Linde Verlag
Sie sind hier Linde Shop  
Thema Unternehmens- und Wirtschaftsrecht

Unternehmens- und Wirtschaftsrecht

Die Fachpublikationen des Linde Verlags zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht erwarten Sie hier.

Darunter zahlreiche Kommentare zum Gesellschaftsrecht: der Kommentar zum UGB, zum UmwG, zum GmbHG, zum Aktiengesetz, zum Bilanzrecht und der Bilanzposten-Kommentar. Zum Banken- und Kapitalmarktrecht bieten Ihnen die Kommentare zum Investmentfondsgesetz, zum Bankwesengesetz und zum österreichischen Kapitalmarktrecht genaue Informationen. Mehr zum Wirtschaftsrecht erfahren Sie u. a.  in den Fachbüchern Grundriss Wirtschaftsrecht und Krisen- und Sanierungsmanagement. Und alles zu den richtigen Werkzeugen für Unternehmensgründer finden Sie in Gesellschafts- und Unternehmensformen kompakt.

Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, Banken- und Kapitalmarktrecht, Unternehmensgründung: Hier finden Sie mehr dazu.

Top Titel

Kommentar

Die praxisorientierte, übersichtliche Kommentierung der komplexen Materie erleichtert die Anwendung des BWG für Praktiker und für die wissenschaftliche Verwendung. Gliederungsüberschriften und Eyecatchern führen zur raschen Auffindung der gewünschten Kommentierung. Mit großem Stichwortverzeichnis.

Publikationen zum Thema Unternehmens- und Wirtschaftsrecht

368 Treffer
im Gesellschaftsrecht

Von der gesellschaftsrechtlichen Ausgangslage über den Verschmelzungsplan, den Gläubigerschutz, den Verschmelzungsbeschluss bis zur Rechtswirkung der Verschmelzung. Dieses Buch gibt Ihnen einen detaillierten Überblick zur Ümgründung über Grenzen, besonders was das Gesellschaftsrecht betrifft.


Dämon (Hrsg.)

Das Handbuch führt durch sämtliche Rechtsgebiete des WAG. Behandelt werden alle aktuellen Entwicklungen wie die Änderungen durch das WPFG, Schnittstellen zur Crowdfunding-VO, Anwendbarkeit des WAG auf neue Technologien, der Einbau von Sustainable Finance in die MiFID II und die Guidelines der ESMA.


Von der Gründung bis zur Beendigung

Die unterschiedliche Rechtsstellung von Komplementären und Kommanditisten führt von der Gründung bis zur Liquidation einer Kommanditgesellschaft vielfach zu Zweifelsfragen, die in diesem Buch aus der Sicht der Praxis behandelt und gelöst werden.


Sonderform: GmbH & Co KG

Das Praxiswerk behandelt die verschiedenen Arten sowie Gründungsformen einer GmbH & Co KG und stellt klar, welche für die GmbH geltenden Bestimmungen auch für diese Form einer Personengesellschaft anzuwenden sind.


Die beiden Bände des Werkes „Die Kommanditgesellschaft“ sind einzeln oder im Set erhältlich – sparen Sie im Set € 21,– gegenüber dem Einzelpreis der Bände.


Ruhm | Kerbl | Bernwieser (Hrsg.)
Handbuch für die Praxis

Der Ergänzungsband 2023 erweitert das Handbuch „Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht“ nun um wichtige Themengebiete und ist (mit diesem) der ideale Wegbegleiter für Praktiker aus Beratung, Verwaltung und Gerichtsbarkeit sowie für Unternehmer und Mitarbeitende in Rechts- und Finanzabteilung.


Ruhm | Kerbl | Bernwieser (Hrsg.)
Handbuch für die Praxis

Die für Konzerne relevanten Fragen aus dem Gesellschafts- und Steuerrecht werden vereint und umfassend behandelt. Experten aus Praxis und Wissenschaft stellen die behandelten Themen anhand von zahlreichen Beispielen und Handlungsempfehlungen praxisnah und leicht verständlich dar.


Der freiwillige Rückzug von der Börse und seine Folgen

Mit dem BörseG 2018 hat der österreichische Gesetzgeber das freiwillige Delisting vom Amtlichen Handel, also den Rückzug von der Börse, erstmals explizit geregelt. Die Monografie bietet die erste umfassende und grundlegende Darstellung dieser – für das österreichische Recht neuen – Regelung.


Doralt (Hrsg.)

65. Auflage, Stand 1.2.2023

Mit der App zum Gesetz


Aktuell:

Gesellschaftsrechtliches Digitalisierungsgesetz


Der Handbuch befasst sich mit den zentralen Stolpersteinen rund um die GmbH-Generalversammlung und gibt konkrete Handlungsempfehlungen, um rechtssicher durch eine streitige Generalversammlung zu navigieren. Mit vielen Beispielen und Tipps zur Vorbereitung und Durchführung einer Generalversammlung!


Das Standardwerk der Unternehmensbewertung führt leicht verständlich in die theoretischen Grundlagen ein und befasst sich ausführlich mit der praxisnahen Ermittlung des Unternehmenswerts. Ein unerlässlicher Arbeitsbehelf für Studierende wie Praktiker mit zahlreichen Beispielen und einer Fallstudie!


