Linde Verlag
Sie sind hier Linde Campus  
Webinar | Donnerstag, 07. März 2024 - Donnerstag, 21. November 2024

Webinar-Reihe: Arbeitsrecht 2024

12 Webinare zu den wichtigsten Themen, auch einzeln buchbar!
Noch Plätze frei  |   Merkzettel  |   Kalendereintrag

Webinar-Reihe aus 12 Webinaren, alle Webinare daraus sind auch getrennt buchbar:

Modul 1: Arbeitszeit & Arbeitszeitmodelle

Modul 2: Weisungen, Verletzung von Nebenpflichten & Fehlverhalten im Dienstverhältnis

Modul 3: Gestaltung von Dienstverträgen

Modul 4: All-in-Vereinbarungen & Überstundenpauschale

Modul 5: Arbeitsrecht bei Außendienstmitarbeitenden

Modul 6: Datenschutz & Mitarbeitendenkontrolle

Modul 7: Urlaub, Krankenstand, Dienstverhinderung & Co (Nichtleistungszeiten)

Modul 8: Update Rechtsprechung

Modul 9: Teilzeiten im Arbeitsrecht

Modul 10: Neue Arbeitsformen: Home-Office, Teleworking & Co

Modul 11: Beendigung von Dienstverhältnissen

Modul 12: Betriebsübungen, Gewohnheitsrecht, freiwillige Leistungen

 

WEBINARE - so funktioniert`s 

Mit den Live-Webinaren des Linde Campus ist Weiterbildung so einfach wie noch nie: Mit nur einem „Klick“ sind Sie mit dem virtuellen Meetingraum verbunden und können jederzeit per Chatfunktion mit dem Vortragenden kommunizieren. Sie erhalten vorab den Zugangslink sowie die Vortragsunterlagen und absolvieren das Webinar bequem über Ihren Bildschirm.


Durch unsere Webinare sind Sie räumlich unabhängig und profitieren von der kompakten Wissensvermittlung!

Modul 1: Arbeitszeit & Arbeitszeitmodelle

  • Normalarbeitszeit, Höchstarbeitszeit und Überstunden
  • Sonderformen: Arbeitsbereitschaft, Rufbereitschaft, Ruhepausen und -zeiten sowie Reisezeiten
  • Arbeitszeitmodelle: Durchrechnung, Einarbeiten und Gleitzeit

Modul 2: Weisungen, Verletzung von Nebenpflichten & Fehlverhalten im Dienstverhältnis

  • Weisungen und Ansprüche: Was dürfen Arbeitgeber*innen anordnen, was dürfen Arbeitnehmer*innen verlangen?
    • Handy, Internet, Raucherpausen, Alkohol
    • Außerordentliche Weisungen iZm Notarbeitspflicht
  • Verletzungen von Nebenpflichten durch Arbeitnehmer*innen (Verstoß gegen die Konkurrenzklausel, Verschwiegenheitspflicht, Datenschutzvorschriften usw)
  • Richtiger Umgang bei Fehlverhalten von Arbeitnehmer*innen
    • Unterschied Abmahnungen und Verwarnungen, Einbeziehung Betriebsrat
    • Mitarbeitergespräche: Korrekter Ablauf und Dokumentation

Modul 3: Gestaltung von Dienstverträgen

  • Zentrale Vertragsbestimmungen: Vertragsdauer, Arbeitsort, Verwendung, Entlohnung
  • Sonderbestimmungen: Verschwiegenheitspflicht, Dienstwagen, Konkurrenzklausel etc.
  • Anpassung für besondere Arbeitnehmergruppen: Teilzeitbeschäftigte, leitende Angestellte etc.
  • Haftung im Dienstverhältnis – Gestaltungsmöglichkeiten im Dienstvertrag

