Linde Verlag
Sie sind hier Linde Campus  
Lehrgang | Mittwoch, 15. März 2023 - Dienstag, 19. September 2023

Zertifizierte*r Umsatzsteuer-Expert*in

Lehrgang für ein professionelles Umsatzsteuermanagement
Noch Plätze frei  |   Merkzettel  |   Kalendereintrag

In 5 Tagen zum*r zertifizierten Umsatzsteuer-Experte*in: Sie absolvieren aus verschiedenen halb- und ganztägigen Seminaren/Modulen insgesamt 5 ganze von 7 Tagen und können Ihr Wissen mit einer freiwilligen Prüfung durch ein Hochschulzertifikat, ausgestellt durch die FH Campus Wien, dokumentieren. Der Lehrgang entstand in enger Zusammenarbeit mit PwC Österreich, der FH Campus Wien und der österreichischen Finanzverwaltung.

 

Pflichtseminare:
Wählen Sie aus 4 Modulen Seminare im Ausmaß von insgesamt 2 ganzen Tagen

  • Modul I: EU-Mehrwertsteuerrecht für die Praxis (halbtags)
  • Modul II: Umsatzsteuer & Finanzstrafrecht, Compliancemanagement (halbtags)
  • Modul IIIa oder Modul IIIb: Umsatzsteuer in der betrieblichen Praxis – Grundlagenseminar (ganztags) oder Konferenz Umsatzsteuer Herbst 2023 (ganztags)

 

Wahlseminare:
Wählen Sie aus 6 Spezial-Modulen Seminare im Ausmaß von insgesamt 3 ganzen Tagen

  • Spezial-Modul I: Umsatzsteuer bei Reihen- & Dreiecksgeschäften (halbtags)
  • Spezial-Modul II: Umsatzsteuer im Konzern (ganztags)
  • Spezial-Modul III: Umsatzsteuer bei Körperschaften öffentlichen Rechts (halbtags)
  • Spezial-Modul IV: Umsatzsteuer Retail (halbtags)
  • Spezial-Modul V: Umsatzsteuer bei Immobilien, Banken und Versicherungen (ganztags)
  • Spezial-Modul VI: (Digitale) Prozesse in der Umsatzsteuer (halbtags)

 

Prüfung & Zertifizierung
Nach Abschluss des Lehrgangs haben Sie die Möglichkeit durch Ablegung einer Prüfung das Zertifikat „Umsatzsteuer-Experte*in“ zu erlangen. Dieses wird durch die FH Campus Wien ausgestellt. 

 

In fast jedem Unternehmen müssen täglich Geschäftsfälle umsatzsteuerlich beurteilt werden. Wohl keine Steuer ist daher bei einer so großen Zahl von unternehmerischen Vorgängen relevant wie die Umsatzsteuer. Unwissen und Fehleinschätzungen können dabei äußerst kostspielig sein, die Folgen reichen von aufwändigen Berichtigungen über Säumniszuschläge bis hin zum „Totalverlust“ von Umsatzsteuer- oder Vorsteuerbeträgen. Daneben steigt durch die zunehmende internationale Vernetzung der Wirtschaft auch der Anteil an grenzüberschreitenden Geschäftsfällen, was zusätzliche Anforderungen an die Rechtsanwender*innen stellt.

Der Lehrgang bietet mit seinem modularen Aufbau Unternehmen, deren Berater*innen sowie Mitarbeiter*innen der Finanzverwaltung neben einem fundierten Grundwissen auch die Möglichkeiten der Vertiefung in ausgewählte und wichtige Spezialthemen. Somit sind die Teilnehmer*innen nach Absolvierung des Lehrgangs optimal auf die Herausforderungen im Alltag eines*einer Umsatzsteuer-Managers*in vorbereitet und können darüber hinaus noch eine zusätzliche Expertise im breiten Spektrum der Umsatzsteuer aufbauen. Die Ausbildungsinhalte mit zahlreichen Fallbeispielen direkt aus der Praxis, gepaart mit den Erfahrungen der Vortragenden aus den Bereichen Lehre, Verwaltung und Beratung garantieren eine fundierte Aus- und Fortbildung im Bereich Umsatzsteuer.
 