Ob unlautere Geschäftspraktiken, Irreführung oder Schutz von Geschäftsgeheimnissen: Die Neuauflage des Werks bringt Sie auf den neuesten Stand der Rechtsprechung und bietet zahlreiche Klarstellungen von Zweifelsfragen durch den EuGH und OGH. Inklusive gesetzlicher Änderungen durch das MoRUG II.


Einführung samt Muster eines Gesellschaftsvertrages

Das Werk bietet sowohl eine Einführung in das Recht der GmbH als auch einen ausführlich erläuterten GmbH-Mustervertrag. Damit erhalten Gesellschafter, Geschäftsführer, Gründer sowie Juristen einen schnellen Überblick über die GmbH und die grundlegenden Regelungen eines GmbH-Gesellschaftsvertrages.


In Zeiten der Krise möchten viele Gesellschafter ihrem Unternehmen durch Zuführung von frischem Kapital zu einem Aufschwung verhelfen. Der kompakte Leitfaden beantwortetet Ihnen die relevanten Fragen rund um die Gewährung von Gesellschafterkrediten: vom Basiswissen zum EKEG bis zu den Rechtsfolgen.


Doralt (Hrsg.)

Der KODEX umfasst alle bis zum 1.1.2023 in der EU anerkannten und ab diesem Zeitpunkt geltenden International Financial Reporting Standards (IFRS), die vom International Accounting Standards Board (IASB) und dessen Vorgänger International Accounting Standards Committee (IASC) entwickelt wurden.


Doralt (Hrsg.)

41. Auflage, Stand 1.12.2022

Mit der App zum Gesetz


Der zweibändige „KODEX Finanzmarktrecht Ia + Ib 2022/23“ enthält das Bankwesengesetz, die Kapitaladäquanzverordnung (CRR) und Eigenkapitalrichtlinie (CRD IV) sowie die Einlagensicherung und Bankenabwicklung inklusive der aktuellen Änderungen.


Doralt (Hrsg.)

41. Auflage, Stand 1.12.2022

Mit der App zum Gesetz


ZAHLUNGSVERKEHR – VERBRAUCHERFINANZMARKTRECHT – GELDWÄSCHE/KONTENREGISTER – FINANZMARKTSTABILITÄT – FINANZMARKTAUFSICHT


Neu:

  • Zahlungsbetrugsmeldeverordnung (ZBMV)

KartG | Kartellgesetz, WettbG | Wettbewerbsgesetz, FWBG | Faire-Wettbewerbsbedingungen-Gesetz

Der Großkommentar bereitet in beeindruckender Tiefe das über weite Strecken sehr komplexe Kartellrecht verständlich auf. Neben dem Kartellgesetz werden auch das Wettbewerbsgesetz sowie das Faire-Wettbewerbsbedingungen-Gesetz von einem anerkannten Expert*innenteam praxisnah und fundiert kommentiert.


Worauf müssen Sie achten, wenn Sie geistiges Eigentum anderer verwenden? Wie lassen sich eigene Werke schützen? Das Handbuch vermittelt Praktikern und Nicht-Juristen das nötige Basiswissen zum Urheberrecht. Mit Fallbeispielen aus der Gerichtswelt und den Änderungen durch die Urheber-Novelle 2021.


Günther J. Horvath hat im Sommer 2022 seinen 70. Geburtstag gefeiert. Das GesRZ-Spezial ist Ausdruck der Anerkennung seiner hervorragenden juristischen Tätigkeit. Mit Beiträgen namhafter Autorinnen und Autoren bietet das Festheft einen Streifzug durch das Unternehmens- und Schiedsverfahrensrecht.


Pomper (Hrsg.)

Das Werk zeigt die rechtlichen Grundlagen von der Gründung über den genossenschaftlichen Alltag bis hin zur Beendigung auf. Steuerliche Perspektiven und betriebswirtschaftliche Betrachtungen zur Finanzierung runden die Grundlagen ab. Mit Mustervorlagen und Checklisten sowie Tipps aus der Praxis.


Vorliegendes Werk soll dem Praktiker eine Unterstützung bieten, um Fehler in der Durchführung einer Generalversammlung zu vermeiden.  Eine Vielzahl von Checklisten und Muster runden das Werk ab.


Doralt (Hrsg.)
Wirtschaftsgesetze Band VII

2. Auflage, Stand 1.7.2022

Mit der App zum Gesetz


Band VII zu den Wirtschaftsgesetzen


Aktuell:

  • Energiekrise (Strategische Gasreserve, Nutzung von Speicheranlagen ua)
  • Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzespaket
  • Leitlinien für Umweltschutz- und Energiebeihilfen

Umsetzung in der Praxis


„Datenschutz-Grundverordnung“ stellt kompakt und für alle leicht verständlich die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes und die notwendigen To-do‘s dar – wichtig für jedes Unternehmen und jeden Verein!


Merkzettel

Ihr Merkzettel ist leer.
Service Team Linde
Service Hotline: +43 1 24 630
office lindeverlag.at
Lieferung
Buchbestellungen in Österreich und Deutschland versandkostenfrei
weitere Versandkosten
Bezahlinfo
Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder Sofort.
Bezahlarten
Newsletter
© Linde Verlag Ges.m.b.H