Linde Verlag
Sie sind hier Linde Shop  
Thema Zivilrecht und Zivilverfahrensrecht

Zivilrecht und Zivilverfahrensrecht

Vom Handbuch Vertragsgestaltung, dem Praxishandbuch Insolvenzabwicklung, dem Exekutionsverfahren über die Kommentare zum Wohnungseigentumsgesetz und zum Liegenschaftsbewertungsgesetz, den Immobilienkennzahlen bis hin zum Mietrecht kompakt: Die Fachliteratur aus dem Linde Verlag zum Zivilrecht und Zivilverfahrensrecht bietet Ihnen eine breite Palette an aktueller Fachinformation und lässt keine Fragen offen. Dieses Spektrum wird durch die Reihe Vertragsrecht und Vertragsgestaltung noch erweitert.

Ob Kommentare, Gesamtdarstellungen, Einstiegshilfen, unterstützende Musterformulierungen und Musterverträge oder Praxistipps und Checklisten: All das finden Sie in der Fachliteratur auf dieser Seite.

Top Titel

Mock | Zoppel (Hrsg.)
Kommentar

Mit der Verabschiedung der Restrukturierungsordnung hat der österreichische Gesetzgeber gleich mehrere neue Verfahren zur Unternehmenssanierung geschaffen. Das Werk bietet erstmals eine umfassende und fundierte Kommentierung und ermöglicht damit eine sichere Handhabung des neuen Sanierungsrechts.

Publikationen zum Thema Zivilrecht und Zivilverfahrensrecht

223 Treffer
Worauf es bei Kauf und Miete ankommt

Miete oder Eigentum, Alt- oder Neubau? Mit diesem Ratgeber erhalten Sie einen umfassenden Überblick über alle relevanten Informationen zur Wohnungssuche – von rechtlichen Fragen bis hin zu Tipps für eine professionelle Besichtigung und Hinweisen für das Erkennen notwendiger Sanierungsmaßnahmen.


Mietvertrag – Mietzins – Abrechnung – Rechte und Pflichten. Mit Fallbeispielen und aktueller Judikatur

Ob Mietzinshöhe, Kündigung oder Sanierung und Instandhaltung des Mietobjekts: „Rechtsberater für Vermieterinnen und Vermieter“ stellt die komplexen Regelungen im Mietrecht klar und übersichtlich dar und hilft Ihnen dabei, sich im Regelungsdickicht des Miet- und Bestandrechts zurechtzufinden.


Testament - Schenkung - Bestattung - Verlassenschaftsverfahren

Durch rechtzeitige Vorsorge kann Vermögen geordnet und ohne Streit übertragen werden. Welche Vorteile eine Schenkung gegenüber einer Erbschaft bietet, was im Rahmen einer Verlassenschaft geregelt sein sollte und viele weitere vermeidbare Probleme und ihre Lösungen behandelt dieser Ratgeber.


Verschuldungsfragen - Unterhaltsanspruch - Obsorge - Besuchsrecht - Vermögensaufteilung - Kosten

38 Prozent aller Ehen enden vor dem Scheidungsrichter. Der Ratgeber zeigt die wichtigsten Konfliktpunkte auf, erläutert die gesetzlichen Regelungen und hilft Frauen in dieser heiklen Lebensphase, selbstbewusst nicht nur gegenüber dem Ehemann, sondern auch gegenüber Gerichten und Ämtern aufzutreten.


Luegmair (Hrsg.)

Der Erwerb einer Liegenschaft ist eine höchst anspruchsvolle Materie, bei der die unterschiedlichsten Rechtsgebiete aufeinandertreffen. Das Handbuch bietet dazu eine prägnante und systematische Darstellung sämtlicher Phasen des Liegenschaftserwerbes, ergänzt durch Muster der wichtigsten Verträge.