Modul I: EU-Mehrwertsteuerrecht für die Praxis

  • Grundlagen im AEUV (Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union)
  • Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie
  • EU-Durchführungsverordnung: wenig bekannt, aber praxisrelevant
  • Auslegung des UStG anhand des EU-Rechts
  • Leitlinien des Mehrwertsteuerausschusses: die Sichtweise der Mitgliedstaaten
  • Wie das EU-Recht unser UStG bestimmt
  • (Last Exit Luxemburg:) Die Rolle des EuGH im Mehrwertsteuerrecht
  • Wichtige EuGH-Rechtsprechung und aktuelle Entwicklungen in der EU

Univ.-Prof. Dr. Michael Tumpel (Johannes Kepler Universität Linz)


Modul II: Umsatzsteuer & Finanzstrafrecht, Compliancemanagement

  • Tax Compliance – wozu?
    • Warum ist gerade die Umsatzsteuer so brisant?
  • Folgen mangelhafter Compliance
    • Wer kommt als „Täter“ in Betracht?
    • Umsatzsteuerliche Delikte
    • Selbstanzeige
  • Steuer-IKS im Bereich der Umsatzsteuer
    • Unternehmensspezifisches Umsatzsteuer-IKS
    • Compliance Organisation
    • Risikoerkennung und -bewertung
    • Tax Compliance Programm
    • Kommunikation und Überwachung

Dr. Wolfgang Bartalos (Finanzstrafbehörde Wien); RA/StB Mag. Martin Spornberger, LL.M. (Althuber Spornberger & Partner Rechtsanwälte)


Modul IIIa: Umsatzsteuer in der betrieblichen Praxis

  • Ort der Lieferung
  • Grenzüberschreitende Reihengeschäfte
  • Ausfuhrlieferungen
  • Innergemeinschaftliche Lieferungen
  • Binnenmarkt
  • Sonstige Leistungen
  • Übergang der Steuerschuld
  • Vorsteuerabzug
  • „Weiterverrechnung“ (z.B. im Konzern)
  • Bemessungsgrundlage

Mag. Robert Pernegger (BFG)


Modul IIIb: Konferenz Umsatzsteuer Herbst 2023

  • Update Umsatzsteuer
    • Aktuelle Legistik
    • Richtlinienwartung & USt-Protokoll
  • Judikatur-Rundschau: Highlights aus der EuGH- und VwGH-Rechtsprechung
  • Weitere Praxisthemen
  • U.a.m.

Detailliertes Programm folgt!
Mag. Bernhard Kuder (BMF), Mag. Mario Mayr, LL.M. (BFG), Mag. Robert Pernegger (BFG), WP/StB Mag. Christine Weinzierl (PwC Österreich)


Spezial-Modul I: Umsatzsteuer bei Reihen- & Dreiecksgeschäften

  • Rechtsgrundlagen zur Beurteilung von Reihengeschäften
  • Innergemeinschaftliche Reihen- und Dreiecksgeschäfte
  • Vereinfachungsregelung für Dreiecksgeschäfte – erweiterter Anwendungsbereich ab 1.1.2023 (AbgÄG 2022)
  • Reihengeschäfte im Verhältnis zum Drittland: Einfuhrund Ausfuhrreihengeschäfte
  • Sonderfälle, u.a. Reihengeschäfte in Kombination mit Lohnveredelung
  • Melde-, Nachweis- und Aufzeichnungspflichten
  • Neueste EuGH-, BFH- und VwGH-Judikatur sowie Verwaltungspraxis
  • Weitere Entwicklungen auf EU-Ebene

StB MMag. Ingrid Rattinger (EY Wien)


Spezial-Modul II: Umsatzsteuer im Konzern

  • MwSt-Administration und Management im Konzern
  • Vertrieb
  • Product Sourcing
  • Dienstleistungen/Kostenbelastungen/Verrechnungspreise
  • Konzernverrechnung und Holding
  • Schwerpunkt grenzüberschreitender Güter- und Dienstleistungsverkehr
  • Erwerb und Verkauf von Beteiligungen und Unternehmen
  • Mit den umsatzsteuerlichen Neuerungen aus Gesetzgebung und Verwaltung

StB Dr. Thomas Pühringer (Pühringer TaxConsulting GmbH), StB Mag. Christian Weber (Grant Thornton Österreich)


Spezial-Modul III: Umsatzsteuer bei Körperschaften öffentlichen Rechts

  • Nationale und unionsrechtliche Grundlagen
  • Abgrenzung BgA und Hoheitsbereich
  • Abgrenzung unternehmerischer und nichtunternehmerischer Bereich
  • Ermäßigte Steuersätze und Steuerbefreiungen
  • Vermietung und Verpachtung von Grundstücken
  • Behandlung von Zuschüssen, Subventionen und Förderungen
  • Vorsteuerabzug, igE und Leistungen von ausländischen Unternehmen, Übergang der Steuerschuld
  • Leistungsbeziehungen mit ausgegliederten Rechtsträgern sowie Gebietskörperschaften
  • Aktuelle Judikatur und Erlässe

Sabine Gepperth, BA, MA (Finanzamt Wien 1/23), StB Mag. Christian Weber (Grant Thornton Österreich)


