Modul 1: Arbeitszeit & Arbeitszeitmodelle, 15.03.2023
- Normalarbeitszeit, Höchstarbeitszeit und Überstunden
- Sonderformen: Arbeitsbereitschaft, Rufbereitschaft, Ruhepausen und -zeiten sowie Reisezeiten
- Arbeitszeitmodelle: Durchrechnung, Einarbeiten und Gleitzeit
Modul 2: All-in-Vereinbarungen & Überstundenpauschale, 28.03.2023
- All-in oder Überstundenpauschale: Vor- und Nachteile
- Vereinbarung von All-in-Gehältern: Was ist zu beachten?
- Wie ist bei Elternteilzeit das ursprünglich als All-in vereinbarte Gehalt zu berechnen?
- Anspruch auf Vergütung von Überstunden trotz All-in-Vereinbarung
- Arbeitszeitaufzeichnungen bei All-in-Vereinbarungen
Modul 3: Gestaltung von Dienstverträgen, 20.04.2023
- Zentrale Vertragsbestimmungen: Vertragsdauer, Arbeitsort, Verwendung, Entlohnung
- Sonderbestimmungen: Verschwiegenheitspflicht, Dienstwagen, Konkurrenzklausel etc.
- Anpassung für besondere Arbeitnehmergruppen: Teilzeitbeschäftigte, leitende Angestellte etc.
- Haftung im Dienstverhältnis – Gestaltungsmöglichkeiten im Dienstvertrag
Modul 4: Weisungen, Verletzung von Nebenpflichten & Fehlverhalten im Arbeitsverhältnis, 11.05.2023
- Weisungen und Ansprüche im aufrechten Arbeitsverhältnis: Was dürfen Arbeitgeber*innen anordnen, was dürfen Arbeitnehmer*innen verlangen?
- Handy, Internet, Raucherpausen, Alkohol
- Außerordentliche Weisungen iZm Notarbeitspflicht
- Verletzungen von Nebenpflichten durch Arbeitnehmer*innen (Wettbewerbsverbot, Verschwiegenheitspflicht, Konkurrenzklausel usw.)
- Richtiger Umgang bei Fehlverhalten von Arbeitnehmer*innen
- Unterschied Abmahnungen und Verwarnungen, Einbeziehung Betriebsrat
- Mitarbeitergespräche: Korrekter Ablauf und Dokumentation
Modul 5: Arbeitsrecht bei Außendienstmitarbeitenden, 25.05.2023
- Entgelt, typische Vergütungsmodelle, korrekte Gestaltung und Umsetzung von All-in-Vereinbarungen und Überstunden
- Brennpunkt Arbeitszeit: Vertrauensarbeitszeit, Arbeitszeitkontrolle, Reisezeit, Veranstaltungen
- Korruption und Compliance
- Außendienstmitarbeitende und Homeoffice
- Laptop, Handy, Dienstwagen: Unfälle, Kontrollmaßnahmen
- Grenzüberschreitender Einsatz von Außendienstmitarbeitende
Modul 6: Datenschutz & Mitarbeitendenkontrolle, 01.06.2023
- Aktuelle Rechtsprechung des OGH zu Mitarbeitendenkontrollsystemen
- Mitarbeitendenkontrolle und Homeoffice
- Corona-Regeln als Mitarbeitendenkontrollsystem
- Aktuelle Entscheidungen der Datenschutzbehörde und Verwaltungsgerichten
- Datentransfer im Konzern
Modul 7: Dienstverhinderungen (Urlaub, Krankenstand & Co), 15.06.2023
- Urlaub: Was ist bei Vereinbarung, Verbrauch und Verjährung zu beachten?
- Krankenstand: Melde- und Nachweispflichten, Ausmaß der Entgeltfortzahlung
- Pflegefreistellung und Dienstverhinderungsgründe: Personenkreis, Nachweispflichten, Anlassfälle
Modul 8: Update Rechtsprechung, 13.09.2023
- Die wichtigsten Entscheidungen des OGH und EuGH zum Arbeitsrecht 2021/2022
- Echter und freier Dienstvertrag, Betriebsratsmitbestimmung, Arbeitszeit etc.
- Darstellung der Rechtsfragen und der Kernaussagen
- Praktische Auswirkungen und Handlungsanweisungen
Modul 9: Teilzeiten im Arbeitsrecht, 05.10.2023
- Formen und rechtliche Rahmenbedingungen von Teilzeit
- Teilzeit und Homeoffice
- Fokus Elternteilzeit, Anrechnung von Karenzzeiten
- Pflegeteilzeit, Bildungsteilzeit
- Job Sharing, Job Pairing, Top Sharing
Modul 10: Neue Arbeitsformen: Home-Office, Teleworking & Co, 24.10.2023
- Praxischeck Homeoffice während und nach Corona
- Regelungspunkte, insb. Datenschutz, Arbeitsmittel, Reporting etc.
- Arbeitszeiten und deren Überwachung im Homeoffice
- Haftung und Sozialversicherung im Homeoffice
- Crowdworking, Plattformarbeit und Co
Modul 11: Beendigung von Dienstverhältnissen, 09.11.2023
- Vorbereitung der Beendigung
- Rechtliche Vorgaben für Kündigung/Entlassung
- Anfechtungsmöglichkeiten der Arbeitnehmenden
- Vergleichsweise Bereinigung von Beendigungsverfahren
Modul 12: Betriebsübungen, Gewohnheitsrecht, irrtümliche oder freiwillige Leistungen, 23.11.2023
- Definition, Rechtsfolgen, Vermeidung
- Irrtümliche Leistungen, die kein Gewohnheitsrecht begründen
- Beendigung einer Betriebsübung?
- Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz
- Widerrufsvorbehalt vs. Unverbindlichkeit