Linde Verlag
Sie sind hier Linde Shop  

Banken- und Kapitalmarkt

Ob die Kommentare zum Investmentfondsgesetz, zum Bankwesengesetz, zum österreichischen Kapitalmarktrecht, zum APRÄG oder die Fachbücher zum Internationalen Informationsaustausch, zum Börserecht und zur Kapitalmarktaufsicht: Mit den Fachpublikationen aus dem Linde Verlag sind Sie zum Thema Bank- und Kapitalmarkt bestens gerüstet.

Aktuelle Gesetzgebung und Judikatur, strukturierte Kommentierungen für Rechtsanwender, Praktiker, beratende Berufsgruppen, Wissenschaftler sowie Vertreter der Finanzverwaltung und der Gerichte sowie Antworten auf Überblicks- und Spezialfragen: All das erwartet Sie in unseren Fachbüchern.

Top Titel

Kommentar

Das „BWG-Paket“, bestehend aus „Band I Bankwesengesetz“ (2. Auflage 2022) und „Band II EU-Bankenaufsichtsverordnung“ (2. Auflage 2018), bietet eine übersichtliche, praxisnahe und dogmatisch fundierte Kommentierung der komplexen Materie. Profitieren Sie vom günstigen Setpreis und sparen Sie € 119,–!

Publikationen zum Thema Banken- und Kapitalmarkt

83 Treffer
Dämon (Hrsg.)

Das Handbuch führt durch sämtliche Rechtsgebiete des WAG. Behandelt werden alle aktuellen Entwicklungen wie die Änderungen durch das WPFG, Schnittstellen zur Crowdfunding-VO, Anwendbarkeit des WAG auf neue Technologien, der Einbau von Sustainable Finance in die MiFID II und die Guidelines der ESMA.


Doralt (Hrsg.)

41. Auflage, Stand 1.12.2022

Mit der App zum Gesetz


Der zweibändige „KODEX Finanzmarktrecht Ia + Ib 2022/23“ enthält das Bankwesengesetz, die Kapitaladäquanzverordnung (CRR) und Eigenkapitalrichtlinie (CRD IV) sowie die Einlagensicherung und Bankenabwicklung inklusive der aktuellen Änderungen.


Doralt (Hrsg.)

41. Auflage, Stand 1.12.2022

Mit der App zum Gesetz


ZAHLUNGSVERKEHR – VERBRAUCHERFINANZMARKTRECHT – GELDWÄSCHE/KONTENREGISTER – FINANZMARKTSTABILITÄT – FINANZMARKTAUFSICHT


Neu:

  • Zahlungsbetrugsmeldeverordnung (ZBMV)

Der freiwillige Rückzug von der Börse und seine Folgen

Mit dem BörseG 2018 hat der österreichische Gesetzgeber das freiwillige Delisting vom Amtlichen Handel, also den Rückzug von der Börse, erstmals explizit geregelt. Die Monografie bietet die erste umfassende und grundlegende Darstellung dieser – für das österreichische Recht neuen – Regelung.


Doralt (Hrsg.)

35. Auflage, Stand 15.5.2022

Mit der App zum Gesetz


Von den Wertpapierdienstleistungen über das Börsegesetz und den Marktmissbrauch bis zur Marktinfrastruktur: Der „KODEX Finanzmarktrecht, Band III“ hält Sie über alle Neuerungen und aktuellen Änderungen auf dem Laufenden.


Kommentar

Die praxisorientierte, übersichtliche Kommentierung der komplexen Materie erleichtert die Anwendung des BWG für Praktiker und für die wissenschaftliche Verwendung. Gliederungsüberschriften und Eyecatchern führen zur raschen Auffindung der gewünschten Kommentierung. Mit großem Stichwortverzeichnis.


Kommentar

Das „BWG-Paket“, bestehend aus „Band I Bankwesengesetz“ (2. Auflage 2022) und „Band II EU-Bankenaufsichtsverordnung“ (2. Auflage 2018), bietet eine übersichtliche, praxisnahe und dogmatisch fundierte Kommentierung der komplexen Materie. Profitieren Sie vom günstigen Setpreis und sparen Sie € 119,–!


Schäfer | Sethe | Lang (Hrsg.)
in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein

Das Handbuch erläutert alle Pflichten eines Vermögensverwalters: Aufklärungs-, Beratungs-, Hinweis- und Rechenschaftspflichten. Durch MiFID II wurden diese erheblich erweitert. Zudem enthält es Ausführungen zur Anlage von Stiftungsvermögen und zu steuerlichen Fragen bei der Vermögensverwaltung.


Sindelar (Hrsg.)

Mit dem „Handbuch Kreditinstitute“ erhalten Sie eine systematische Gesamtdarstellung der relevanten Themengebiete, die Kreditinstitute einerseits sowie ihre Vorstände und Aufsichtsräte andererseits betreffen und die im Rahmen ihres täglichen Geschäftsbetriebs von wesentlicher Bedeutung sind.


Raschauer | Stern (Hrsg.)
Rechtsvergleich – Praxisfälle – Bedeutung für die Finanzstabilität

Das Werk bietet einen umfassenden Wegweiser durch die relevanten Fragen des Einlagensicherungsrechts und widmet sich u. a. den globalen Standards und europarechtlichen Grundlagen, der Aufsicht über Sicherungssysteme und den Schnittstellen zur Bankenabwicklung. Fallstudien runden das Buch ab.