Handbuch für Management und Praxis

Wenn die Insolvenz droht, ist für Manager*innen das Haftungsrisiko erhöht und guter Rat teuer. Gefahren lauern in allen Bereichen des Rechts. Als Leitfaden für Management und Praxis zeigt Ihnen dieses Handbuch, wie Sie diese Gefahren frühzeitig erkennen und im besten Fall vermeiden können.


Resetarits (Hrsg.)
Pflegeheim - 24-Stunden-Betreuung - Erwachsenenvertretung - Vorsorgevollmacht - Unterstützung für pflegende Angehörige

Von den Pflegemöglichkeiten bis zu den Kosten: Der „Pflege-Ratgeber“ unterstützt Betroffene und ihre Angehörigen bei allen Fragen rund um dieses schwierige Thema. Die dritte Auflage stellt das Modellprojekt „Community Nursing“ vor. Inklusive Serviceteil mit wichtigen Adressen.


Praxis und Theorie anhand von Fällen

Das Werk vermittelt vor allem praktisch tätigen Juristinnen und Juristen einen pragmatischen Zugang zur konkreten Ausgestaltung der Rechte der Nachbarn. Anhand von 213 Fällen werden ausgewählte Bereiche des zivilrechtlichen Immissionsschutzrechts im Allgemeinen und des Umweltprivatrechts beleuchtet.


Doralt (Hrsg.)

9. Auflage, Stand 1.1.2023

Mit der App zum Gesetz


Neu:

  • Neufassung der EU-Fahrgastrechteverordnung für den Eisenbahnverkehr (EU) 2021/782 ab 7.6.2023
  • Haager Übereinkommen vom 2.7.2019 über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen ab 1.9.2023

Das kompakte Werk gibt Ihnen rasche Antworten auf alle Fragen rund um die Vergebührung von Miet- und Pachtverträgen: vom Urkundenprinzip und der Gebührenbefreiung über die Entstehung der Gebührenschuld bis zur Gebührenpflicht bei Bestandverträgen und der Anzeigepflicht: Mit zahlreichen Beispielen!


Erben und Schenken - alles, was Sie wissen sollten. Mit wahren Fällen aus der journalistischen Praxis

Erbrechtsexpertin Dr. Elisabeth Scheuba erläutert anhand von Fällen aus der ORF-Sendung „Am Schauplatz Gericht“ alles Wesentliche rund um die Themen Erben und Schenken – von der gesetzlichen Erbfolge über das Testament, die Voraus-Enterbung und Erbteilung bis hin zum Verlassenschaftsverfahren.


Rollett (Hrsg.)
70 klassische Fälle aus MRG, ABGB und WEG

Das Wohnrecht ist durch häufige Novellen einem stetigen Wandel unterworfen. Die Praxis wirft viele Fragen auf, deren Lösungen sich nicht immer dem Gesetzestext entnehmen lassen. Dieses Buch widmet sich 70 klassischen und praxisorientierten Fragen, die Mieter, Vermieter und Eigentümer betreffen.


Die einzige Gesamtdarstellung der aktuellen österreichischen Rechtslage zum Skirecht befasst sich mit Rechtsfragen zu den Themen Seilbahnen, Abfahrten, Pistenbenützer, Schneegeländefahrzeuge, Lawinen, Skilehrer, Loipen und Rodelbahnen. Die 3. Auflage geht ua auf die „Entwidmung“ von Skipisten ein.


Doralt (Hrsg.)

32. Auflage, Stand 1.12.2022

Mit der App zum Gesetz


TASCHEN-TARIF

  • Rechtsanwaltstarif
  • Normalkostentarif
  • Gerichtsgebühren

Kerschner (Hrsg.)
Zivilrecht, Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht

Worauf ist bei der Erstellung maßgeschneiderter Verträge zu achten? Die dritte Auflage dieses Werks liefert Ihnen das unentbehrliche Handwerkszeug für die individuelle Vertragsgestaltung - von den wichtigsten Bausteinen über grundsätzliche Fragen zur Gestaltung bis zu den gängigsten Vertragsarten.


