Linde Verlag
Sie sind hier Linde Campus  
Konferenz | Donnerstag, 21. September 2023 | 09:00 bis 17:30

Sustainable Finance Forum 2023

Nachhaltigkeit in der unternehmerischen Praxis - Aktuelles & Good Practices
Noch Plätze frei  |   Merkzettel  |   Kalendereintrag

Das Sustainable Finance Forum zeigt die tiefgehende öko-soziale Transformation unseres Finanzsystems auf: Neben einem Überblick über aktuelle Trends auf den europäischen und internationalen Finanzmärkten sowie zur aktuellen Rechtsentwicklung auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene bietet das Forum einen umfassenden Praxischeck für die Bewertung von Veranlagungsmöglichkeiten, Unternehmensabläufen und Geschäftsmodellen.

 

Unter der fachlichen Leitung von Georg Lehecka, Experte in der FMA, erhalten Sie

  • einen Fahrplan zu geplanten und zukünftigen Rechtsentwicklungen und deren Relevanz für den Finanzmarkt Österreichs
  • Tipps und wertvolles Know-how für die Umsetzung in zwei Intensiv-Workshops für die Unternehmen der Finanz- und Realwirtschaft
  • Konkrete Umsetzungsstrategien und praxistaugliche Werkzeuge zur betrieblichen Implementierung der Taxonomie-VO und nichtfinanzieller Berichterstattung.

 

Das Sustainable Finance Forum stellt nicht nur thematisch die Nachhaltigkeit in den Vordergrund, sondern trägt als ÖkoEvent selbst aktiv zu mehr Umweltbewusstsein bei. Weitere Infos dazu finden Sie unter:
www.oekoevent.at


Inhalt

  • Aktuelle Rechtsentwicklungen auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene
  • EU-Taxonomie und Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD): Status-Quo, erste Erfahrungen und Praxistipps
  • Verlässliche Nachhaltigkeitsinformationen vs. Greenwashing
  • Zwei Intensiv-Workshops für Unternehmen der Finanz- und Realwirtschaft mit praktischem Know-how zur Umsetzung


Zielgruppe

  • Finanzmarktunternehmen wie Banken, Versicherungen, Asset Manager, Pensions- und Betriebliche Vorsorgekassen
  • Große sowie kapitalmarktorientierte Unternehmen der Realwirtschaft
  • Wirtschaftsprüfung und Aufsicht
  • Steuer- und Unternehmensberatung

Eröffnung und Begrüßung durch den fachlichen Leiter

Aktuelle Rechtsentwicklungen und Trends

  • Überblick zu (neuen) regulatorischen Initiativen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene
  • Aktuelle Marktentwicklungen und Trends
  • Erwartungshaltungen der Aufsicht zu Nachhaltigkeitsrisiken und Greenwashing

Georg Lehecka (FMA)

EU-Taxonomie & Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD)

  • Umweltpolitischer Rahmen und Zielsetzungen - gegenwärtige Herausforderungen und Relevanz für Sustainable Finance
  • Update zu den rechtlichen Grundlagen zu EU-Taxonomie und Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • CSRD und ESRS: aktuelle Entwicklungen und Anforderungen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Praktische Hinweise zu Offenlegung und technische Kriterien im Hinblick auf die EU-Taxonomie-VO 

Stefan Sengelin (BMK), Georg Rogl (EY), 

Podiumsdiskussion „Verlässliche Nachhaltigkeitsinformationen vs. Greenwashing“
Moderation: Bernd Vasari (Wiener Zeitung)
Georg Lehecka (FMA), Ulrike Middelhoff (AGRANA AG) Karin Lenhard (ERSTE Group), Jakob Mayr (WWF), Katharina Schönauer (KPMG)

 

Parallel-Workshops für die Finanz- & Realwirtschaft
Mit konkreten Praxisbeispielen, Schritt-für-Schritt-Umsetzungsstrategien & -anleitungen

 

Workshop 1: Finanzwirtschaft:

  • EU-Taxonomie
    • Bedeutung für Produktgestaltung & Kundenkommunikation
    • Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalysen
    • Erhebung und Berechnung von KPIs/GAR
  • CSRD-Berichterstattung
    • nationaler Umsetzungsprozess
    • relevante Punkte für die Finanzwirtschaft, zB Einblicke und erste Erfahrungen aus den (doppelten) Wesentlichkeitsanalysen
  • SFDR Level 2-Umsetzung: delegierte VO in Kraft mit 1.1.2023
  • MiFID II – Nachhaltigkeit in der Beratung
  • Update zum EU-Ecolabel & Österreichischen Umweltzeichen

Thomas Gaber, Tim Schabert (KPMG), Karin Lenhard (ERSTE Group), Raphael Fink (VKI)


Workshop 2: Realwirtschaft: 

