Buchbestellungen in AT und DE versandkostenfrei
Vorsprung durch Wissen
Dem Markt der betrieblichen Altersvorsorge wird ein rasantes Wachstum bescheinigt. Vor allem in Österreich ist von einem überproportionalen Wachstum auszugehen, da lediglich 5 % des Alterseinkommens aus der bAV stammen. Die steuerlichen Rahmenbedingungen und neue Durchführungswege tragen zudem zur steigenden Attraktivität für ArbeitnehmerInnen und Unternehmen bei.
Ein fundiertes Wissen auf Unternehmens- und Beraterseite ist daher unerlässlich. Die Einrichtung einer Versorgung unterliegt besonderen Informationspflichten. In der Folge entsteht Beratungs- und Anpassungsbedarf. Spezielle Kompetenzen sind daher seitens der Versicherer, Pensionskassen, Vorsorgekassen, Versicherungsmakler und Berater erforderlich.
Der Lehrgang Sozialkapital für betriebliche Altersvorsorge ist eine Ausbildung auf höchstem Niveau, bei der umfassendes Spezialwissen für den bAV-Zukunftsmarkt erworben wird.
Sie profitieren von ReferentInnen mit hoher Fachkompetenz, Praxisorientierung und Objektivität. Die aktuellen Inhalte sichern Ihnen den entscheidenden Informationsvorsprung.
Ihr Nutzen
Im Lehrgang erhalten Sie umfassende theoretische Kenntnisse aus dem arbeits- und steuerrechtlichen Bereich wie auch zusätzliches praxisorientiertes Verkaufs- und Beratungs-Know-how sowie die erforderliche Kompetenz für die wachsenden Anforderungen Ihrer Tätigkeit. Sie werden in der Lage sein, maßgefertigte, nachhaltige und qualitativ hochwertige Vorsorgelösungen anzubieten und beraten zu können. Sie werden somit zum geschätzten & kompetenten Ansprechpartner zu bAV-Themen.
Ihr Zertifikat
Die betriebliche Altersvorsorge bietet hervorragende Berufschancen. Mit diesem Lehrgang wird auf Unternehmens- und Beraterseite eine anerkannte, neutrale und fachbezogene Qualifikation erreicht. Nach bestandenen Teilprüfungen dokumentieren Sie als „Zertifizierte/r BeraterIn für die betriebliche Altersvorsorge“ Ihr fachliches Know-how und festigen Ihre berufliche Karriere.
Aufbau & Inhalte
Der Lehrgang wird innerhalb von 12 Seminartagen absolviert und gliedert sich in 4 Module: Jedes Modul umfasst dabei drei Tage mit jeweils 18 anrechenbare IDD-Weiterbildungsstunden. Der Lehrgang ist strukturiert aufgebaut und vermittelt Ihnen die Inhalte in Form von Vorträgen, Case Studies, Workshops und Diskussionsrunden. Sie profitieren vom kontinuierlichen Austausch mit KollegInnen & ReferentInnen, dabei vertiefen Sie Ihr Know-how und formen damit Ihr individuelles Kompetenzprofil.
Teilnehmer*innen
Mitarbeiter*innen und Führungskräfte von Versicherungen, Pensions- und Vorsorgekassen, Fachbetreuer*innen für Vertrieb, Betriebsräte, Personalvertretungen, Steuerberater*innen und Rechtsanwält*innen sowie natürlich Versicherungsmakler und -agenten.
Die Anmeldung zu diesem Lehrgang erfolgt hier über unseren Kooperationspartner konsequent lernen.
Ansprechpartnerin: Sandra Hübner, E-Mail: sandra.huebner@konsequent-lernen.at
Modul 1: Grundlagen
Grundkenntnisse in den Bereichen:
• betriebliche Altersvorsorge
• Arbeitsrecht & Sozialrecht
• Steuerrecht
Spezialthemen:
• Versicherungsmathematik
• Geschäftsführerzusagen
Modul 2: BAV-Instrumente
• Möglichkeiten der Umsetzung von betrieblicher Vorsorge
• direkte Leistungszusagen
• Abfertigung Alt und Neu
• Zukunftssicherung
• Pensionskasse/Betriebl. Kollektivvers.
• Bezugsumwandlung
Modul 3: Praxisanforderungen
• Aufgaben- & Problemstellungen bei Kunden
• Wartung von BAV-Systemen
• Wechsel/Durchlässigkeit Pensionsarten
• Kollektivvertragsregelungen
• Detailwissen Steuerrecht
• Insolvenz
• Finanzierung
Modul 4: Umsetzung in der Praxis
• Angebotsanforderungen
• Vergleiche von Angeboten
• bAV International
• aktuelle gesetzliche Entwicklungen
• Veranlagung/Kapitalmarkt
• Praxistransfer
• aktuelle Judikatur