Spezial-Modul IV: Umsatzsteuer Retail

  • Konditionen und Werbeabgabe
  • Lager- und Kommissionsgeschäfte
  • Zentralregulierer
  • Central Sourcing
  • Rahmenvereinbarungen
  • Versandhandel
  • Problematik bei Werbemaßnahmen
  • Bonuspunkte, Kundenprämien und Rabatte
  • Behandlung von Gutscheinen
  • Sponsoring in der Umsatzsteuer
  • Auswirkungen von Incentives und Geschenken
  • Kein Vorsteuerabzug bei Entgelt von dritter Seite
  • Umsatzsteuer bei Personalrabatten
  • Aufteilung von Pauschalpreisen
  • Mit den gesetzlichen Neuerungen im Versandhandel

StB MMag. Gerald Dipplinger (PwC Österreich), Mag. Robert Pernegger (BFG), Johanna Rosenauer, BA (PwC Österreich)


Spezial-Modul V: Umsatzsteuer bei Immobilien, Banken und Versicherungen

  • Grundstücke, u.a.
    • Der EU-Grundstücksbegriff
    • Gebäudeerrichtung als Werklieferung
    • Steuerfreie Lieferung von Grundstücken
    • Weitergabe von Immobilien in der Familie
    • Vermietung und Verpachtung von Grundstücken
    • Option zur Steuerpflicht und deren Einschränkung
    • Sonstige Leistungen am Grundstücksort
    • Vorsteuerabzug iZm Grundstücken
    • Vorsteueraufteilung bei gemischten Umsätzen
    • Vorsteuerberichtigung bei Nutzungsänderung
    • Übergang der Steuerschuld bei Bauleistungen
    • Aktuelle Judikatur iZm Grundstücken
    • Neuerungen, insb. bei sonstigen Leistungen, Steuerbefreiungen und Kurzfristvermietung
  • Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
    • Überblick über die gängigen Finanzdienstleistungen
      • Grenzüberschreitende Sachverhalte (Leistungsort)
      • Steuerbefreite und steuerpflichtige Finanzdienstleistungen
      • Vermittlung
      • Vorsteuerabzug
      • Umsatzsteuerplanung und aktuelle Entwicklungen: Organschaft, Zusammenschluss, Zwischenbankbefreiung, Outsourcing
    • Anwendung und Vertiefung anhand einer Case Study

Mag. Robert Pernegger (BFG), StB Mag. Christoph Wagner, P LL.M. (OeNB)


Spezial-Modul VI: (Digitale) Prozesse in der Umsatzsteuer

  • Digitale Denk- und neue Arbeitsweise in der Umsatzsteuerabteilung
  • Konkreter Nutzen
  • Welche Qualifikationen benötigen Mitarbeiter*innen vonmorgen?
  • Vorstellung neuer Technologien sowie möglicher Prozessautomatisierungen in der Steuerabteilung, bspw. RPA und fortgeschrittene Datenanalyse
  • (Umsatz-)Steuer-IKS: Aufbau, Inhalt, Implementierung & Praxis
  • Abbildung der Umsatzsteuer in IT-, ERP-Systemen
  • Erkennung der Richtigkeit der elektronischen Daten
  • Datenübermittlung im Rahmen von Außenprüfungen
    • Format
    • Umsatzsteuerverprobung – Praxisbeispiel
    • Beispiele für Analysemethoden der Finanzverwaltung
    • Aktuelle Trends der Finanzverwaltung, z.B. Standard Audit File Tax
  • Elektronische Rechnung und Archivierung von umsatzsteuerlich relevanten Dokumenten

StB MMag. Gerald Dipplinger (PwC Österreich), Johanna Rosenauer, BA (PwC Österreich)

Preise zzgl. 20% MwSt.
pro Person
2.690,00 €
Linde-AbonnentIn Zeitschriften und Lindeonline
pro Person
2.152,00 €
MMag. Ingrid Rattinger
Steuerberaterin, Partnerin und Geschäftsführerin sowie Leiterin der Umsatzsteuerabteilung bei Ernst & Young, Wien; Studium der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften in Graz und Wien; vormals Assistentin am Institut für Finanzrecht der Universität Graz; seit 1995 Mitarbeiterin der ...

Univ.-Prof. Dr. Michael Tumpel
ist Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Johannes Kepler Universität Linz. Er ist Vorstand des Instituts für betriebswirtschaftliche Steuerlehre der JKU sowie Dean der JKU Business School. Michael Tumpel beschäftigt sich in ...

Mag. Robert Pernegger
Richter am Bundesfinanzgericht; vormals Prüfer und Gruppenleiter in der Großbetriebsprüfung Wien - Körperschaften, danach Mitglied des Fachbereichs der Großbetriebsprüfung, langjährige Erfahrung in der Prüfung von Auslandssachverhalten; Fachvortragender und Fachautor, u.a Mitverfasser der UStR und KStR.