  • CSRD-Berichterstattung
    • nationaler Umsetzungsprozess
    • ESRS/nötige Vorbereitungsschritte für die Umsetzung (inkl. struktureller Fragen)
  • Erforderliche Prozesse
    • (doppelte) Wesentlichkeitsanalyse
    • ESG-Risiken und -Chancen
    • relevante KPIs definieren/Ziele setzen
    • Datensammlung, -aufbereitung & -analyse
  • Implikationen für das Lieferkettenmanagement
  • Carbon Accounting und Klimarisiken
    • Erhebung Emissionen Scope 1-3
    • Modellierung von Klimarisiken
    • bilanzielle Auswirkung
  • Praxistipps für die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten

Georg Rogl (EY), Sabine Schellander (Greiner AG)

 

Zusammenfassung, gemeinsame Diskussion & Klärung abschließender Fragen

Ende der Veranstaltung

Preise zzgl. 20% MwSt.
pro Person
610,00 €
ab 3 Personen
549,00 €
Linde-AbonnentIn Zeitschriften und Lindeonline
pro Person
488,00 €
ab 3 Personen
439,20 €
Sonstige Ermäßigungen
Mitglieder des Bankenverbands und für Konzipient*innen/Berufsanwärter*innen (Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung) (pro Person)
427,00 €
Mitglieder des Bankenverbands und für Konzipient*innen/Berufsanwärter*innen (Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung) (ab 3 Personen)
384,30 €
Mag. Bernhard Gruber
Bernhard Gruber ist Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Partner Financial Services, KPMG Austria AG. Langjährige Erfahrung als Prüfer und Berater von internationalen und österreichischen Banken. Vertreter Österreichs beim KPMG International Regulatory Center of Excellence. Beratung von Banken in den ...

MMag. Dr. Georg Lehecka, MLS, BSc
Georg Lehecka ist in der FMA als Senior Spezialist inhaltlich zuständig für Sustainable Finance und Nachhaltigkeitsrisiken, dazu Vertretung der FMA in nationalen und europäischen Gremien und Arbeitsgruppen und u.a. Koordination des FMA-Leitfadens zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken.

Mag. Raphael Fink
Raphael Fink hat das Studium der Soziologie sowie der Sozial- und Humanökologie, tätig im Umweltzeichenteam des Vereins für Konsumenteninformation (VKI), das im Auftrag des österreichischen Umweltministeriums (BMK) das Österreichische und das Europäische Umweltzeichen inhaltlich und administrativ ...

Katharina Schönauer
Katharina Schönauer ist Senior Managerin bei KPMG im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement und –berichterstattung und Leiterin der Abteilung Sustainability Services.

Jakob Mayr, MSc, BSc
Jakob Mayr ist Sustainable Finance bei WWF Österreich; Schwerpunkte: Biodiversität und Finanzmarkt, Nachhaltigkeitsrisiken, kritische Begleitung Sustainable Finance-relevanter Gesetzesinitiativen. Davor (Nachhaltigkeits-)Risikomanagement bei Banken in Wien.


Mag. Stefan Sengelin
Stefan Sengelin ist Stellvertretender Abteilungsleiter der Abteilung VI/3 – Grüne Finanzen und Nachhaltige Wirtschaft in der Sektion VI Klima und Energie des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.

DI Georg Rogl
Georg Rogl ist Senior Manager bei EY, leitet operativ den Bereich Climate Change and Sustainability Services. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Beratung und Prüfung von Klima- und Nachhaltigkeitsthemen für nationale und internationale Unternehmen in verschiedenen Sektoren. Er ist ...

Mag. Karin Lenhard
Karin Lenhard ist seit 2021 Group Legal Expert in ESG der Erste Group Bank AG sowie Leiterin der Arbeitsgruppe "Recht und Compliance" des ZFA, Mitglied im Legal Committee und ESG Expert Group der EUSIPA. Davor Erste Group Securities and Markets Compliance für MiFID II, MIFIR und PRIIP-VO im ...

Mag. Ulrike Middelhoff
Ulrike Middelhoff ist seit 2012 für das Nachhaltigkeitsmanagement der AGRANA-Gruppe verantwortlich; Studium der Handelswissenschaften an der WU Wien, viele Jahre im Kommunikations- und Investor Relations-Bereich börsenotierter Unternehmen tätig.

Dipl.-Ing. Sabine Schellander, MA
Sabine Schellander hat Langjährige berufliche Erfahrung als Nachhaltigkeitsexpertin , dabei für verschiedenste Stakeholder (NGO, öffentliche Verwaltung) und als Unternehmensberaterin tätig. Im November 2022 übernahm sie die Funktion des Co-Heads of Sustainability bei der Greiner AG, wo sie den ...

Merkzettel

Ihr Merkzettel ist leer.
Service Team Linde
Service Hotline: +43 1 24 630
office lindeverlag.at
Lieferung
Buchbestellungen in Österreich versandkostenfrei
weitere Versandkosten
Bezahlinfo
Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder Sofort.
Bezahlarten
Newsletter
© Linde Verlag Ges.m.b.H