenprinzip“) sowie Arbeitgeberattraktivität.

 

Der Jahresdialog Arbeitsrecht zeigt Ihnen die verschiedenen Aspekte des dualen Führens, reflektiert Chancen, Risiken aber auch Grenzen dualer Führungssettings. Kostenaspekte aus Sicht der Personalverrechnung werden dabei ebenso behandelt wie die konkrete Umsetzung und Auswirkungen auf die Organisation von Unternehmen. Anhand von Best-Practices erhalten Sie Anregungen und Tipps zu betrieblichen Gestaltungsmöglichkeiten aus arbeitsrechtlicher und personalwirtschaftlicher Sicht. Ein Blick auf die Judikatur rundet den Tag ab und bringt Sie auf den aktuellen Stand im Arbeitsrecht!


Inhalt:

  • Herausforderungen agiler Arbeitswelten für die Führungsarbeit
  • Chancen & Risiken einer veränderten Führungskultur
  • Lebensphasenorientiertes Arbeiten
  • Führen in Teilzeit, Generationentandem
  • Flexible Vergütungssysteme bei dualer Führung – wie geht man damit um
  • Kostenaspekte aus Sicht der Personalverrechnung
  • Konkrete Umsetzung und Auswirkungen auf die Organisation im Unternehmen
  • Judikatur-Rundschau


Zielgruppe:

  • Alle, die sich mit dem Personalwesen befassen
  • Geschäftsführer*innen, Unternehmer*innen, Führungskräfte
  • Leiter*innen und Mitarbeiter*innen aus dem Personalwesen
  • Leiter*innen und Mitarbeiter*innen aus Rechtsabteilungen
  • Wirtschafts- und rechtsberatende Berufe
  • Interessengemeinschaften
  • Betriebsrät*innen

 

WEBINARE - so funktioniert`s 

Mit den Live-Webinaren des Linde Campus ist Weiterbildung so einfach wie noch nie: Mit nur einem „Klick“ sind Sie mit dem virtuellen Meetingraum verbunden und können jederzeit per Chatfunktion mit dem Vortragenden kommunizieren. Sie erhalten vorab den Zugangslink sowie die Vortragsunterlagen und absolvieren das Webinar bequem über Ihren Bildschirm.


Durch unsere Webinare sind Sie räumlich unabhängig und profitieren von der kompakten Wissensvermittlung!

Chancen und Herausforderungen einer veränderten Führungskultur

  • Duales Führen – eine Rolle zerreißt!?
  • Was heißt Führen?
  • Führung und Organisation
  • Führen und Beziehung
  • Führen und Team
  • Duales Führen – eine Methode verbindet!?

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal (Universität Wien)


Duales Führen aus arbeitsrechtlicher Sicht

  • Top Sharing/Job Sharing – mehr als Teilzeit? 
  • Welche Auswirkungen hat duales Führen auf die Vertragsgestaltung?
  • (Vorzeitige) Beendigung dualer Führung
  • Was sagt das Verwaltungsstrafrecht – wer ist verantwortlich?
  • Duales Führen und Arbeitszeit
  • Duales Führen – wie wird die Vergütung geregelt 
  • Duales Führen in der praktischen Umsetzung – wer ist weisungsbefugt? Wer ist entscheidungsbefugt?  
  • Duales Führen als Teil eines lebensphasenorientierten Arbeitsmodells
  • Duales Führen als Teil von Vereinbarkeit von Beruf und Familie 

Dr. Andreas Jöst (CMS Reich-Rohrwig Hainz RA GmbH), RA Dr. in Anna Mertinz (Karasek Wietrzyk RA GmbH)


Implementierung im Unternehmen

  • Motive für die Einführung von dualer Führung
  • Status quo in Österreich: Insights aus einer Studie von ABZ*Austria und PwC
  • Auswirkungen von dualer Führung auf den Ebenen der Organisation, der Führungskräfte und der Mitarbeitenden
  • Kostenaspekte und konkrete Umsetzung aus Sicht der Personalverrechnung 
  • Chancen und Grenzen dualer Führungssettings in der Praxis
  • Empfehlungen für eine wirksame und nachhaltige Umsetzung – Erfolgsfaktoren und Rahmenbedingungen
  • Praxisfall: Einführung von dualer Führung in einer Organisation
  • Spezialfälle: Generationentandem und Altersteilzeit, Führungstandem und Elternteilzeit

