Linde Verlag
Sie sind hier Linde Shop  

Zivilverfahrens-, Insolvenz- und Exekutionsrecht

Von der Restrukturierungsordnung und über das Insolvenz- und Sanierungsrecht bis hin zur Privatinsolvenz: Hier finden Sie die Fachpublikationen aus dem Linde Verlag zum Thema Zivilverfahrens-, Insolvenz- und Exekutionsrecht.

Der Kommentar zur ReO I Restrukturierungsordnung bietet Ihnen erstmals eine umfassende und fundierte Kommentierung der neuen ReO. In der Textausgabe IO | ReO Insolvenzordnung und Restrukturierungsordnung finden Sie die vollständigen Gesetzestexte samt Anmerkungen. Eine praxisnahe Darstellung der Rechtsmaterie erhalten Sie im Praxishandbuch Restrukturierungsordnung. Profunde Unterstützung bei insolvenzrechtlichen Fragen liefern Ihnen die Top-Beiträge in Insolvenz- und Sanierungsrecht, während Sie das kompakte Handbuch Privatinsolvenz sicher durch das gesamte Schuldenregulierungsverfahren führt.

Top Titel

Mock | Zoppel (Hrsg.)
Kommentar

Mit der Verabschiedung der Restrukturierungsordnung hat der österreichische Gesetzgeber gleich mehrere neue Verfahren zur Unternehmenssanierung geschaffen. Das Werk bietet erstmals eine umfassende und fundierte Kommentierung und ermöglicht damit eine sichere Handhabung des neuen Sanierungsrechts.

Publikationen zum Thema Zivilverfahrens-, Insolvenz- und Exekutionsrecht

31 Treffer
Handbuch für Management und Praxis

Wenn die Insolvenz droht, ist für Manager*innen das Haftungsrisiko erhöht und guter Rat teuer. Gefahren lauern in allen Bereichen des Rechts. Als Leitfaden für Management und Praxis zeigt Ihnen dieses Handbuch, wie Sie diese Gefahren frühzeitig erkennen und im besten Fall vermeiden können.


Konezny (Hrsg.)

Von den Anforderungen an Sachverständige und deren Gutachten über die Bekämpfung fehlerhafter Gutachten bis zur zivil-, straf- und standesrechtlichen Haftung: In diesem Buch werden alle relevanten Themen rund um das fehlerhafte Sachverständigengutachten aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.


Mock | Zoppel (Hrsg.)
Kommentar

Mit der Verabschiedung der Restrukturierungsordnung hat der österreichische Gesetzgeber gleich mehrere neue Verfahren zur Unternehmenssanierung geschaffen. Das Werk bietet erstmals eine umfassende und fundierte Kommentierung und ermöglicht damit eine sichere Handhabung des neuen Sanierungsrechts.


Dem Rechtsanwender wird mit dem Handbuch eine besonders praxisnahe und fundierte Analyse der neuen Restrukturierungsordnung an die Hand gegeben. Neben dem präventiven Restrukturierungsrahmen stellt das Werk alle Facetten eines Restrukturierungsverfahrens dar und bietet Lösungen zu Zweifelsfragen.


Von der Vorbereitung bis zur Rechtskraft – Tipps, Beispiele und Checklisten

Von der Vorbereitungsphase mit Klienten über die Prozessphase vor Gericht bis zur Rechtsmittelphase: „Zivilprozess kompakt“ gibt Ihnen klare Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das streitige Verfahren. Mit vielen Praxistipps, Übungsbeispielen samt Lösungen und umfangreichem Musterteil.


Die erfolgreiche Plattform für Wirtschafts-, Insolvenz- und Sanierungsrecht feiert ihr 10-jähriges Jubiläum. Die Top-Beiträge der Veranstaltungsreihe wurden auf den neuesten Stand gebracht und unterstützen Sie bei aktuellen insolvenzrechtlichen Fragen.


Für welche Zeugen besteht ein Vernehmungsverbot? Aus welchen Gründen darf sich ein Zeuge der Aussage entschlagen? Klar und kompakt werden in diesem Buch die Vernehmungsverbote und Aussageverweigerungsrechte von Zeugen in den gängigsten österreichischen Verfahrensordnungen vereint dargestellt.


Textausgabe mit Anmerkungen für die Praxis

Die Neuauflage der Gesetzesausgabe enthält die vollständigen Gesetzestexte der Insolvenzordnung, der Restrukturierungsordnung sowie der Restrukturierungsrichtlinie/EUInsVO. Neben der neuen ReO sind auch die Insolvenzrechtsnovelle 2021 und das geänderte Schuldenregulierungsverfahren berücksichtigt.


Textausgabe mit Anmerkungen für die Praxis

Die Neuerungen fest im Griff: IRÄG 2017

 

Komplett abgedruckt: Den Gesetzestext der Insolvenzordnung vollständig bietet Ihnen "IRÄG 2017 - ...


Einführung in das österreichische Exekutionsverfahren nach der EO-Novelle 2016
Das Exekutionsverfahren von A bis Z

Gehaltsexekution, Internetversteigerung, Kontenpfändung: Wie ein Exekutionsverfahren nach der im Jänner 2017 in Kraft getretenen EO-Novelle 2016 durchzuführen ist, zeigt Ihnen dieses Buch.

Bereits in ...