Alles, was Sie immer schon über Bankgeschäfte und Bankprodukte wissen wollten und auch wissen sollten, erfahren Sie in „Bankwissen kompakt“. Leicht lesbar und auf das Wesentliche konzentriert, ermöglicht Ihnen der Leitfaden – ob beruflich oder privat – einen schnellen Einstieg in das Thema Bank.


Enthofer | Haas (Hrsg.)
Praxiswissen für den Geld- und Kapitalmarkt / Financial Markets: A Practitioner's Guide

Das Handbuch Treasury führt systematisch durch alle relevanten Bereiche des Treasury. Die Inhalte reichen von der Darstellung der verschiedenen Finanzprodukte im Geld- bzw. Kapitalmarkt bis hin zu Informationen über Notenbanken.


Das „Praxishandbuch Börserecht“ bietet nicht nur eine umfassende Darstellung des Börsegesetzes 2018 und der Marktmissbrauchsverordnung, sondern vermittelt auch die vielen Besonderheiten der börsenotierten Aktiengesellschaft wie Frauenquote, „say-on-pay“ oder „related-party-transactions“.

 


Kommentar

Die maßgeblichen kapitalmarktrechtlichen Regelungen sind im Börsegesetz und in der Marktmissbrauchsverordnung zusammengefasst. Der Kommentar bietet die Erläuterung des österreichischen Börsegesetzes und der Europäischen Marktmissbrauchsverordnung.


Ob rechtliche Grundlagen von Leerverkäufen, konkrete Vorschläge für eine optimierte europäische Leerverkaufsregulierung oder die Beurteilung am Maßstab des Marktmissbrauchsrechts: Finden Sie alle notwendigen Informationen zur Short-Selling-Regulierung in Europa und den USA auf einen Blick.


Die Bankenaufsicht ist ein wesentlicher Teil der hoheitlichen Wirtschaftsaufsicht. Demnach haftet der Bund dem Geschädigten für Mängel in diesem Bereich aus dem Titel der Amtshaftung. Obwohl diese Haftung grundsätzlich schadenersatzrechtlicher Natur ist, gibt es im Bankenaufsichtsrecht viele Besonderheiten, die Sie beachten müssen.


Diskussionsreihe Bank & Börse, Band 49

In diesem Buch wird Struktur in die zivilrechtlichen Besonderheiten des Bankgeheimnisses gebracht und Lösungen für praktisch besonders relevante Fallkonstellationen erarbeitet.


Konkrete Themen und ihre Bewertung

Wie funktioniert nachhaltiges Investment? Experte Wolfgang Pinner erklärt in seinem Buch sinnvolle Vorgehensweisen und zeigt die Themen auf, die für eine nachhaltige Geldanlage relevant sind. Die zweite Auflage des Nachschlagewerks bietet aktuelle Trends von EU-Aktionsplan bis Green Bonds.


Technologie, Praxis, Recht, Steuern

Welche Unterschiede bestehen zwischen Bitcoins und konventionellem Geld? Was genau passiert beim Mining? Kann man Kryptowährungen vererben? „Kryptowährungen und Blockchains“ bietet Ihnen anhand von fast 400 Frequently Asked Questions leicht verständliche Antworten dazu mit vielen Beispielen.


Die zweite und erweiterte Auflage versteht sich als verständliche und übersichtliche Einstiegsliteratur in die zunehmend komplexer werdenden Rechtsgebiete des Bank- und Kapitalmarktrechts.


InvFG - AIFMG - ImmoInvFG

Welche Auswirkungen haben die jüngsten Änderungen im Aufsichts- und Steuerrecht auf Investmentfonds? Ob InvFG, AIFMG oder ImmoInvFG: „Investmentfonds - Aufsicht und Besteuerung“ bietet Ihnen in 2. Auflage alle gesetzlichen Änderungen praxisnah und wissenschaftlich fundiert aufbereitet.


Kalss | Moser (Hrsg.)
Kommentar

Wie ist am besten mit Anleihen umzugehen, wenn der Emittent in einer Krisensituation steckt? Der neue Kommentar zum Kuratorengesetz bietet Unternehmen und deren Beratern erstmals eine fachkundige und praxisorientierte Aufarbeitung durch ein Expertenteam aus dem Kapital- und Insolenzrecht.


Funktion - Einsatz - Bewertung

Bereits in der 2. Auflage bietet Ihnen „Finanzmarktinstrumente" einen praxisorientierten Überblick über die Funktionsweisen und Einsatzmöglichkeiten der wichtigsten Finanzmarktinstrumente. Dabei werden sowohl Finanztitel des Kassamarktes als auch des Terminmarktes diskutiert und Grundlagen der Bewertung sowie Risikoanalyse dieser Produkte auf wenig-technische Weise dargelegt. Praxisbeispiele ergänzen die Ausführungen.


Herausforderungen für Banken

Ob Veränderungen bei IT-Systemen, bei der Berichterstattung oder bei den bilanziellen Zahlen: Die Umstellung auf IFRS 9 hat weitreichende Folgen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten des Standards mit dem Buch „IFRS 9 Finanzinstrumente“.


Merkzettel

Ihr Merkzettel ist leer.
Service Team Linde
Service Hotline: +43 1 24 630
office lindeverlag.at
Lieferung
Buchbestellungen in Österreich und Deutschland versandkostenfrei
weitere Versandkosten
Bezahlinfo
Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder Sofort.
Bezahlarten
Newsletter
© Linde Verlag Ges.m.b.H