Überblick anhand zahlreicher Fallbeispiele
Ihr Nutzen
Der Referent behandelt anhand von Fallbeispielen die typischen Praxisfragen und Problemstellungen, die sich bei der Bilanzierung nach dem UGB ergeben können. Erkenntnisse aus der Anwendung des RÄG 2014 sind dabei genauso enthalten, wie aktuelle Entwicklungen im Bilanzrecht. Neben den neuen Verlautbarungen der österreichischen Standardsetter (AFRAC, KWT) und den Initiativen des Gesetzgebers („Gold Plating“) wird dabei auch auf die geänderten Anforderungen bei der Bewertung von langfristigen Personalrückstellungen eingegangen, die sich aufgrund der Rechnungsgrundlagen durch die Aktuarvereinigung Österreichs ergeben (AVÖ 2018-P).
Dieses 2-tägige Praxis-Seminar eignet sich für all jene, die
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Latente Steuern
Eigenkapital
Verbindlichkeiten
Rückstellungen
Sonderfragen der Bilanzierung