Der Umgang mit zivilrechtlichen Unterlassungsansprüchen gegen Anlageninhaber

Die Belastung von Nachbarn durch Immissionen aus Gewerbe- und Industriebetrieben, insb. von Lärm, führt immer öfter zu zivilrechtlichen Auseinandersetzungen. Das Buch gibt Betrieben, Anrainern und Rechtsvertretern einen Überblick über die Judikatur und die Probleme von nachbarrechtlichen Klagen.


Individualrechtliche Ansprüche von Verbrauchern bei unlauteren Geschäftspraktiken

Im Fokus steht die Frage der lauterkeitsrechtlichen Aktivlegitimation von Verbrauchern mit den damit verbundenen Fragestellungen. Auch werden die bisher geltenden Ansprüche von geschädigten Verbrauchern und die Entwicklungen auf europäischer Ebene, die zur neuen Rechtslage geführt haben, beleuchtet.


Konezny (Hrsg.)

Von den Anforderungen an Sachverständige und deren Gutachten über die Bekämpfung fehlerhafter Gutachten bis zur zivil-, straf- und standesrechtlichen Haftung: In diesem Buch werden alle relevanten Themen rund um das fehlerhafte Sachverständigengutachten aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.


Worauf müssen Sie achten, wenn Sie geistiges Eigentum anderer verwenden? Wie lassen sich eigene Werke schützen? Das Handbuch vermittelt Praktikern und Nicht-Juristen das nötige Basiswissen zum Urheberrecht. Mit Fallbeispielen aus der Gerichtswelt und den Änderungen durch die Urheber-Novelle 2021.


Einführung in das Grundbuchsrecht samt Musteranträgen

Von den Grundbegriffen über die verschiedenen Eintragungsarten bis zu konkreten Grundbuchsanträgen: „Grundbuch NEU“ bietet Ihnen eine Gesamtdarstellung des aktuellen Grundbuchsrechts und sofort umsetzbare Antworten auf sämtliche Fragen zum Grundbuch. NEU: Grundbuchsnovelle 2020 und UHU-VO 2022.


Kommentar mit Rechtsprechung

Das MRG stellt Anwender aufgrund seiner diffizilen Ausgestaltung in der Praxis vor zahlreiche Probleme. Das Werk ermöglicht einen umfassenden Blick auf die Materie und stellt diese übersichtlich und praxisnah dar. Neben der aktuellen Rechtsprechung wird auch die COVID-Judikatur berücksichtigt.


Doralt (Hrsg.)

60. Auflage, Stand 1.9.2022

Mit der App zum Gesetz


Aktuell:

  • Modernisierungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz
  • Unterbringungsgesetz- und IPRG-Novelle 2022 (ab 1.9.2022 und 1.7.2023)

Neu:

  • Urkundenhinterlegungsumstellungs-Verordnung

Korrektur fehlerhafter Begründung

Das Handbuch befasst sich eingehend mit Rechtsfragen rund um die Wohnungseigentumsbegründung an Garagen und Stellplätzen, insbesondere nach dem WEG 1948 – von der Entwicklung des Wohnungseigentumsrechts über die Folgen für die Rechtspraxis bis zu Lösungen zur Korrektur fehlerhafter Begründungen.


Gruber (Hrsg.)
Schriften zum Privatversicherungsrecht, Band 5

Der Band versammelt Beiträge von Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft zum Thema Onlineversicherung. Der inhaltliche Bogen spannt sich von ausgewählten zivilrechtlichen Fragen über den Online-Vertrieb von Versicherungsprodukten bis hin zu Vergleichsplattformen aus wettbewerbsrechtlicher Sicht.


Merkzettel

Ihr Merkzettel ist leer.
Service Team Linde
Service Hotline: +43 1 24 630
office lindeverlag.at
Lieferung
Buchbestellungen in Österreich und Deutschland versandkostenfrei
weitere Versandkosten
Bezahlinfo
Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder Sofort.
Bezahlarten
Newsletter
© Linde Verlag Ges.m.b.H