Buchbestellungen in AT und DE versandkostenfrei
„Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“ – wie viel Tax Compliance braucht es? Eine erfolgreiche Steuerstrategie und ein professionelles Steuerfunktionsmanagement sind für Unternehmen mehr denn je von großer Bedeutung. Vor allem in Zeiten zahlreicher rechtlicher Neuerungen und steuerlichen Vorgaben auf nationaler als auch auf internationaler Ebene ist es unerlässlich, sich mit den gestiegenen Compliance- und Meldepflichten vertraut zu machen. Der praxisnahe Kurzlehrgang Tax Compliance hilft Ihnen den Anforderungen optimal zu begegnen.
In 6 Modulen (auch einzeln buchbar) erhalten Sie das Rüstzeug zur Umsetzung eines erfolgreichen Tax Compliance-Systems, mit welchen Risiken zu rechnen ist und welche Ressourcen benötigt werden, um Reputationsschäden und Strafen zu vermeiden.
Inhalt:
Alle Module des Lehrgangs sind auch einzeln buchbar.
Sie erhalten einen Überblick, mit welchen Risiken Unternehmen und Geschäftsleitungen bei Compliance-Verstößen rechnen müssen, wann und wer im Konzern sensibilisiert bzw. informiert werden sollte, und wie diesen vorgebeugt werden kann.
Risiken und Haftung
Worst Case Finanzstrafrecht
Steuerprozesse effektiv lenken, „SKS light“ – es braucht keinen Ferrari
Handlungsoptionen für Profis – proaktive Alternativen zur Betriebsprüfung
Die Anzahl steuerlicher Vorgaben von internationaler Ebene ist für Unternehmen in den letzten Jahren rasant gestiegen.
Compliance- und Meldepflichten, aber auch eine gänzlich neue Steuer für multinationale Unternehmen basieren auf EU- und OECD-Vorgaben. Die Regelungen sind hoch komplex und mit großer Unsicherheit in der Anwendung behaftet. Um diesen Herausforderungen begegnen zu können, müssen sich Unternehmen einerseits der Reichweite dieser Anforderungen bewusst
sein und anderseits die Ressourcen optimal aufstellen, um Reputationsschäden und Strafen zu vermeiden. Das Seminarmodul gibt einen kompakten Überblick über die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen für Unternehmen bei Tätigkeiten mit
Auslandsbezug.
Es erwarten Sie Best-Practice-Empfehlungen für ein strukturiertes Management einer Außenprüfung, Information über aktuelle umstrittene Themengebiete und Diskussionen anhand von Fallbeispielen.