Mag.a Marion Koidl (ABZ*Austria), StB Mag.a Alexandra Platzer (sbst StB)


Aktuelle Entscheidungen aus dem Arbeitsrecht
RA Dr. Andreas Tinhofer, LL.M. (Zeiler Floyd Zadkovich RA), Dr. Anton Spenling (vormals OGH)

Preise zzgl. 20% MwSt.
pro Person
510,00 €
ab 3 Personen
459,00 €
Linde-AbonnentIn Zeitschriften und Lindeonline
pro Person
460,00 €
ab 3 Personen
414,00 €
Sonstige Ermäßigungen
Kund*innen des WIFI Wien und des WIFI-Management Forums (pro Person)
460,00 €
Kund*innen des WIFI Wien und des WIFI-Management Forums (ab 3 Personen)
414,00 €
Konzipient*innen/Berufsanwärter*innen (Steuerberater- oder Rechtsanwaltsprüfung) (pro Person)
408,00 €
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal
Universitätsprofessor für Arbeits- und Sozialrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien; breite Forschungstätigkeit zu Fragen des nationalen und internationalen Arbeits- und Sozialrechts; aktuelle Forschungsschwerpunkte: Globalisierung und Sozialstaatsreform, ...

RA Dr. Andreas Tinhofer, LL.M.
Rechtsanwalt und Partner bei Zeiler Floyd Zadkovich mit Spezialisierung auf Arbeitsrecht. Seit 1990 regelmäßige Lehr-, Vortrags- und Publikationstätigkeit; National Correspondent der Fachzeitschrift "European Employment Law Cases" (EELC) und Mitglied der European Employment Lawyers Association (EELA).

Dr. Andreas Jöst
Senior Lawyer für den Fachbereich Arbeitsrecht bei CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH mit dem Spezialgebiet Arbeitszeitrecht; Erfahrung mit sozialpartnerschaftlichen Verhandlungen im Betriebsvereinbarungs- und Kollektivvertragsbereich und dem Aufsetzen neuer arbeitsrechtlicher Strukturen ...

RA Dr. Anna Mertinz
Rechtsanwältin und Partnerin bei Karasek Wietrzyk Rechtsanwälte GmbH; Tätigkeitsschwerpunkte: Arbeits-, Datenschutz-, Gesellschafts- und Vertragsrecht; umfassende Betreuung und Beratung in- und ausländischer Mandanten; davor u. a. Legal Counsel Austria & Slovenia bei Coca Cola HBC Austria; ...

Dr. Anton Spenling
Bis 2018 Vizepräsident des Obersten Gerichtshof, befasst mit Arbeitsrecht, Insolvenzrecht, Wechsel- und Scheckrecht sowie mit allgemeinen Zivilrechtssachen.

Mag. Alexandra Platzer
Selbständige Steuerberaterin mit den Schwerpunkten Personalverrechnung und Global Mobility, zuvor Director bei PwC Österreich, Expertin für Lohnsteuer, Sozialversicherung und Lohnabgaben, Mitglied des Fachsenats für Arbeits- und Sozialrecht der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer (KSW), ...

Mag. Marion Koidl
Organisationsentwicklerin, Trainerin und Coach und leitet bei ABZ*AUSTRIA die Organisationsberatung; Schwerpunkt ist die Beratung von Unternehmen zu Themen wie strukturiertem Karenzmanagement, Vereinbarkeit Beruf-Privat, Diversitätsmanagement, neues Arbeiten und was Organisationen tun können, um ...
Kooperationspartner
WIFI Wien
Weitere Partner
Die Presse

Seminardetails

Kooperationspartner:
WIFI Wien

Mittwoch, 19. April 2023
09:00 bis 17:00
Ansprechpartner
Jannine Lehner
Tel.: +43 1 24 630 - 877
Fax: +43 1 24 630 - 746
E-Mail: jannine.lehner lindeverlag.at

Merkzettel

Ihr Merkzettel ist leer.
Service Team Linde
Service Hotline: +43 1 24 630
office lindeverlag.at
Lieferung
Buchbestellungen in Österreich und Deutschland versandkostenfrei
weitere Versandkosten
Bezahlinfo
Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder Sofort.
Bezahlarten
Newsletter
© Linde Verlag Ges.m.b.H