Modul 4: All-in-Vereinbarungen & Überstundenpauschale

  • All-in oder Überstundenpauschale: Vor- und Nachteile
  • Vereinbarung von All-in-Gehältern: Was ist zu beachten?
  • Wie ist bei Elternteilzeit das ursprünglich als All-in vereinbarte Gehalt zu berechnen?
  • Anspruch auf Vergütung von Überstunden trotz All-in-Vereinbarung
  • Arbeitszeitaufzeichnungen bei All-in-Vereinbarungen

Modul 5: Arbeitsrecht bei Außendienstmitarbeitenden

  • Entgelt, typische Vergütungsmodelle, korrekte Gestaltung und Umsetzung von All-in-Vereinbarungen und Überstunden
  • Brennpunkt Arbeitszeit: Vertrauensarbeitszeit, Arbeitszeitkontrolle, Reisezeit, Veranstaltungen
  • Korruption und Compliance
  • Außendienstmitarbeitende und Homeoffice
  • Laptop, Handy, Dienstwagen: Unfälle, Kontrollmaßnahmen
  • Grenzüberschreitender Einsatz von Außendienstmitarbeitende

Modul 6: Datenschutz & Mitarbeitendenkontrolle

  • Mitarbeitendenkontrolle in Betrieben mit und ohne BR
  • Mitarbeitendenkontrolle und Homeoffice
  • Aktuelle Rechtsprechung (OGH, DSB, VwGH) zu Kontrollsystemen
  • Schadenersatz bei Verletzungen?
  • Besonderheiten im Konzern

Modul 7: Urlaub, Krankenstand, Dienstverhinderung & Co (Nichtleistungszeiten)

  • Urlaub: Was ist bzgl. Vereinbarung, Verbrauch und Verjährung zu beachten?
  • Krankenstand: Melde- und Nachweispflichten, Entgeltfortzahlung
  • Pflegefreistellung und Dienstverhinderungsgründe: Personenkreis, Nachweispflichten, Anlassfälle, Spezialfragen bei Teilzeitbeschäftigung

Modul 8: Update Rechtsprechung

  • Die wichtigsten Entscheidungen des OGH und EuGH zum Arbeitsrecht 2023/2024
  • Echter und freier Dienstvertrag, Betriebsratsmitbestimmung, Arbeitszeit etc.
  • Darstellung der Rechtsfragen und der Kernaussagen
  • Praktische Auswirkungen und Handlungsanweisungen

Modul 9: Teilzeiten im Arbeitsrecht

  • Formen und rechtliche Rahmenbedingungen von Teilzeit
  • Teilzeit und Homeoffice
  • Fokus Elternteilzeit, Anrechnung von Karenzzeiten
  • Pflegeteilzeit, Bildungsteilzeit
  • Job Sharing, Job Pairing, Top Sharing

Modul 10: Neue Arbeitsformen: Home-Office, Teleworking & Co

  • Praxischeck Home-Office während und nach Corona
  • Regelungspunkte, insb. Datenschutz, Arbeitsmittel, Reporting etc.
  • Arbeitszeiten und deren Überwachung im Home-Office
  • Haftung und Sozialversicherung im Home-Office
  • Crowdworking, Plattformarbeit und Co

Modul 11: Beendigung von Dienstverhältnissen

  • Vorbereitung der Beendigung
  • Rechtliche Vorgaben für Kündigung/Entlassung
  • Anfechtungsmöglichkeiten der Arbeitnehmenden
  • Vergleichsweise Bereinigung von Beendigungsverfahren

Modul 12: Betriebsübungen, Gewohnheitsrecht, freiwillige Leistungen

  • Definition, Rechtsfolgen, Vertragsgestaltung
  • Irrtümliche Leistungen, die kein Gewohnheitsrecht begründen
  • Beendigung einer Betriebsübung?
  • Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz
  • Widerrufsvorbehalt vs. Unverbindlichkeit
Preise zzgl. 20% MwSt.
pro Person
1.630,00 €
ab 2 Personen
1.385,50 €
Mag. Judith Morgenstern
Judith Morgenstern ist Rechtsanwältin und Gründungsmitglied von MOSATI Rechtsanwälte; überwiegend in den Bereichen individuelles und kollektives Arbeitsrecht tätig; Fachvortragende - u.a. Lektorin an der FH Wien - und Autorin.

