Publikationen zum Thema Sonstige Rechtsgebiete
13. Auflage, Stand 1.8.2023
Bundesvergabegesetz
- BVergG – Konzessionen
- BVergG – Verteidigung und Sicherheit
- Schwellenwerteverordnung 2023
sowie den
- Vergabe-Nachprüfungsgesetzen der Länder
- EU-Richtlinien
32. Auflage, Stand 15.4.2023
Mit den Änderungen zum/zur
- ArbeitnehmerInnenschutzgesetz
- Mutterschutzgesetz
- Nachtschwerarbeitsgesetz-Novelle 1992
- Verordnung über arbeitsmedizinische Zentren
und mit der neuen
- Verordnung über brennbare Flüssigkeiten 2023
Täglich werden hunderte Verträge in den Bereichen Marken-, Kennzeichen-, Patent-, Urheber- sowie Know-how- und Musterschutzrecht geschlossen. Systematisch und fundiert vermittelt dieses Werk die Struktur der rechtssicheren Vertragsgestaltung anhand der gesetzlichen Vorgaben und gerichtlichen Praxis.
6. Auflage, Stand 1.4.2023
Aktuell:
- Amtssitzgesetz
- Legitimationskartenverordnung
- Konsulargesetz
- UN-Resolution
- Aggression gegen die Ukraine
- Sanktionengesetz
Von den Pflegemöglichkeiten bis zu den Kosten: Der „Pflege-Ratgeber“ unterstützt Betroffene und ihre Angehörigen bei allen Fragen rund um dieses schwierige Thema. Die dritte Auflage stellt das Modellprojekt „Community Nursing“ vor. Inklusive Serviceteil mit wichtigen Adressen.
Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Softwarerechts sind durch eine komplexe Gesetzeslage und nationale wie internationale Rechtsprechung geprägt. Das „Handbuch Softwarerecht“ schafft praxisnahe Lösungen für Juristen, IT-Verantwortliche, Projektmanager und Programmierer.
Ausgehend von den verfassungsrechtlichen Vorgaben, enthält das Werk eine systematisch-vergleichende Darstellung des Sonderverfahrensrechts in seinen Abweichungen von einzelnen Abschnitten oder Grundsätzen des allgemeinen Verwaltungs- und Abgabenverfahrens einschließlich Sonderverfahrensrechtsregime.
Sowohl im Zivilverfahren als auch im Verwaltungsverfahren gilt es eine Vielzahl an Regelungen bei schriftlichen Einbringungen zu beachten. Das Werk bietet einen fundierten Überblick und zeigt Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten der unterschiedlichen Einbringungsarten auf. Mit wertvollen Praxistipps!
26. Auflage, Stand 1.10.2022
Band I
- VersVG-Novelle 2022
- Novellen zum VAG 2016
- Paneuropäisches Privates Pensionsprodukt (PEPP)
- Änderungen von FMA-Verordnungen
Die „Schreibfitness-Mappe“ zeigt mithilfe von zehn Checklisten und 15 typischen Problemfällen und Lösungen, wo es beim Schreiben hakt und was hilft. 35 Übungen trainieren effizient und erfolgsorientiert – für Schreiben im Fluss und herausragende Texte.
Welche Rechte und Pflichten haben Mieter und Vermieter nach der aktuellen Gesetzeslage? Was muss ein Mietvertrag beinhalten? Auf verständliche Weise erläutert die „Vermieter-Fibel“ alle relevanten Aspekte des Mietrechts und bietet kommentierte Vertragsmuster und Textvorlagen. Inkl. WEG-Novelle 2022.
Den wenigsten Funktionären und Mitgliedern eines Vereins ist bewusst, welche Vielfalt an Gesetzen und Normen in der täglichen Vereinsarbeit zu beachten ist. Von der Gründung über Steuern, Rechnungslegung, PR und Sponsoring bis hin zur Auflösung beantwortet der Ratgeber alle Fragen zum Thema Verein.
Sie tragen sich mit dem Gedanken, eine eigene Kanzlei zu gründen, oder haben bereits den Schritt in die anwaltliche Selbstständigkeit gewagt? Dieser Praxisratgeber beantwortet alle relevanten Fragen rund um den Aufbau einer Kanzlei. Mit vielen Checklisten sowie Tipps und Tricks aus der Praxis!
This book is a comprehensive English-language guide to tax and law in Austria, specialized for everyone from new arrivals, relocating employees, families and individuals planning for retirement. To provide answers to all your legal and financial questions, this book is here to help.
Das Handbuch erläutert alle Pflichten eines Vermögensverwalters: Aufklärungs-, Beratungs-, Hinweis- und Rechenschaftspflichten. Durch MiFID II wurden diese erheblich erweitert. Zudem enthält es Ausführungen zur Anlage von Stiftungsvermögen und zu steuerlichen Fragen bei der Vermögensverwaltung.
„Muss ich vor dem Untersuchungsausschuss aussagen?“, „Wann kann ich mich der Aussage entschlagen?“ Dieser Ratgeber gibt Auskunfts- und Vertrauenspersonen Antworten auf alle rechtlichen Fragen zu U-Ausschüssen und zeigt anhand von vielen Beispielen, wie man sich bei der Befragung richtig verhält.
Von der gesetzlichen Erbfolge über das Testament und den Erbvertrag bis hin zu Erbengemeinschaften führen die Autorinnen Schritt für Schritt durch alle geltenden Regelungen. Anhand vieler Beispiele und Checklisten erläutern sie das richtige Vorgehen, aber auch Stolperfallen im Bereich des Erbrechts.
Der Leitfaden befasst sich mit den wesentlichen Fragestellungen rund um die Einführung eines unternehmensweiten Vertragsmanagements. Das breite Themenspektrum reicht vom digitalen Vertragsmanagementsystem und seiner Implementierung über die Gestaltung eines Vertrages bis hin zu rechtlichen Fragen.
Anhand von 65 Fällen samt Lösungen zeigt die Fallsammlung, worauf es bei der Falllösung aus römischem Sachen- und Schuldrecht ankommt. Bei jeder Lösung sind die vergebenen Punkte im Text angeführt. Lernunterlagen und Exegesen römischer Juristentexte runden den unverzichtbaren Studienbehelf ab.
Leicht verständlich und praxisnah gibt das kompakte Handbuch Antworten auf rechtliche Fragen, die Ärztinnen und Ärzte in ihrem Alltag betreffen: Von AGB, Berufsrecht über Datenschutz und Digitalisierung bis hin zu Haftung und Werbung. Ein unverzichtbares Werk für alle Mediziner und Medizinrechtler.
Dieses Arbeitsbuch ergänzt die Bände 1 und 2 des Werkes "The Practitioners՚ Guide to Applied Comparative Law and Language" und unterstützt alle AnwenderInnen und Studierenden beim Erlernen der in den beiden Bänden enthaltenen 19 Rechtsgebiete in den vier Rechtsordnungen (USA, UK, DE und AUT).
In welcher Phase einer Unternehmenstransaktion datenschutzrechtliche Regelungen zu beachten sind und wie sie sich angemessen umsetzen lassen, erfahren Sie in diesem praxisorientierten Werk. Ein unentbehrlicher Leitfaden für alle, die in M&A-Deals beratend und gestaltend mitwirken.
Welche Bedeutung hat die Ökonomie für das Recht? Welche Formen der wirtschaftlichen Anknüpfung von Rechtsvorschriften gibt es? Das Buch widmet sich unter anderem diesen Fragestellungen und untersucht eingehend, welche Rolle die wirtschaftliche Betrachtungsweise in der Rechtsordnung spielt.