Tagungsband 2015 der Plattform für Wirtschafts-, Insolvenz- und Sanierungsrecht
Aktuelle Fragen zu Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung

Das vorliegende Buch verbindet Wissenschaft und Praxis und beinhaltet folgende Schwerpunkte rund um das Thema "Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung":
  • Aktuelle Fragen der ...

Die Abwicklung von Insolvenzverfahren in der Praxis

Die Abwicklung von Insolvenzverfahren stellt Berufseinsteiger, aber auch erfahrene Insolvenzverwalter regelmäßig vor strategische, rechtliche und organisatorische Herausforderungen, da jede Insolvenz einzigartig ist.

Diskussionsreihe Bank & Börse, Band 47
Viele Fragen der gesetzlichen Insolvenzaufrechnung sind seit langer Zeit in Lehre und Rechtsprechung umstritten. Eine umfassende Aufarbeitung der verschiedenen Themengebiete hat jedoch - im Gegensatz zu anderen Teilbereichen des Kreditsicherungsrechts - in den letzten Jahren nicht stattgefunden.

Tagungsband 2014 der Plattform für Wirtschafts-, Insolvenz- und Sanierungsrecht
Der Gläubiger im Insolvenzverfahren

Vertreter aus Wissenschaft und Praxis beleuchten die Stellung der Gläubiger im Insolvenzverfahren und bearbeiten folgende Themenschwerpunkte:
  • Vertragsauflösung nach der IO (Andreas Konecny/Arno Maschke)

Tagungsband 2013 der Plattform für Wirtschafts-, Insolvenz- und Sanierungsrecht
Verwertung in der Insolvenz - aktuell und praxisnah

Das vorliegende Buch verbindet Wissenschaft und Praxis und beinhaltet folgende Schwerpunkte rund um das Thema "Verwertung in der Insolvenz":
  • Unternehmensveräußerung in der Insolvenz (Axel ...

Hoenig | Hammerl (Hrsg.)
An Introduction for Practicioners
Introduction to insolvency laws of CEE countries

The first contact with foreign insolvency laws is in most cases as unpleasant as sudden. And even if local bankruptcy counsel has been retained, many questions remain unanswered and it is frequently difficult to put ...

Praxisnaher Überblick über das Insolvenzrecht

Dargestellt werden in diesem Standardwerk das Konkurs- und die Sanierungsverfahren, aber auch der "Privatkonkurs", das internationale Insolvenzrecht und die Lohnpfändung mit aktuellen Werten. Weitere Kapitel widmen sich ...

Recht - Finanzierung - Förderungen - Verträge. Alles, was Sie vor Ihrem Start wissen sollten
Schritt für Schritt in die Selbstständigkeit

Franchising ist in Österreich eine fest etablierte Vertriebsform und zugleich eine der begehrtesten Formen, sich selbstständig zu machen. Trotz des rasanten Aufschwungs des Franchisings und seiner Bedeutung für die ...

Praxiskommentar
Der bewährte Praxiskommentar auf neuestem Stand!

Ein auf die Bedürfnisse der Praxis abgestellter Kommentar zur Insolvenzordnung! Dem Benützer steht mit der überarbeiteten 8. Auflage wieder ein aktuelles Werk zur Verfügung, in dem das gesamte ...

Alles, was Sie zum Insolvenzrecht in CEE-Staaten wissen müssen!

Für im Sanierungs- und Insolvenzrecht Tätige bietet das vorliegende Nachschlagewerk einen Überblick über das geltende Insolvenzrecht und die Auswirkungen von Insolvenzverfahren auf Gläubiger und ihre ...

Kodek | Reinisch (Hrsg.)
Die Frage der Staateninsolvenz ist durch die gegenwärtige Finanzkrise besonders aktuell. Gleichwohl handelt es sich dabei keineswegs um ein neues Phänomen. Die bisherige Praxis war meist durch Ad-hoc-Lösungen im Rahmen des sogenannten Pariser oder Londonder Klubs gekennzeichnet. Der vorliegende ...

Im Jahr 2007 sind österreichweit 1.144.234 neue Exekutionsanträge eingebracht worden. 760.200 davon waren Forderungsexekutionen. Diese Zahl beweist, dass die Forderungsexekution das wichtigste Exekutionsmittel zur Eintreibung von Verbindlichkeiten ist. Zahlreiche ...


Kommentar

  Der Kommentar enthält:

  • Exekutionsordnung
  •  Alle wichtigen Nebengesetze
  •  Speziell auf die Bedürfnisse der Praxis ausgerichtete Kommentierung
  •  Unmittelbarer Hinweis auf die Muster direkt in der Kommentierung

Kanduth-Kristen (Hrsg.)

Unternehmenskrisen bzw. Insolvenzen sind nach wie vor wesentliche Faktoren im Wirtschaftsleben. Im vorliegenden Buch werden speziell für österreichische Unternehmen in finanziell angespannten Situationen geeignete Sanierungsinstrumente zur rechtzeitigen Verhinderung einer Insolvenz ...


Merkzettel

Ihr Merkzettel ist leer.
Service Team Linde
Service Hotline: +43 1 24 630
office lindeverlag.at
Lieferung
Buchbestellungen in Österreich und Deutschland versandkostenfrei
weitere Versandkosten
Bezahlinfo
Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder Sofort.
Bezahlarten
Newsletter
© Linde Verlag Ges.m.b.H