Mag. Stephan Nitzl
Stephan Nitzl ist Rechtsanwalt und Partner bei DLA Piper Weiss-Tessbach Rechtsanwälte GmbH; leitet die Arbeitsrechtspraxis von DLA Piper in Wien und berät nationale und internationale Klient*innen in allen Aspekten des Arbeitsrechts und in Organhaftungsfragen und ist Autor zahlreicher Publikationen.

RA Dr. Anna Mertinz
Anna Mertinz ist Rechtsanwältin und Partnerin bei Karasek Wietrzyk Rechtsanwälte GmbH; Tätigkeitsschwerpunkte: Arbeits-, Datenschutz-, Gesellschafts- und Vertragsrecht; umfassende Betreuung und Beratung in- und ausländischer Mandanten; davor u. a. Legal Counsel Austria & Slovenia bei Coca Cola HBC ...

Mag. Wolfram Hitz
Wolfram Hitz ist Sozialpolitischer Referent in der Bundessparte Information & Consulting der Wirtschaftskammer Österreich. Zuvor langjährige Tätigkeit in der Wirtschaftskammer Wien mit Vertretung in arbeitsgerichtlichen Verfahren. Seit Ende 2012 begleitet er unter anderem die ...

Mag. Patrick Kainz, LL.M. (NYU/NUS)
Patrick O. Kainz ist Gründer der Rechtsanwaltskanzlei "Law and Beyond" mit Sitz in Wien; in Österreich und im Bundesstaat New York zugelassener Rechtsanwalt; zuvor Tätigkeit bei renommierten Kanzleien im In- und Ausland; Tätigkeitsschwerpunkte: Arbeitsrecht, geistiges Eigentum, Datenschutz und ...

Mag. Dr. Christina Hödlmayr
Christina Hödlmayr-Traxler ist Rechtsanwältin bei Edthaler Leitner-Bommer Schmieder & Partner Rechtsanwälte GmbH; spezialisiert auf die Themenbereiche Arbeitsrecht, Verwaltungsstrafrecht, Prozessführung, Unternehmens- und Vertragsrecht. Daneben ist sie Fachautorin und Vortragende zu ihren ...

Sascha Obrecht
Sascha Obrecht ist Universitätsassistent am Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Wien. Neben seiner Zeit als Rechtsanwaltsanwärter kann er auch auf Erfahrungen aus der Verwaltung als ehemals zuständiger Kabinettsmitarbeiter für Arbeitsrecht und Arbeitnehmerschutz im ...

Mag. Valentina Bier
Valentina Bier ist Juristin bei Edthaler Leitner-Bommer Schmieder & Partner Rechtsanwälte GmbH; spezialisiert auf die Themenbereiche Arbeitsrecht, Verwaltungsstrafrecht, Datenschutz sowie Unternehmens- und Vertragsrecht. Ein wesentlicher Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist die Beratung von ...

Mag. Julia Berger
Julia Berger ist Rechtsanwältin bei der Körber-Risak Rechtsanwalts GmbH mit Spezialisierung auf Arbeitsrecht und Prozessführung.

Seminardetails


Donnerstag, 07. März 2024 - Donnerstag, 21. November 2024
Ansprechpartner
Jannine Lehner
Tel.: +43 1 24 630 - 877
Fax: +43 1 24 630 - 746
E-Mail: jannine.lehner lindeverlag.at

Merkzettel

Ihr Merkzettel ist leer.
Service Team Linde
Service Hotline: +43 1 24 630
office lindeverlag.at
Lieferung
Buchbestellungen in Österreich versandkostenfrei
weitere Versandkosten
Bezahlinfo
Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder Sofort.
Bezahlarten
Newsletter
© Linde Verlag Ges.m.b.H