Mag. Christine Weinzierl
Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, Partnerin und Leiterin der Abteilung Indirekte Steuern bei PwC Österrreich; Mitglied des Fachsenats für Steuerrecht der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer; Delegierte zur VAT Task Force der Accountancy Europe and zum Fiscal Committee der CFE Tax ...

Mag. Mario Mayr, LL.M.
Richter am Bundesfinanzgericht, vormals Fachexperte in einem Finanzamt und später im bundesweiten Fachbereich. Er ist Lektor an Fachhochschulen, Fachvortragender und Autor.

Mag. Bernhard Kuder
Abteilungsleiter-Stellvertreter in der Umsatzsteuerabteilung des Bundesministeriums für Finanzen; Delegierter zu EU-MwSt-Projekten und Arbeitsgruppen; Vortragender an der Bundesfinanzakademie und anderen Bildungseinrichtungen sowie Fachautor.

HR Dr. Wolfgang Bartalos
Finanzstrafbehörde Wien. Regionaler Koordinator und Teamleiter der Finanzstrafbehörde Wien; Spezialisierung auf Finanzstrafrecht; Fachvortragender in der Finanzverwaltung und der Privatwirtschaft sowie Fachautor.

Mag. Christian Weber
Steuerberater und als Senior Tax Manager Mitglied des internationalen Umsatzsteuer-Netzwerks bei Grant Thornton Austria, Tätigkeitsschwerpunkte: Umsatzsteuer im nationalen und internationalen Kontext, Leistungen im Konzern sowie Umsatzsteuer bei Körperschaften öffentlichen Rechts und ...

MMag. Gerald Dipplinger
Steuerberater, Partner und Mitarbeiter in der Umsatzsteuer- und Zollabteilung von PwC Österreich; Tätigkeitsschwerpunkte: steuerrechtliche Beratung von internationalen Konzerngesellschaften im Bereich Umsatzsteuer, elektronischer Rechnungsstellung und ERP-Systeme; Lektor an der FH-Wien und ...

Dr. Thomas Pühringer
Steuerberater und Geschäftsführer der Pühringer TaxConsulting GmbH und Partner im internationalen MwSt- Netzwerk VAT Forum sowie Mitglied der IVA (International VAT Association); zuvor Tätigkeit als Betriebsprüfer der GBP KöSt (Sondergruppe Auslandsbeziehungen) sowie als Geschäftsführer in der ...

Mag. Christoph Wagner, LL.M.
Mitarbeiter der Österreichischen Nationalbank, vormals Senior Manager und Mitarbeiter in der Umsatzsteuer- und Zollabteilung von PwC Österreich GmbH Tax & Legal Services; Tätigkeitsschwerpunkte: steuerrechtliche Beratung von Banken und Versicherungen im Bereich Umsatzsteuer; Vortragstätigkeit ...

Mag. Martin Spornberger, LL.M.
Rechtsanwalt, Steuerberater und Gründungspartner der ALTHUBER SPORNBERGER & PARTNER Rechtsanwälte GmbH. Davor Partner bei PwC Österreich, Tax & Legal Services, Leiter der Abteilung Finanzstrafrecht und Verfahrensrecht. Zudem ist er Dozent für Abgabenverfahrensrecht und Finanzstrafrecht an der ...

Johanna Rosenauer, BA
Senior Managerin im Bereich Steuertechnologie und Prozessoptimierung bei PwC Österreich; BWL-Studium und mehrjährige Berufserfahrung in der Steuer- und Digitalisierungsberatung von nationalen und internationalen Unternehmen.

Sabine Gepperth, BA, MA
Seit 2007 in einem Finanzamt als Fachexpertin für Umsatzsteuer tätig, davor elf Jahre in der Außenprüfung; seit 2001 Fachvortragende (u.a. am WIFI Wien bzw. in der BundesFinanzAkademie) sowie Fachautorin.

Seminardetails


Mittwoch, 15. März 2023 - Dienstag, 19. September 2023
Ansprechpartner
Jannine Lehner
Tel.: +43 1 24 630 - 877
Fax: +43 1 24 630 - 746
E-Mail: jannine.lehner lindeverlag.at

Merkzettel

Ihr Merkzettel ist leer.
Service Team Linde
Service Hotline: +43 1 24 630
office lindeverlag.at
Lieferung
Buchbestellungen in Österreich versandkostenfrei
weitere Versandkosten
Bezahlinfo
Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder Sofort.
Bezahlarten
Newsletter
© Linde Verlag Ges.m.b.H